Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung AROPE-Rate (Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung) und ihre Teilindikatoren nach Geschlecht und Alter

AROPE-Rate (Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdung) und ihre Teilindikatoren nach Geschlecht und Alter 20241
Geschlecht und Alter2AROPETeilindikatoren
armutsgefährdet3erheblich materiell und sozial depriviert4in Haushalten
mit sehr niedriger Erwerbs­intensität5 lebend
in %

1: Seit dem Erhebungs­jahr 2020 gibt es zwei Ergebnis­arten: Erst- und End­ergebnisse. Die dargestellten Ergebnisse sind Endergebnisse.
2: Alter am 31.12. des Vorjahres.
3: Eine Person gilt laut EU-Definition als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 % des mittleren Einkommens (Median) der Gesamtbevölkerung verfügt.
4: Bezogen auf das Erhebungsjahr. Nach der Selbsteinschätzung der Befragten sind mindestens sieben von 13 Deprivationskriterien erfüllt. Personen unter 16 Jahren werden nur dann als erheblich materiell und sozial deprivierte Personen berücksichtigt, wenn sich mindestens drei haushaltsbezogene Kriterien unter den mindestens sieben zutreffenden Deprivationskriterien befinden. Anteilswert (%) bezogen auf Personen in Haushalten mit Angaben zur Fragestellung.
5: Bezogen auf das Vorjahr der Erhebung und auf die Erwerbsbeteiligung von Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren (ohne Studierende im Alter von 18 bis 24 Jahren und Personen im Ruhestand nach Selbsteinschätzung oder Ruhegehaltsbezug sowie Personen im Alter von 60 bis 64 Jahren, die inaktiv sind und in Haushalten mit Ruhegehalt als Haupteinkommen leben). Die Erwerbsbeteiligung des Haushalts beträgt weniger als 20 % der maximal möglichen (potenziellen) Erwerbsbeteiligung. Die Anteilswerte beziehen sich auf Personen im Alter von 0 bis 64 Jahren.
X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.

Quelle: EU-SILC (Mikrozensus-Unterstichprobe zu Einkommen und Lebensbedingungen)

Insgesamt21,115,56,210,0
weiblich21,916,26,110,1
männlich20,214,76,39,8
Unter 18-Jährige22,915,27,410,5
weiblich22,715,27,410,1
männlich23,115,27,411,0
18- bis 64-Jährige20,514,26,59,8
weiblich21,214,56,410,1
männlich19,813,96,59,4
65-Jährige und Ältere21,219,44,3X
weiblich23,121,44,3X
männlich18,717,04,2X

Stand 17. April 2025

Zur Druckansicht