Publikation
Beraten in der Nachgründungsphase (08/2019)
Datum 28. August 2019
Die Gründung eines Unternehmens steht oftmals im Fokus des öffentlichen Interesses. Es wird akribisch untersucht, wer ein Unternehmen gründet. Wie hoch ist der Anteil der Frauen, der Migranten und der Pensionäre? Wird eher in Berlin-Mitte oder im hessischen Vogelsberg ein Unternehmen gegründet? Führt eine innovative Geschäftsidee oder die Übernahme eines traditionellen Handwerkbetriebes in die Selbständigkeit? Welche Probleme treten während des Gründungs-prozesses auf? Auf diese Fragen geben zahlreiche Studien, wie etwa der jährlich erscheinende KfW-Gründungsmonitor, Antworten. Das Statistische Bundesamt (StBA) hat bereits den Erfüllungsaufwand im Bereich der Betriebsgründung – von der Geschäftsidee bis zum ersten Umsatz – gemessen und Ideen der Gründerinnen und Gründer zur Vereinfachung des Gründungsprozesses strukturiert dargestellt geschätzt.