Pressemitteilungen

30. April 2025 Bruttoinlandsprodukt im 1. Quartal 2025 um 0,2 % höher als im Vorquartal

Mehr erfahren

30. April 2025 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2024 durchschnittlich 43,40 Euro

Mehr erfahren

30. April 2025 Importpreise im März 2025: +2,1 % gegenüber März 2024

Mehr erfahren

30. April 2025 Erwerbstätigkeit im März 2025 mit wenig Dynamik

Mehr erfahren

30. April 2025 Einzelhandelsumsatz im März 2025 real um 0,2 % niedriger als im Vormonat

Mehr erfahren

Im Fokus

Themen

Verwaltungsregister

Das Statistische Bundesamt als digitaler Datenmanager

Verwaltungsregister nehmen im Statistischen Bundesamt eine zunehmend bedeutende Rolle ein. Bei Registern handelt es sich um systematisch geführte, unbearbeitete Datenbestände, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden. Das Statistische Bundesamt etabliert mit Verwaltungsregistern neben dem Kernbereich Statistik ein neues, eigenständiges Aufgabenfeld. Für die Nutzerinnen und Nutzer der Register sorgen wir mit unserer Datenkompetenz für Datensicherheit und Anwenderfreundlichkeit.

Zu den Verwaltungsregistern

Aktuell

600 Krankenhausbehandlungen

Zahl der Woche

mit der Hauptdiagnose Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wurden im Jahr 2023 durchgeführt.

Europäischer Statistikwettbewerb 2025

Bis zum 9. Mai nehmen alle qualifizierten Teams aus Deutschland, die für die europäische Phase des Europäischen Statistikwettbewerbs ein Video eingereicht haben, am Public Choice Voting teil: Auf dem Instagram-Kanal des Statistischen Bundesamtes werden am 6. Mai (Kategorie B) und am 8. Mai 2025 (Kategorie A) alle Videobeiträge zum Thema „Is Gen Z changing the world?“ veröffentlicht. Die Community stimmt für ihr Lieblingsvideo in der jeweiligen Kategorie ab. 24 Stunden lang kann über ein Umfrage-Tool in der Story die Stimme für das favorisierte Team abgegeben werden. Beim Public Choice Voting dürfen alle mitmachen – egal, ob Schüler/-in oder nicht.

mehr erfahren

Zum Tag der Arbeit: Atypische Arbeitszeiten 

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai stehen die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten traditionell im Fokus. Arbeit an Wochenenden, Feiertagen, nachts oder im Schichtsystem ist mit besonderen Belastungen verbunden. Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitete im Jahr 2023 am Wochenende. Je nach Branche gibt es große Unterschiede. Mehr zu atypischen Arbeitszeiten finden Sie in unserer Pressemitteilung.

mehr erfahren zum Thema Erwerbstätigkeit und Fachkräfte

Girls’ Day und Boys’ Day: Geschlechtsunterschiede in Ausbildung und Beruf 

Frauen lassen sich seltener zur Tischlerin ausbilden, Männer seltener zum Friseur. Doch das ändert sich zunehmend, wie unsere Zahl der Woche anlässlich des Girls’ und Boys’ Day am 3. April zu Geschlechteranteilen unter neuen Azubis zeigt. Nach wie vor gibt es jedoch Berufsfelder mit großen Geschlechtsunterschieden, wie sich in den häufig gewählten Ausbildungsberufen für Frauen und Männer zeigt.

Mehr erfahren zum Thema Gleichstellung

Europäischer Statistikwettbewerb 2025

Die Gewinnerteams des deutschen Vorentscheids im Europäischen Statistik­wettbewerb stehen fest: In der Kategorie B siegte das Team "FARAO" des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums aus Leipzig (Sachsen). In der Kategorie A gewann das Team "DIEWILDEN" des Friedrich-Rückert-Gymnasiums aus Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Die Preisverleihung mit offizieller Überreichung der Urkunden und Gewinne findet am 20. Mai 2025 im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden statt.

Mehr erfahren

Neuer Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft ab sofort verfügbar

Das Statistische Bundesamt (Destatis) erweitert sein Angebot an Konjunkturindikatoren: Ab sofort steht der Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft in der Datenbank GENESIS-Online bereit.

mehr erfahren

Mikrozensus

Von Januar bis Dezember wird insgesamt 1 % der Bevölkerung in privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt. Die Ergebnisse des Mikrozensus liefern der Öffentlichkeit, der Politik und der Wissenschaft vielfältige Informationen zum Leben in Deutschland. Sie bilden eine wichtige Grundlage für politische Entscheidungen, die das Leben vieler Menschen betreffen. Für weitere Informationen werfen Sie gerne einen Blick auf unser Erklärvideo oder in unsere Pressemitteilung.

Was ist der Mikrozensus?

Dashboard Integration: Umfassendes Datenangebot zum Integrationsgeschehen

Interaktive Grafiken zu 60 Indikatoren: Mit dem Dashboard Integration bieten wir ein leicht zugängliches und umfassendes Datenangebot zur Integration eingewanderter Menschen in Deutschland. Basierend auf dem Integrationsbericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration umfasst das Dashboard 14 Themenfelder, von Arbeitsmarkt bis Sicherheit, und bietet neben Ergebnissen der amtlichen Statistik auch Daten anderer Behörden und aus der Forschung.

