Zensus 2022 Vergleichbarkeit

Gebietsstandänderungen seit 2011

Seit dem Zensus 2011 gibt es weniger Gemeinden und Landkreise in Deutschland. In einigen Bundesländern wurden überwiegend durch Zusammenschlüsse Gebietsstand­änderungen mit dem Ziel der Verwaltungs­vereinfachung vorgenommen. Hatte der Zensus 2011 Ergebnisse für 11 339 Gemeinden und 412 kreisfreie Städte beziehungs­weise Landkreise geliefert, so waren es zum Stichtag des aktuellen Zensus am 15. Mai 2022 nur noch 10 786 Gemeinden und 400 Kreise.

Damit ein Vergleich für alle Gemeinden seit 2011 möglich wird, werden die Ergebnisse des Zensus 2011 zu einem späteren Zeitpunkt umgerechnet für den Gebietsstand 15. Mai 2022 bereitgestellt.[A1] 

Neue Merkmale 2022

Im Zensus 2022 wurden erstmals die Nettokaltmiete, Gründe und Dauer von Wohnungs­leerstand sowie der Energieträger der Heizung erfasst. Das bedeutet, dass ein Vergleich zum Zensus 2011 oder früheren Volks­zählungen nicht möglich ist.

Geänderte oder nicht mehr erhobene Merkmale

Die Erhebung einiger Merkmale, wie beispielsweise zur Einwanderung, hat sich im Vergleich zu 2011 verändert, sodass die Ergebnisse nicht miteinander vergleichbar sind. Auf die Erhebung der Merkmale zum Vorhandensein eines Badezimmers sowie einer Toilette wurde verzichtet.

Vergleichbarkeit in der EU

Der Zensus wird in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union durchgeführt. Sie sind gemäß EU-Verordnung dazu verpflichtet, Bevölkerungs­ergebnisse zu erfassen. Den Mitgliedsstaaten ist es freigestellt, welche Methoden sie für die Erhebung der Datenbedarfe anwenden. Welche Merkmale erhoben werden müssen, ist allerdings in der EU-Verordnung geregelt. Darüber hinaus können die Länder auch weitere Merkmale erheben. So sind die in Deutschland erhobenen Merkmale Miete, Leerstandsgründe oder Energieträger der Heizung nicht europaweit verfügbar.