Wie hoch ist der Anteil der Selbstständigen, die nur einen Auftraggeber oder Kunden haben?
Selbstständige, die nur einen Auftraggeber oder Kunden haben, sind in besonderer Weise abhängig von diesem Kunden und genießen kaum unternehmerische Freiheiten. Durch diese Bindung an einen einzigen Kunden ist nicht mehr klar abzugrenzen, ob es sich tatsächlich um Selbstständige oder um abhängig beschäftigte Arbeitnehmer handelt. Für Selbstständige in solchen Arbeitsformen besteht die Gefahr, die Freiheiten im Bereich der Arbeitszeitgestaltung, Umsetzung von Ideen oder Konzepten und bei der Preisgestaltung zu verlieren und bei Sicherheitsaspekten wie Sozial- und Krankenversicherung einzubüßen.
Der Indikator zeigt den Anteil der Selbstständigen, die nach eigenen Angaben nur einen Auftraggeber oder Kunden haben, an allen Erwerbstätigen im Alter von über 15 Jahren.
0,5 % der Erwerbstätigen sind Selbstständige mit nur einem Kunden
2024 waren 0,5 % aller Erwerbstätigen im Alter ab 15 Jahren Selbstständige mit nur einem Kunden. Diese Zahl erscheint sehr gering, es betrifft 234 000 Personen. Gemessen an allen Selbstständigen handelt es sich um einen Anteil von 6,7 %. Die weiteren Ergebnisse zeigen ebenfalls den Anteil an allen Selbstständigen.
Soloselbstständige stärker betroffen
Zwei Drittel der Selbstständigen mit nur einem Kunden waren Selbstständige ohne Beschäftigte (65,7 %), während gut ein Drittel (34,3 %) Angestellte beschäftigte.
Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind gering: 6,8 % der selbstständigen Frauen haben nur einen Kunden oder Auftraggeber, bei den Männern sind 6,6 % betroffen. Der Anteil der Selbstständigen in Teilzeit mit nur einem Kunden oder Auftraggeber ist jedoch mit 13,0 % höher als bei Selbstständigen in Vollzeit (4,9 %) und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um keine einkommens- und zukunftssichernde Beschäftigungsform handelt.
Informationen zum Indikator
Beschreibung/Definition
Anteil der Selbstständigen (15 Jahre und älter) mit nur einem Kunden oder Auftraggeber an allen Erwerbstätigen (15 Jahre und älter).
Anteil der Selbstständigen (15 Jahre und älter) mit nur einem Kunden oder Auftraggeber an allen Selbstständigen (15 Jahre und älter).
Quelle
Arbeitskräfteerhebung
Hinweise zur Interpretation
Betrachtet werden hier Selbstständige mit nur einem Kunden. Dieses Merkmal liefert Hinweise dafür, dass diese Untergruppe der Selbstständigen möglicherweise ein Arbeitsverhältnis aufweist, das einer abhängigen Beschäftigungsform ähnlich ist. Was die Zahlen nicht widerspiegeln sind Ergebnisse zur Scheinselbstständigkeit, da hierfür weitere Kriterien betrachtet werden müssten.
Die Hochrechnung berücksichtigt die Bevölkerungseckwerte aus der Fortschreibung des mit Stichtag 15. Mai 2022 durchgeführten Zensus und revidiert die Ergebnisse ab dem Jahr 2021. In den Jahren 2010 bis 2020 basierten die Bevölkerungseckwerte auf der Fortschreibung der Ergebnisse des Zensus 2011.
Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde in 2020 neugestaltet. Neben dem Fragenprogramm wurden die Konzeption der Stichprobe sowie mit der Einführung eines Online-Fragebogens auch die Form der Datengewinnung verändert. Die Ergebnisse ab Erhebungsjahr 2020 sind deshalb nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.
Weitere methodische Veränderungen mit Auswirkungen auf die Ergebnisse wurden darüber hinaus in den Jahren 2005, 2011 und 2021 durchgeführt. Die Ergebnisse in diesen Jahren sind daher nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Methoden: Qualitätsberichte und Erläuterungen.
Weitere Informationen
Auswirkungen der Umstellung auf die Bevölkerungseckwerte des Zensus 2022 auf die Arbeitsmarktergebnisse
Neuregelung des Mikrozensus ab 2020