Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung Kriterien der materiellen und sozialen Entbehrung

Kriterien der materiellen und sozialen Entbehrung1
Materielle und soziale EntbehrungErhebungsjahr2
20202021202220232024
Anteil der Bevölkerung in %

1: Selbstein­schätzung.
2: Seit dem Erhebungs­jahr 2020 gibt es zwei Ergebnis­arten: Erst- und End­ergebnisse. Die dargestellten Ergebnisse sind End­ergebnisse. Ergebnisse für den Zeitraum 2009 bis 2019 finden Sie in der Tabelle "Kriterien der materiellen Entbehrung der privaten Haushalte in Deutschland".

Quelle: EU-SILC (Mikrozensus-Unterstichprobe zu Einkommen und Lebensbedingungen)

Zahlungsrückstände bei Hypotheken, Miete, Rechnungen von Versorgungsbetrieben oder Konsum-/Verbraucherkrediten5,25,65,98,47,3
Der Haushalt kann sich finanziell nicht leisten ...
die Unterkunft angemessen warm zu halten7,03,36,78,26,3
jedes Jahr einen ein­wöchigen Urlaub an einem anderen Ort zu verbringen22,419,922,222,820,8
jeden zweiten Tag eine Mahlzeit mit Fleisch, Fisch oder gleichwertiger Protein­zufuhr zu essen12,710,511,613,311,2
unerwartet anfallende Ausgaben aus eigenen Mitteln zu bestreiten37,732,333,935,032,2
ein Auto zu besitzen (kein Firmen-/Dienst­wagen)5,46,26,56,86,4
abgewohnte Möbel zu ersetzen11,412,515,416,715,1
Individuum kann sich finanziell nicht leisten ...
abgetragene Kleidungs­stücke durch neue (nicht Second-Hand-Kleidung) zu ersetzen5,25,77,57,97,4
mindestens zwei Paar passende Schuhe in gutem Zustand zu besitzen2,12,63,23,93,9
wöchentlich einen geringen Geld­betrag für sich selbst aufzuwenden7,97,810,711,510,8
regelmäßige Freizeit­aktivitäten (auch wenn diese Geld kosten)10,910,513,814,113,3
mindestens einmal im Monat mit Freunden/Familie für ein Getränk/eine Mahlzeit zusammen­zukommen6,86,38,59,89,5
eine Internet­verbindung zu haben1,82,22,82,72,6

Stand 17. April 2025

Zur Druckansicht