Das Statistische Bundesamt hat am 8. Oktober 2024 mit den kalender- und saisonbereinigten Ergebnissen für den Großhandelsumsatz im Berichtsmonat Juli 2024 und am 10. Oktober 2024 mit den kalender- und saisonbereinigten Ergebnissen für den Einzelhandelsumsatz im Berichtsmonat August 2024 wieder seine reguläre Konjunkturberichterstattung im Handel und Dienstleistungsbereich aufgenommen. Darauf folgend werden die kalender- und saisonbereinigten Ergebnisse für den Umsatz im Dienstleistungsbereich (Berichtsmonat Juli 2024 am 23. Oktober 2024) sowie in den Bereichen Kfz-Handel (Berichtsmonat Juli 2024 am 23. Oktober 2024) und Gastgewerbe (Berichtsmonat August 2024 am 31. Oktober 2024) veröffentlicht. Die monatliche Veröffentlichung dieser Ergebnisse musste im Juni 2024 aufgrund von IT-Problemen bei einer umfangreichen Umstellung des Erhebungs- und Aufbereitungssystems der Konjunkturstatistiken im Handel und Dienstleistungsbereich ausgesetzt werden. Seit Ende August 2024 werden die Zeitreihen in der Datenbank GENESIS‑Online (Tabellencodes 45211 bis 45214 sowie 47414) aktualisiert, nun schrittweise auch wieder in Form von kalender- und saisonbereinigten Ergebnissen. Die methodische Umstellung ist notwendig, um neue Datenanforderungen der Europäischen Union zu erfüllen. So erfordert beispielsweise die Umstellung von der bisherigen Darstellungseinheit "Rechtliche Einheit" auf die neue Darstellungseinheit "Geschäftsfeld" in den betreffenden Statistiken weitreichende methodische Änderungen in den Datenerhebungs- und -aufbereitungsprozessen.
Künftig differenziertere Abbildung wirtschaftlicher Aktivitäten in einzelnen Wirtschaftszeigen
Bis zur bis Ende 2024 geplanten Umbasierung der Statistiken auf das neue Basisjahr 2021 werden die Ergebnisse weiterhin nach der bisherigen Darstellungseinheit "rechtliche Einheit" abgebildet. Ab dem Zeitpunkt der Umbasierung werden die Ergebnisse dann nach "Geschäftsfeldern" ausgewiesen.
Die Umstellung bringt weitreichende methodische Verbesserungen in den Konjunkturstatistiken im Handel und Dienstleistungsbereich mit sich: So wurden bislang die Erhebungsmerkmale "Umsatz" und "tätige Personen" nach der Darstellungseinheit "rechtliche Einheit" erfasst. Das bedeutet, dass eine rechtliche Einheit (Unternehmen) dem Wirtschaftszweig zugeordnet wurde, in dem sie den größten Teil ihres Umsatzes generierte. Wenn die rechtliche Einheit gleichzeitig in einem oder mehreren anderen Wirtschaftszweigen tätig war und dort den verbleibenden Teil ihres Umsatzes erwirtschaftete, wurde dieser Anteil ebenfalls dem Hauptwirtschaftszweig zugeordnet.
Die Umstellung der Datenerhebung auf die neue Darstellungseinheit "Geschäftsfeld" ermöglicht künftig eine differenziertere Abbildung der wirtschaftlichen Aktivitäten der rechtlichen Einheiten in einzelnen Wirtschaftszweigen. So können die Umsätze und tätigen Personen einer rechtlichen Einheit, die in mehreren Geschäftsfeldern tätig ist, diesen Geschäftsfeldern (Wirtschaftszweigen) präzise zugeordnet werden. Dadurch wird die konjunkturelle Entwicklung im Handel und Dienstleistungsbereich in Deutschland trennschärfer als bisher abgebildet.