Die Konjunkturstatistik im Dienstleistungsbereich bildet kurzfristige wirtschaftliche Entwicklungen anhand der Konjunkturindikatoren "Umsatz", "Dienstleistungsvolumen" und "tätige Personen" vierteljährlich ab. Zur Entlastung der Auskunftspflichtigen werden die Informationen zu Umsatz und Beschäftigung seit dem 2. Quartal 2007 durch Kombination von Verwaltungsdaten und ergänzender Primärerhebung (Mixmodell 2.0) gewonnen.
Dienstleistungsbereiche Konjunkturstatistik
Zum Erfassungsbereich der Konjunkturstatistik zählen aktuell folgende Dienstleistungsbereiche der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Revision 2):
- Abschnitt H: Verkehr und Lagerei
- Abschnitt I: Gastgewerbe
- Abschnitt J: Information und Kommunikation
- Abschnitt L: Grundstücks- und Wohnungswesen
- Abschnitt M: Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
- Abschnitt N: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen.
Primär befragt werden Einrichtungen zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit und Unternehmen, wenn sie Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit oder Umsätze in Höhe von mindestens 15 Millionen Euro im Jahr oder mindestens 250 Beschäftigte haben. Für den größten Teil der Unternehmen, zumeist kleine und mittlere, werden die benötigten Daten zu Umsätzen und tätigen Personen aus Verwaltungsdatenquellen gewonnen.
Wir haben eine detaillierte Beschreibung zur monatlichen Konjunkturstatistik im Dienstleistungsbereich für Sie zusammengestellt.