Feldfrüchte und Grünland

Themen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Zum Thema

Pressemitteilungen

22. Dezember 2023 Herbstaussaat zur Ernte 2024: Knapp 4 % weniger Wintergetreide

Mehr erfahren

14. Dezember 2023 Fakten zum Fest: Die Hälfte aller Familien in Deutschland sind Ein-Kind-Familien

Mehr erfahren

19. Mai 2023 Winterweizen auf 48 % der Getreideanbaufläche 2023

Mehr erfahren

22. Dezember 2022 Herbstaussaat zur Ernte 2023: Winterraps auf 7,6 % mehr Fläche

Mehr erfahren

19. Mai 2022 Anbaufläche für Winterweizen im Jahr 2022 auf Vorjahresniveau

Mehr erfahren

Aktuell

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema:

Feldfrüchte und Grünlandbaufläche nach Fruchtarten

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistischer Bericht

Bodennutzung der Betriebe (Struktur der Bodennutzung)

Landwirtschaftlich genutzte Flächen

Wachstum und Ernte - Feldfrüchte

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen der "Landwirtschaftsfläche" und der "landwirtschaftlich genutzten Fläche"?

Die der Flächen­erhebung entstammende Fläche für Landwirtschaft und die aus der Boden­nutzungs­haupterhebung ermittelte landwirtschaftlich genutzte Fläche sind nicht identisch. Bei der Flächen­erhebung werden bestehende Register der Länder sekundärstatistisch ausgewertet. Es handelt sich um eine jährliche Vollerhebung. Dagegen basiert die ebenfalls jährliche Boden­nutzungs­haupterhebung auf einer Befragung landwirtschaftlicher Betriebe und der Auswertung von Verwaltungs­daten (hier aus dem Integrierten Verwaltungs- und Kontroll­system). Die Bodennutzungs­haupterhebung erfolgt jährlich als Stichprobe; in manchen Jahren wie zum Beispiel 2010, 2016 und 2020 wird sie als Vollerhebung durchgeführt.

Mehr>

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Bodennutzungshaupterhebung

Zu den Erhebungsinhalten der Bodennutzungshaupterhebung gehören grundsätzlich die Nutzung der Flächen nach Hauptnutzungsarten und Nutzungszweck, nach Kulturarten, Pflanzengruppen, -arten und Kulturformen.

In den Jahren einer Landwirtschaftszählung/ Agrarstrukturerhebung werden darüber hinaus im Rahmen der Bodennutzung der Zwischenfruchtanbau nach Pflanzengruppen und Nutzungszweck sowie der ökologische Anbau von ausgewählten Kulturarten erfragt.

Die Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung bieten für Regierung, Verwaltung, Berufsstand, Wirtschaft und Wissenschaft auf nationaler und supranationaler Ebene die notwendigen statistischen Grundlagen für Entscheidungen im Rahmen der europäischen und nationalen Agrar-, Markt- und Preispolitik sowie der Umweltpolitik. Die erhobenen Daten fließen auch in die land- und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und den Ernährungs- und Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung ein.

Qualitätsbericht - Ernte- und Betriebsberichterstattung (EBE): Feldfrüchte und Grünland

Die Ernte- und Betriebsberichterstattung für Feldfrüchte und Grünland liefert frühzeitig Schätzergebnisse für die Hektarerträge ausgewählter Feldfrüchte, die zusammen mit den zugehörigen Flächenangaben der Bodennutzungshaupterhebung die Grundlagen zur Berechnung der erwarteten Erntemengen bilden. Diese sind Voraussetzung für eine effiziente Agrarmarktbeobachtung und -politik und dienen als Teil der nationalen Versorgungsbilanzen und später folgend der Versorgungsbilanzen der Europäischen Union der Beurteilung der Versorgungssituation. Damit erhöhen die Ergebnisse der Ernte- und Betriebsberichterstattung für die Erzeuger, Verarbeiter und Verbraucher die Markttransparenz. Ferner fließen die Ergebnisse in die Erstellung von nationalen Krisen- bzw. Notfallplänen ein.

Qualitätsbericht - Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE)

Zu den Erhebungsinhalten der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung gehören u. a. die Erträge der einbezogenen Feldfrüchte, die Gesamterntemenge, die Angaben zur Bewertung der Ertragsverhältnisse (Ackerzahl, Vorfrucht, Feuchte, Schwarzbestand u. Ä.) sowie die Beschaffenheitsmerkmale (Untersuchung der Inhaltsstoffe und Verarbeitungseigenschaften sowie der Belastung mit gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen).

Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung hat in Verbindung mit der Bodennutzungshaupterhebung und der Ernte- und Betriebsberichterstattung für Feldfrüchte und Grünland die Aufgabe, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt objektive und repräsentative Angaben über die Menge und die Qualität der Ernte ausgewählter wichtiger Fruchtarten für das gesamte Bundesgebiet und für die Länder zu liefern. Aufgrund der steigenden Bedeutung eines vorsorgenden Verbraucherschutzes stehen die Qualitätsfaktoren immer mehr im Vordergrund. Hierbei stehen Risiken für die menschliche Gesundheit im Mittelpunkt. Daneben werden Aspekte der tierischen Gesundheit berücksichtigt. Die Ergebnisse der BEE sind unverzichtbar für die Ermittlung der Versorgungssituation. Außerdem wird mit ihrer Hilfe eine bessere Markttransparenz erzielt, was sowohl im Interesse der Erzeuger als auch der Verbraucher liegt.

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) - Technische Anleitung

Der Sachverständigenausschuss zur Vorbereitung und Auswertung der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung regelt in der Technischen Anleitung die bei der Durchführung der BEE anzuwendende Erhebungsmethodik (Stichprobenverfahren, Durchführung der Ermittlungsarbeiten in den Betrieben, Aufbereitung der Ertragsfeststellungen). Stand: Dezember 2021

Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)