Jahr2 | Insgesamt | Frauen | Männer |
---|---|---|---|
2010 | 519 705 | 50 670 | 469 035 |
2011 | 505 323 | 50 484 | 454 836 |
2012 | 498 543 | 50 775 | 447 765 |
2013 | 495 702 | 50 985 | 444 714 |
2014 | 493 647 | 51 441 | 442 203 |
2015 | 490 752 | 52 200 | 438 552 |
2016 | 489 930 | 53 112 | 436 818 |
2017 | 497 913 | 53 895 | 444 015 |
2018 | 509 307 | 54 870 | 454 437 |
2019 | 517 017 | 55 488 | 461 529 |
2020 | 506 646 | 54 159 | 452 487 |
2021 | 493 782 | 52 452 | 441 330 |
2022 | 478 491 | 51 786 | 426 705 |
2023 | 480 114 | 53 601 | 426 513 |
1: MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Auswahl der Berufe erfolgt nach einer spezifischen Zusammenfassung der Berufsgattungen (Berufsaggregat) "MINT-Berufe" der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2022), die auch vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) verwendet wird. Aus Datenschutzgründen sind alle Daten (Absolutwerte) auf ein Vielfaches von 3 gerundet. Der Insgesamtwert kann deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen.
2: Stichtag: 31. Dezember des jeweiligen Berichtsjahres.
Datenbasis: Berufsbildungsstatistik
Stand 18. November 2024