Gesundheit Häufig gestellte Fragen
Gibt es Daten zum Thema Burn-out?
Daten zum Thema Burn-out liegen in der amtlichen Statistik nicht vor.
Bevölkerungsrepräsentative Zahlen zur Abschätzung der Häufigkeit des Burn-out-Syndroms bietet die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert Koch-Instituts.
Wie viele Menschen leiden an bestimmten Erkrankungen?
Das Statistische Bundesamt bietet Informationen zu den vollstationär im Krankenhaus behandelten Patientinnen und Patienten. Einen ersten Überblick zu im Krankenhaus vollstationär behandelten und entlassenen Patientinnen und Patienten, differenziert nach Hauptdiagnose, finden Sie in der Tabelle Diagnosekapitel. Diese zeigt die Zahl der Patientinnen und Patienten nach einer groben Diagnosegliederung.
Ausführliche Daten und Zeitreihen liegen in der Datenbank GENESIS-Online in den Tabellen zu den Diagnosen der Krankenhauspatienten vor.
Weitere Diagnosedaten finden Sie außerdem in der GBE-Datenbank.
Daten zu ausgewählten Erkrankungen, insbesondere zu den meldepflichtigen Krankheiten, finden Sie darüber hinaus beim Robert-Koch-Institut.
Wo finde ich Daten zum Thema Ernährung?
Das Statistische Bundesamt erhebt keine Daten zum Thema Ernährung.
Daten zum Körpergewicht/Body-Mass-Index der Bevölkerung finden Sie in der Tabelle Körpermaße nach Altersgruppen und Geschlecht.
Internationale Daten
Internationale Daten zum Thema Über-/Untergewicht veröffentlicht die WHO. In der Datenbank der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO finden Sie unter dem Stichwort Food Balance Daten zum täglichen Nahrungsmittelverbrauch pro Kopf.
Wo finde ich Krankheitskosten nach Diagnose/Krankheit?
Daten finden Sie in der Tabelle Krankheitskosten nach Krankheitsklassen und Alter. Umfassende Informationen zum Thema können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen der Krankheitskostenrechnung (23631) abrufen. Daneben stehen Ihnen auch in der GBE-Datenbank Informationen zum Thema Krankheitskosten zur Verfügung.
Wie viele Pflegebedürftige gibt es in Deutschland?
Die Anzahl der Pflegebedürftigen finden Sie in der Tabelle Pflegebedürftige nach Versorgungsart, Geschlecht und Pflegestufe. Daneben stehen Ihnen auch in der GBE-Datenbank ausführliche Informationen zu Pflegebedürftigen zur Verfügung.
Zeitreihen sowie weiterführende Informationen zu Pflegebedürftigen können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle Pflegebedürftige nach Altersgruppen und Art der Versorgung (22400-0001) abrufen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie hat sich die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche (Abtreibungen) im Zeitverlauf entwickelt?
Einen Überblick, wie sich die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in den vergangenen Jahren entwickelt hat, bieten Ihnen die Tabellen
- Schwangerschaftsabbrüche nach rechtlicher Begründung, Dauer der Schwangerschaft und vorangegangenen Lebendgeburten sowie
- Quote der Schwangerschaftsabbrüche je 10 000 Frauen nach Altersgruppen.
Weitere Zeitreihen können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen Schwangerschaftsabbrüche (23311) abrufen. Daneben stehen Ihnen auch in der GBE-Datenbank Informationen zum Thema Schwangerschaftsabbrüche zur Verfügung.
Wie viele Menschen mit Schwerbehinderung gibt es in Deutschland?
Als schwerbehindert gelten Personen mit gültigem Ausweis, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 zuerkannt haben. Die Anzahl der schwerbehinderten Menschen finden Sie in der Tabelle Schwerbehinderte Menschen nach Geschlecht und Altersgruppen.
Die Fachserie 13 Reihe 5.1 enthält die Anzahl der Schwerbehinderten mit gültigem Ausweis nach Alter, Geschlecht, Art, Ursache und Grad der Behinderung.
Welche Daten bietet das Statistische Bundesamt zum Thema Sport?
Die Zeitverwendungserhebung liefert Angaben zu der Zeit, die Menschen durchschnittlich pro Tag mit Sport treiben verbringen.
Zum Thema Sport liefert das Kapitel "Kultur, Medien, Freizeit" des Statistischen Jahrbuchs Tabellen mit externen Daten des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Deutschen Behindertensportverbandes e.V.
Special Eurobarometer ist eine EU-weite Erhebung der Europäischen Kommission, die sich u.a. mit "Sport and physical activity" beschäftigt. Weitere europäische Vergleichsdaten zum Thema Sport liefert auch das EU-Statistikamt Eurostat.
Wo finde ich Daten zum Thema Suizid?
Die Zahl der Suizide nach Altersgruppen und Geschlecht sowie nach Sterbemonaten finden Sie auf unserer Tabellen-Seite zu Suiziden in Deutschland.
Lange Zeitreihen können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle Gestorbene nach Todesursachen und Geschlecht (23211-0002) abrufen. Daneben beinhaltet auch die GBE-Datenbank detaillierte Informationen zum Thema Suizid, die über eine Stichwortsuche eingesehen werden können.
Wie viele Menschen sterben an bestimmten Krankheiten?
Einen Überblick darüber, wie viele Menschen an bestimmten Krankheiten sterben, gibt die Zahl der Sterbefälle nach Todesursache in der Tabelle Gestorbene nach Todesursachen. Außerdem stehen Ihnen weitere Tabellen zur Zahl der Sterbefälle aufgrund von Krankheitsbildern wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zur Verfügung.
Lange Zeitreihen liegen in der Datenbank GENESIS-Online in den Tabellen zur Todesursachenstatistik (23211) vor. Weitere Informationen zu Todesursachen bietet außerdem die GBE-Datenbank.