Nach endgültigen Ergebnissen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung haben die landwirtschaftlichen Betriebe im Jahr 2024 in Deutschland 39 Millionen Tonnen Getreide (einschließlich Körnermais und Corn-Cob-Mix) geerntet. Damit lag die Erntemenge um 8 % unter der Erntemenge des Vorjahres. Der Hektarertrag lag bei 67,9 Dezitonnen und damit um 3 % niedriger als 2023 (70,1 Dezitonnen).
Die Erntemenge von Winterweizen, der bedeutendsten Getreideart in Deutschland, belief sich auf 17,8 Millionen Tonnen. Das waren 3,4 Millionen Tonnen beziehungsweise 16 % weniger als im Erntejahr 2023. Nach den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung wurden im Jahr 2024 auf 2,5 Millionen Hektar Winterweizen angebaut.
Für den Anbau von Gerste nutzten die Landwirtinnen und Landwirte in 2024 rund 1,7 Millionen Hektar. Die endgültige Erntemenge lag bei 10,6 Millionen Tonnen und damit um knapp 4 % unter der Erntemenge vom Vorjahr (2023: 11,0 Millionen Tonnen).
Die Erntemenge von Roggen und Wintermenggetreide betrug 2,6 Millionen Tonnen. Das waren 539 800 Tonnen weniger als im Jahr 2023. Bei Triticale (Weizen-Roggen-Kreuzung) lag die Erntemenge bei 1,5 Millionen Tonnen. Das waren knapp 18 % weniger als im Vorjahr.
Körnermais einschließlich Corn-Cob-Mix wurde im Jahr 2024 auf einer Fläche von 489 400 Hektar angebaut. Die Erntemenge lag bei 5,0 Millionen Tonnen und damit um 11 % über der Erntemenge vom Vorjahr (2023: 4,5 Millionen Tonnen).
Die endgültige Erntemenge von Winterraps lag in 2024 bei 3,6 Millionen Tonnen und damit um 14 % unter der Erntemenge vom Vorjahr.
Basierend auf den endgültigen Rodungsergebnissen aus der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung wurden Kartoffeln in Höhe von 12,7 Millionen Tonnen geerntet, 9 % mehr als im Erntejahr 2023. Der Hektarertrag lag bei 450,2 Dezitonnen. Für den Anbau von Kartoffeln wurde eine Anbaufläche von 282 200 Hektar genutzt und damit 17 500 Hektar beziehungsweise 7 % mehr als 2023.
Ausführliche Ergebnisse stehen unter "Anbauflächen, Hektarerträge und Erntemengen ausgewählter Anbaukulturen im Zeitvergleich" zur Verfügung.