Zum Thema
Pressemitteilungen
Tabellen
Weitere Angebote
Bevölkerung nach Gemeinden
Sonderseite: Demografischer Wandel
Großprojekt des Statistischen Verbundes
Informationsangebot des Statistischen Verbundes zum Mikrozensus
Datenbank
GENESIS-Online
Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Haushalte und Familien.
Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.
Grafiken
Schon gewusst?

Die Neuregelung des Mikrozensus ab 2020
Sonderseite: Demografischer Wandel
Sonderseite Demografischer Wandel
Auf unserer Sonderseite finden Sie Informationen zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und Familien sowie alles zum Thema Ältere Menschen.

Publikationen
Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).
Weitere Publikationen zum Thema
Sozialbericht (bisher: Datenreport)
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
WISTA – das Wissenschaftsmagazin
Verzeichnis aller Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Wie viele alleinerziehende Mütter gibt es in Deutschland?
Die Zahl der alleinerziehenden Mütter finden Sie u.a. in folgenden Veröffentlichungen:
- Tabelle Familien mit Kindern nach Lebensform im Zeitvergleich
- Fachserie 1 Reihe 3 enthält in Tabelle 3.4.3 Angaben zu alleinerziehenden Müttern nach ausgewählten Merkmalen wie zum Beispiel Alter, Staatsangehörigkeit und Erwerbsbeteiligung.
- Weitere Informationen können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle Alleinerziehende (12211-0611) abrufen.
Wie viele Familien gibt es und wie viele sind davon Alleinerziehende?
Informationen zu Familien und Alleinerziehenden finden Sie zum Beispiel in unserem Statistischen Bericht unter Tabelle 12211-42.
Der Mikrozensus definiert eine Familien als eine Eltern-Kind-Gemeinschaft, dass heißt eine Familien besteht immer mindestens aus einem Elternteil und einem Kind. Als Familien zählen Ehepaare mit Kindern, Lebensgemeinschaften mit Kindern und Alleinerziehende. Der Mikrozensus 2024 zählt 11,8 Millionen Familien, darunter befinden sich 2,8 Millionen Alleinerziehende, es handelt sind um Familien mit Kindern ohne Altersbeschränkung.
Wo finde ich Daten zu Familien nach Zahl der Kinder?
Daten zu Familien nach Zahl der Kinder finden Sie unter anderem in der Tabelle Familien nach Lebensform und Kinderzahl sowie im Tabellenteil 5 der Fachserie 1 Reihe 3.
Das könnte Sie auch interessieren:
Gibt es Daten zu gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften?
Informationen können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen Begründung von eingetragenen Lebenspartnerschaften (12651) und Aufhebung von eingetragenen Lebenspartnerschaften (12661) abrufen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie viele Singlehaushalte gibt es in Deutschland?
Im Mikrozensus sprechen wir nicht von Singlehaushalten, sondern von Einpersonenhaushalten. In diesen wohnt und wirtschaftet eine Person alleine. Der Mikrozensus 2024 zählt 17 Millionen Einpersonenhaushalte, die Hauptwohnsitzhaushalte sind. Hauptwohnsitzhaushalte sind Haushalte, in denen mindestens eine Person am Hauptwohnsitz gemeldet ist. Informationen zu Haushalten nach der Haushaltsgröße finden Sie im Statistischen Bericht ab Tabelle 12211-01.
Methoden
Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig
Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.