Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung AROPE-Rate (Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung) und ihre Teilindikatoren nach Bundesländern

AROPE-Rate (Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung) und ihre Teilindikatoren nach Bundesländern 20241
LandAROPETeilindikatoren
armutsgefährdet2erheblich materiell und sozial depriviert3in Haushalten mit sehr niedriger Erwerbsintensität4 lebend
in %
1: Seit dem Erhebungs­jahr 2020 gibt es zwei Ergebnis­arten: Erst- und End­ergebnisse. Die dargestellten Ergebnisse sind Endergebnisse.
2: Eine Person gilt laut EU-Definition als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 % des mittleren Einkommens (Median) der Gesamtbevölkerung verfügt.
3: Bezogen auf das Erhebungsjahr. Nach der Selbsteinschätzung der Befragten sind mindestens sieben von 13 Deprivationskriterien erfüllt.
Personen unter 16 Jahren werden nur dann als erheblich materiell und sozial deprivierte Personen berücksichtigt, wenn sich mindestens drei haushaltsbezogene Kriterien unter den mindestens sieben zutreffenden Deprivationskriterien befinden. Anteilswert (%) bezogen auf Personen in Haushalten mit Angaben zur Fragestellung.
4: Bezogen auf das Vorjahr der Erhebung und auf die Erwerbsbeteiligung von Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren (ohne Studierende im Alter von 18 bis 24 Jahren und Personen im Ruhestand nach Selbst­einschätzung oder Ruhegehalts­bezug sowie Personen im Alter von 60 bis 64 Jahren, die inaktiv sind und in Haushalten mit Ruhegehalt als Haupteinkommen leben). Die Erwerbsbeteiligung des Haushalts beträgt weniger als 20 % der maximal möglichen (potenziellen) Erwerbsbeteiligung. Die Anteilswerte beziehen sich auf Personen im Alter von 0 bis 64 Jahren./ = Keine Angabe, da Zahlenwert aufgrund der geringen Fallzahl (70 oder weniger) nicht sicher genug ist (relativer Standardfehler durchschnittlich über 15 %).
() = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert aufgrund der Fallzahl (71 bis unter 120) statistisch relativ unsicher ist (relativer Standardfehler durchschnittlich zwischen 10 % und 15 %).
Quelle: EU-SILC (Mikrozensus-Unterstichprobe zu Einkommen und Lebensbedingungen).
Deutschland21,115,56,210,0
Baden-Württemberg18,813,26,87,6
Bayern15,211,83,46,2
Berlin21,516,5(4,0)12,0
Brandenburg19,314,9(5,0)8,6
Bremen34,925,9(10,1)22,9
Hamburg24,516,0(6,4)12,5
Hessen22,515,57,09,0
Mecklenburg-Vorpommern22,417,2(5,2)(11,0)
Niedersachsen23,416,97,511,1
Nordrhein-Westfalen24,017,47,812,7
Rheinland-Pfalz22,015,67,39,5
Saarland21,915,3//
Sachsen19,816,14,310,5
Sachsen-Anhalt25,922,3(4,3)13,2
Schleswig-Holstein19,814,7(5,5)8,8
Thüringen22,215,76,510,7
Nachrichtlich
Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin)21,015,16,59,7
Neue Bundesländer (einschließlich Berlin)21,516,94,711,0

Stand 17. April 2025

Zur Druckansicht