Publikation Ältere Menschen in Deutschland und der Europäischen Union (EU) - Broschüre - Ausgabe 2016

Datum 12. Juli 2016

Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland hat sich seit Ende des 19. Jahrhunderts verdoppelt. Ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. In Deutschland ist derzeit rund ein Viertel der Menschen 60 Jahre und älter. Unsere Statistiken zeigen den wachsenden Einfluss der Älteren in der Gesellschaft: Die Generation 60 plus stellte bei der Bundestagswahl 2013 bereits gut ein Drittel der Wahlberechtigten und damit mehr als doppelt so viele wie die Generation der unter 30-Jährigen. Die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen zwischen 65 und 69 Jahren hat sich in der letzten Dekade verdoppelt. Die Zahlen zeigen einen zunehmenden Wissensdurst der älteren Generation, die verstärkt Angebote an Hochschulen und Volkshochschulen nutzt. Sie sind zunehmend digital vernetzt und engagiert im Ehrenamt. Auch die finanzielle und medizinische Versorgung im Alter sind Themen, zu denen die amtliche Statistik relevante und zuverlässige Daten liefert.

Der demografische Wandel ist nicht auf Deutschland beschränkt – er hat ganz Europa erfasst. Die Broschüre zeigt deshalb auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lebensverhältnisse älterer Menschen im Vergleich mit anderen EU-Staaten.