Zum Thema
Aktuell
Tabellen
Weitere Angebote
Europäische Daten
Grafiken
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Bereichsübergreifende Unternehmensstatistik.
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Publikationen
Häufig gestellte Fragen
Was hat es mit der neuen Bezeichnung der Einheiten ab dem Berichtsjahr 2018 auf sich?
Bis einschließlich Berichtsjahr 2017 entsprach in der amtlichen Statistik das Unternehmen der kleinsten Rechtlichen Einheit, die aus handels- beziehungsweise steuerrechtlichen Gründen Bücher führt. Seit dem Berichtsjahr 2018 setzt die amtliche Statistik die EU-Einheitenverordnung um (siehe WISTA-Aufsatz Einführung des EU-Unternehmensbegriffs). Diese definiert das Unternehmen als "kleinste Kombination Rechtlicher Einheiten, die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bildet und über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt". Somit kann ein Unternehmen nach der neuen Definition auch aus mehreren Rechtlichen Einheiten bestehen.
Welche Vorteile hat die neue Darstellungseinheit Unternehmen nach EU-Definition für die Analyse der Wirtschaft?
Die Darstellung von Ergebnissen für die Einheit Unternehmen nach EU-Definition seit dem Berichtsjahr 2018 bringt Vorteile für die Analyse der Wirtschaft. So führt beispielsweise bei einer Betrachtung auf Ebene der Rechtlichen Einheit die Ausgliederung der Beschäftigten aus einer Rechtlichen Einheit im Produzierenden Gewerbe in eine andere eigenständige Rechtliche Einheit dazu, dass die Statistik für die ursprüngliche Rechtliche Einheit eine Produktion ohne Beschäftigte nachweist. Ergebnisse für Unternehmen nach EU-Definition sind besser geeignet, ökonomische Größen, wie Arbeitsproduktivität oder Vorleistungsquoten, realistisch darzustellen. Zahlungsströme innerhalb von Unternehmen können konsolidiert und Doppelzählungen vermieden werden. Auch Auswertungen zur Unternehmenskonzentration, die beispielsweise für Wettbewerbsanalysen relevant sind, werden auf eine bessere Grundlage gestellt.
Welche Unterschiede bestehen zwischen der Bereichsübergreifenden Unternehmensstatistik und dem Unternehmensregister?
Die Bereichsübergreifende Unternehmensstatistik wertet ausschließlich Unternehmen in den Wirtschaftszweigen B-N und P-R sowie in den Abteilungen S95 und S96 aus, die Marktproduzenten sind. Das statistische Unternehmensregister stellt Daten zu Niederlassungen, Rechtlichen Einheiten und Unternehmen dar. Für Unternehmen weist es in den Abschnitten B-N ausschließlich Marktproduzenten nach, in den Abschnitten P-S auch Nicht-Marktproduzenten. Zudem basiert die Bereichsübergreifende Unternehmensstatistik auf hochgerechneten Stichprobenerhebungen und unterscheidet sich daher methodisch von den Auswertungen aus dem Unternehmensregister, bei denen alle auswertungsrelevanten Einheiten eines Berichtsjahres einfließen. Auch können die Daten einen etwas unterschiedlichen Zeitstand haben.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Statistiken unterschiedliche Datenquellen nutzen. Die Angaben der Bereichsübergreifenden Unternehmensstatistik beruhen überwiegend auf Informationen von Auskunftsgebenden in Erhebungen, die Angaben des Unternehmensregisters jedoch überwiegend auf administrativen Quellen (insbesondere der Bundesagentur für Arbeit und der Finanzbehörden). Dies hat Auswirkungen auf die Abgrenzung der Merkmale Beschäftigte und Umsatz. Während im Unternehmensregister Angaben zu abhängig Beschäftigten im Jahresdurchschnitt dargestellt werden, ermittelt die Bereichsübergreifende Unternehmensstatistik Angaben zu tätigen Personen (Summe aus abhängig Beschäftigten, tätigen Inhaberinnen und Inhabern sowie mithelfenden Familienangehörigen) zum Stichtag 30.09. Der Umsatz im Unternehmensregister enthält im Wesentlichen steuerbare Umsätze aus Lieferungen und Leistungen nach UStG (seit dem Berichtsjahr 2022 werden auch nicht steuerbare Umsätze im Unternehmensregister ausgewertet) sowie aus Erhebungen und Jahresabschlüssen. Demgegenüber melden die Auskunftsgebenden bei der Bereichsübergreifenden Unternehmensstatistik in der Regel den Umsatz gemäß der Gewinn- und Verlustrechnung.
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.