Qualität der Arbeit Arbeitsintensität

Wie hoch ist der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit einem hohen Zeitdruck am Ar­beits­platz zurechtkommen oder mit einem sehr hohen Ar­beits­tempo arbeiten müs­sen? Und wie hoch ist der Anteil der Arbeitneh­merinnen und Arbeit­nehmer, die häufig neue Dinge für die Arbeit er­lernen müssen?

Arbeitstempo, Termindruck und lernen neuer Dinge sind maß­gebliche Indikatoren zur Er­fassung der Ar­beits­intensität. Eine hohe Arbeitsintensität kann das Wohl­be­fin­den und die Motivation der betroffenen Arbeitneh­merinnen und Arbeit­nehmer negativ be­ein­flus­sen. Die Arbeits­in­ten­si­tät ist daher ein wichtiger Indikator zur Messung der Qualität der Arbeit.

Die Ergebnisse basieren auf der Selbsteinschätzung der Befragten, im Rahmen einer europaweiten Telefon-Befragung zu den Arbeitsbedingungen.

54 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeit­nehmer sind häufig einem hohen Ar­beits­tempo ausgesetzt

Im Jahr 2021 gaben 54 % der Arbeitneh­merinnen und Arbeit­nehmer an, immer oder oft unter einem hohen Tempo zu arbeiten. Frauen waren dabei mit 56 % etwas stärker be­trof­fen als Männer (53 %). Die Be­lastung durch Termin­druck ist etwas niedriger. 49 % der Arbeit­neh­merinnen und Arbeit­nehmer be­richten immer oder oft Termin­druck aus­gesetzt zu sein. Dabei waren Männer mit 50 % etwas häufiger betroffen als Frauen (48 %). Insgesamt gaben 37 % der Befragten an, sowohl von einem schnellen Arbeits­tempo als auch durch hohen Termindruck belastet zu werden.

Gastgewerbe am häufigsten von hohem Arbeits­tempo belastet

Insgesamt war im Jahr 2021 der An­teil der Per­sonen die in hohem Arbeits­tempo arbeiten müssen, im Gast­gewerbe (71 %) am höchsten. Starker Termin­druck wurde am häufigsten in den Wirtschafts­zweigen zu In­formation und Kommunikation (61 %) sowie Er­bringung von frei­beruflichen, wissen­schaftlichen und technischen Dienst­leistungen (64 %) an­gegeben. Fast die Hälfte der Beschäf­tigten im Wirtschafts­zweig zur Erbringung von frei­beruf­lichen, wissen­schaftlichen und tech­nischen Dienst­leistungen (50 %) gaben an, sowohl in einem hohem Tempo als auch unter starkem Termindruck arbeiten zu müssen.

Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Arbeitsintensität 2021 in %
Ausgewählte WirtschaftszweigeSehr hohes
Arbeitstempo
Starker
Termindruck
Hohes Tempo
und Termindruck
Quelle: "Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen - (EWCTS) 2021"
Verarbeitendes Gewerbe 555642
Energie- und Wasserversorgung 544433
Baugewerbe585342
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen564232
Verkehr und Lagerei515135
Gastgewerbe714642
Information und Kommunikation626147
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen545338
Grundstücks- und Wohnungswesen585442
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen616450
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen433725
Öffentliche Verwaltlung, Verteidigung, Sozialversicherung494734
Erziehung und Unterricht433324
Gesundheits- und Sozialwesen605041

Knapp 56 % der Beschäftigten lernen regelmäßig neue Dinge für die Arbeit

Das regelmäßige Erlernen neuer Dinge kann für den Arbeitsalltag zur Belastung werden und die Arbeits­intensität entsprechend steigern. Dazu gaben 56 % der Befragten an, häufig neue Dinge für die Arbeit lernen zu müssen. Männer sind mit 57 % etwas öfter betroffen als Frauen (54 %). Bezüglich der Wirtschafts­zweige ist das Lernen neuer Dinge insbesondere in Bereichen der Information und Kommunikation (71 %) sowie bei der Erbringung von freiberuf­lichen, wissen­schaftlichen und tech­nischen Dienst­leistungen (72 %) relevant.


Informationen zum Indikator

Beschreibung/Definition
Anteil der Erwerbstätigen (ab 15 Jahren) mit hohem Arbeitstempo, hohem Termindruck oder häufigem Lernen neuer Dinge an allen Erwerbstätigen (ab 15 Jahren) mit gültiger Angabe zu den Fragen zum Arbeitstempo, Termindruck und Lernen neuer Dinge. Höhere Arbeitsintensität liegt jeweils vor, wenn die Befragten angaben, dass sie immer oder oft im Kontext der Arbeit mit hohem Arbeitstempo, hohem Termindruck oder häufigem Lernen neuer Dinge konfrontiert sind.

Der kombinierte Indikator zeigt den Anteil der Erwerbstätigen (ab 15 Jahren), die angaben, oft oder immer unter einem hohen Arbeitstempo und starken Termindruck zu arbeiten an allen Erwerbstätigen mit gültigen Angaben in beiden Variablen.

Quelle
Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCTS2021)

Hinweise zur Interpretation
Die Angaben basieren auf der Selbstein­schätzung der Befragten im Rahmen der Eu­ro­pä­ischen Erhebung über Arbeitsbedingungen (EWCTS).

Weitere Hinweise zum European Working Conditions Surveys (EWCS) und der Vergleich­barkeit zu Ergeb­nissen aus vorher­gehenden Befra­gungen finden Sie auf der Internetseite von Eurofound.