Zum Dashboard Integration

Sozialbericht 2024

Wie leben die Menschen in Deutschland? Welche Trends und Entwicklungen sind erkennbar? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen gibt es? Der Datenreport, die bewährte Verbindung aus amtlicher Statistik und sozialwissenschaftlicher Bewertung, erscheint erstmals als Online-Auftritt und unter dem neuen Titel Sozialbericht. Dies unterstreicht den Anspruch, auf der Basis solider amtlicher und wissenschaftlicher Daten ein differenziertes Gesamtbild der sozialen Lebensrealität in Deutschland zu zeichnen.

Sozialbericht 2024

Ergebnisse des Zensus 2022

Wie viele Menschen leben in Deutschland? Wie wohnen und arbeiten sie? Die Ergebnisse des Zensus 2022 liefern aktuelle Antworten auf Fragen zur Bevölkerung und zu den Wohnverhältnissen in Deutschland. Alle Daten sind kostenlos und frei zugänglich in der Zensusdatenbank verfügbar. Besuchen Sie auch den Zensus-Atlas für eine anschauliche Darstellung.

Mehr erfahren auf Zensus2022.de

Veröffentlichungsverzeichnis

Ab sofort können Sie sich in unserem neuen Veröffentlichungs­verzeichnis einen digitalen tagesaktuellen Überblick über alle Publikationen des Statistischen Bundesamts verschaffen. Es löst unseren bisherigen Gesamtkatalog (Format PDF) ab und bietet weiterhin alle relevanten Informationen rund um die jeweilige Publikation.

Zum neuen Veröffentlichungsverzeichnis

Aus welchen Quellen unser Strom stammt – von 1990 bis heute

Ausstieg aus der Kernenergie, Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger: Die Energiewende wird besonders bei der Stromerzeugung sichtbar. Unser Bar Chart Race – das dynamische Balkendiagramm – zeigt, wie sich die heimische Stromerzeugung nach Energieträgern seit 1990 entwickelt hat.

Mehr auf unserer Klimaseite

Mitmachen bei den Laufenden Wirtschaftsrechnungen

Die Laufenden Wirtschafts­rechnungen (LWR) sind eine frei­willige Haushalts­erhebung der amtlichen Statistik. Durch die LWR erfährt man, wie viel Geld den Haus­halten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es ausgeben. Unterstützen Sie uns, indem Ihr Haushalt einen Monat lang seine täglichen Ausgaben dokumentiert. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um aussagekräftige und zuverlässige amtliche Daten über die Lebenssituation der privaten Haushalte in Deutschland zu gewinnen. Als Dankeschön für die vollständige Teilnahme erhält Ihr Haushalt eine Prämie von 70 Euro.

Mehr erfahren

Inflation – unser Angebot rund ums Thema

Die derzeit hohen Inflationsraten stehen im Fokus. Aktuelle Zahlen und Fakten sowie weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zur Inflationsrate auf Endverbraucherebene. Das Video "Verbraucherpreisindex und Inflation kurz erklärt" bietet einen kurzen, kompakten Einstieg ins Thema. Und wenn Sie wissen möchten, wie sehr Ihre persönliche von der amtlichen Teuerungs­rate abweicht, dann nutzen Sie unseren persönlichen Inflationsrechner.

Verbraucherpreisindex

Ausgewählte Publikationen

WISTA - Wirtschaft und Statistik

Der Lehrkräftemangel ist für viele Schulen eine Herausforderung, daher sind Informationen zum Lehramtsstudium in der bildungspolitischen Diskussion von hoher Relevanz. Welche Auswertungen hinsichtlich des Beginns von Lehramtsstudiengängen ermöglicht die Hochschulstatistik? Welche Angaben zum Abbruch, Wechsel und Abschluss des Lehramtsstudiums liegen vor? Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe 2/2025 unseres Wissenschaftsmagazins WISTA stellt die Analysemöglichkeiten der neuen Studienverlaufsstatistik vor, die zur Evaluierung des Lehramtsstudiums in Deutschland beitragen.

Möchten Sie zukünftig über neue WISTA Ausgaben informiert werden? Dann abonnieren Sie gerne hier unseren WISTA Newsletter.

WISTA - das Wissenschaftsmagazin

Ein Datenreport für Deutschland Sozialbericht 2024

Einsamkeit, Wohnungslosigkeit, digitale politische Partizipation, Geschlechtergleichstellung, die  Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen sowie die Lebenssituation von Menschen, die infolge des russischen Angriffskriegs aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind – das sind die neuen Themen im Sozialbericht 2024, bisher bekannt als Datenreport. Darüber hinaus kombiniert der Sozialbericht in bewährter Weise vielfältige Daten der amtlichen Statistik mit Ergebnissen der Wissenschaft – von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zeitverwendung – und zeichnet somit ein Gesamtbild der sozialen Lebensrealität in Deutschland.

Sozialbericht 2024