Pressemitteilungen

5. Dezember 2022 3,7 % weniger Haushalte bezogen im Jahr 2021 Wohngeld

Mehr erfahren

12. November 2021 22,6 % mehr Haushalte bezogen im Jahr 2020 Wohngeld

Mehr erfahren

23. September 2020 Wohngeld 2019: Zahl der Haushalte um 8 % gesunken

Mehr erfahren

4. September 2018 Rund 592 000 Haus­halte bezogen am Jahres­ende 2017 Wohn­geld

Mehr erfahren

5. Oktober 2017 Rund 631 000 Haushalte bezogen am Jahresende 2016 Wohngeld

Mehr erfahren

Aktuell

Tabellen

Quartalsdaten nach Bundesländern

Wohngeld-Bearbeitungsfälle für die Jahre

Reine Wohngeldhaushalte

Wohngeldrechtliche Teilhaushalte

Zeitreihen

Weitere Kriterien

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum Thema Wohngeld.

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Grafiken

1 von 3

Wohngeldhaushalte nach Größe

2 von 3

Wohngeldhaushalte

3 von 3

Wohngeldausgaben

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Weitere Publikationen zum Thema

Verzeichnis aller Veröffentlichungen

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Personen erhalten Wohngeld?

In der Wohngeldstatistik werden die Wohngeldhaushalte in Deutschland als statistische Einheiten betrachtet. Verfügbar sind Daten zu Haushalten mit Wohngeldbezug nach verschiedenen Erhebungsmerkmalen, wie zum Beispiel nach Haushaltsgröße und Höhe des Wohngeldes.

Als reine Wohngeldhaushalte werden Haushalte bezeichnet, in denen alle Haushaltsmitglieder Wohngeld beziehen. In wohngeldrechtlichen Teilhaushalten leben Personen mit und ohne Wohngeldanspruch. Beide Formen von Wohngeld­haushalten nach Haushaltsgröße und Bundesländern sowie nach der sozialen Stellung der/des Haupt­einkommens­bezieherin bzw. -beziehers erhalten Sie in unserem Datenangebot.

Welche Daten gibt es zu Menschen, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bekommen?

Die Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zeigt zwei Gruppen: erstens Menschen, die die Altersgrenze von 65 bis 67 Jahren erreicht haben und Grundsicherung im Alter bekommen. Zweitens Menschen zwischen 18 Jahren und der Altersgrenze, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind und Leistungen der Grundsicherung bei Erwerbsminderung erhalten.

Die Daten werden viermal im Jahr erhoben. Man kann die Ergebnisse nach verschiedenen Merkmalen ansehen, zum Beispiel wie hoch die Grundsicherungsquoten sind oder wie viel Geld durchschnittlich benötigt wird.

Diese Daten findet man in der Datenbank GENESIS-Online und im Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE).

Daten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte sind in der Regionaldatenbank Deutschland (Code 22151) verfügbar.

Weitere Informationen zur Methode der Statistik, die im Jahr 2015 geändert wurde, gibt es in der Zeitschrift Wirtschaft und Statistik (WISTA) Ausgabe 03/16.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Mehr erfahren

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Wohngeldstatistik 2019-2020

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des Wohngeldgesetzes bereitgestellt werden. Die Angaben werden ferner für die weitere Planung und Fortentwicklung des Wohngeldrechts benötigt.