Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung Einkommensverteilung (Nettoäquivalenzeinkommen)

Einkommensverteilung (Nettoäquivalenz­einkommen)1 im Zeitvergleich
Soziodemografische Unter­gliederungErhebungsjahr2
2020202120222023

1: Referenz­jahr für die Ermittlung des Netto­äquivalenz­einkommens ist jeweils das dem Erhebungs­jahr voran­gegangene Jahr.
2: Ab dem Erhebungs­jahr 2020 gibt es zwei Ergebnis­arten: Erst- und End­ergebnisse. Die aktuell dargestellten Ergebnisse für 2020 bis 2022 sind End­ergebnisse, für 2023 Erst­ergebnisse. Die bislang separat durch­geführte Erhebung "Leben in Europa" (EU-SILC) wurde 2020 in den Mikrozensus als Unterstich­probe integriert. Durch den Wechsel von einer freiwilligen zu einer in Teilen auskunfts­pflichtigen Befragung verbunden mit einer neuen Stichproben­zusammen­setzung ist ein Vergleich der Ergebnisse ab 2020 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihen­bruch). Weiteres dazu auf der eigens eingerichteten Sonderseite.
3: Der Quotient stellt das Verhältnis zwischen dem Gesamt­einkommen des oberen Fünftels und dem des unteren Fünftels der Einkommens­verteilung dar.

Quelle: EU-SILC (Mikrozensus-Unterstichprobe zu Einkommen und Lebensbedingungen) - Eurostat-Datenbank

Median des Äquivalenz­einkommens in EUR je Jahr
Insgesamt26 00824 94624 92526 192
Männer26 50725 36625 31026 708
Frauen25 54824 45824 47725 660
Durchschnitt­liches Äquivalenz­einkommen in EUR je Jahr
Insgesamt29 89629 10628 56930 216
Männer30 40429 63529 06430 833
Frauen29 39828 58928 08629 614
Ungleichheit der Einkommens­verteilung (S80/S20–Rate)3
Insgesamt4,95,04,44,4
Gini-Index
Insgesamt30,531,229,029,3

Stand 10. April 2024

Zur Druckansicht