Pressemitteilungen

29. Mai 2024 Pflugeinsatz verliert in der Landwirtschaft an Bedeutung

Mehr erfahren

23. Mai 2024 26 % der landwirtschaftlichen Betriebe besaßen im Jahr 2023 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien

Mehr erfahren

10. Mai 2024 Im Jahr 2022 wurden 554 000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Freilandfläche bewässert

Mehr erfahren

3. Mai 2024 7 % weniger Arbeitskräfte in der Landwirtschaft von 2020 bis 2023

Mehr erfahren

12. April 2024 KORREKTUR: Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen zwischen 2020 und 2023 um 9 % gestiegen

Mehr erfahren

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Landwirtschaftliche Betriebe.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistische Berichte

Agrarstrukturerhebung

Ältere Ausgaben

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Was beinhaltet der Ergebnisnachweis nach dem Betriebssitzprinzip?

Die Nachweisung der agrarstatistischen Ergebnisse erfolgt nach dem Betriebssitzprinzip. Dies bedeutet, dass die gesamten Flächen und Viehbestände eines Betriebes in derjenigen Gemeinde nachgewiesen werden, in der sich der Betriebssitz befindet, unabhängig davon, wo die Flächen des Betriebes tatsächlich liegen bzw. die Tiere eingestallt sind bzw. auf der Weide stehen.

Bei einem Betrieb mit mehreren Betriebsteilen wird der Betrieb der regionalen Einheit zugeordnet, in der der Betriebssitz liegt. Dabei ist der Betriebssitz das Grundstück, auf dem sich die Wirtschaftsgebäude des Betriebes befinden. Befinden sich Wirtschaftsgebäude des Betriebes auf mehreren Grundstücken, ist Betriebssitz das Grundstück, auf dem sich das wichtigste oder die in ihrer Gesamtheit wichtigsten Wirtschaftsgebäude befinden. Hat der Betrieb keine Wirtschaftsgebäude, so ist das Grundstück Betriebssitz, von dem aus der Betrieb geleitet wird. In den meisten Fällen ist der Betriebssitz mit dem Betriebsort (Anschrift des Auskunftspflichtigen) identisch.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Agrarstrukturerhebung 2023

Agrarstrukturerhebungen geben Auskunft über die Betriebsstrukturen sowie die wirtschaftliche und soziale Situation in den landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Sie liefern unter anderem Informationen zu Zahl und Größe der Betriebe, zur Bodennutzung, den Viehbeständen, der Rechtsform, den Eigentums- und Pachtverhältnissen, Pachtentgelten, dem ökologischen Landbau, der Beschäftigtenstruktur sowie dem Erwerbscharakter der Betriebe. Dazu kommen zunehmend umwelt- und klimaschutzrelevante Fragestellungen wie zum Beispiel Bodenbearbeitung und Erosionsschutz. Die in der Agrarstrukturerhebung gewonnenen Daten dienen dazu, den Strukturwandel in der Landwirtschaft zu erkennen und auf seine Ursachen hin untersuchen zu können.

Qualitätsbericht - Landwirtschaftszählung 2020

Die Landwirtschaftszählung 2020 ist Teil des von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) initiierten weltweiten Agrarzensus. Landwirtschaftszählungen werden in einem zehnjährigen Turnus durchgeführt und liefern eine umfangreiche Momentaufnahme der Agrarstruktur in Deutschland. In den Zwischenjahren finden alle drei bis vier Jahre Agrarstrukturerhebungen statt.
Die Ergebnisse sind von zentraler Bedeutung für Analysen aktueller Entwicklungen und Zukunftsprognosen des Agrarsektors sowie für agrarpolitische Entscheidungen in Deutschland und auf EU-Ebene. Infolge einer besonders hohen gesellschaftlichen und politischen Relevanz lagen die Themenschwerpunkte in dieser Erhebungsperiode in den Bereichen ökologischer Landbau, Betriebsstrukturen, Wirtschaftsdüngerausbringung und Viehhaltung.

Qualitätsbericht - Gartenbauerhebung 2005

Ziel der Erhebung ist die Gewinnung umfassender, aktueller, wirklichkeitsgetreuer und zuverlässiger statistischer Informationen über die Betriebsstruktur sowie die wirtschaftliche Situation in den Gartenbaubetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben mit Gartenbau. Zudem werden Grundinformationen über die Unternehmen bzw. Betriebe des Dienstleistungsgartenbaus bereitgestellt. Die Daten dienen in Verbindung mit den Ergebnissen anderer Agrarstatistiken dazu, die Strukturen des deutschen Gartenbaus zu beschreiben, den Strukturwandel im Gartenbau zu beobachten und auf seine Ursachen hin zu untersuchen.