Pressemitteilungen
Tabellen
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Landwirtschaftliche Betriebe.
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Publikationen
Weitere Publikationen zum Thema
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Ergebnisnachweis nach dem Betriebssitzprinzip?
Der Ergebnisnachweis erfolgt in der Agrarstatistik nach dem Betriebssitzprinzip. Das bedeutet, dass alle Flächen und Tiere eines Betriebes in der Gemeinde gezählt werden, in der sich der Betriebssitz befindet. Es ist unerheblich, wo die Flächen tatsächlich liegen oder wo die Tiere stehen.
Wenn ein Betrieb mehrere Betriebsteile hat, wird der Betrieb der Region zugeordnet, in der der Betriebssitz liegt. Der Betriebssitz ist das Grundstück, auf dem die Wirtschaftsgebäude des Betriebs stehen. Wenn die Wirtschaftsgebäude auf mehreren Grundstücken sind, wird das Grundstück gewählt, auf dem die wichtigsten oder die in ihrer Gesamtheit wichtigsten Wirtschaftsgebäude sind. Hat der Betrieb keine Wirtschaftsgebäude, wird das Grundstück gewählt, von dem aus der Betrieb geführt wird. In den meisten Fällen stimmt der Betriebssitz mit der Adresse der auskunftspflichtigen Person überein.
Welche Daten über die Bewässerung durch landwirtschaftliche Betriebe werden erhoben?
In den landwirtschaftlichen Strukturerhebungen werden alle drei bis vier Jahre Daten zur Bewässerung erhoben. Hierbei werden landwirtschaftliche Betriebe zur möglichen und tatsächlichen Bewässerung ihrer Flächen befragt.
Als Datengrundlage dient die landwirtschaftlich genutzte Fläche im Freiland. Die Bewässerung von Haus- und Nutzgärten sowie von Kulturen unter Glas oder hohen begehbaren Schutzabdeckungen wird nicht erfasst.
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.