Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen Brancheninformationen

Allgemeine Erläuterungen zu den Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen

Methodik der Erhebung

Die Erstellung der Erzeugerpreisindizes (EPIs) für Dienstleistungen folgt im Wesentlichen den methodischen Vorgaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 

Auf europäischer Ebene ist die Erstellung und Übermittlung von Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen in der Verordnung (EU) Nr. 2019/2152 vom 27. November 2019 über europäische Unternehmensstatistiken und der zugehörigen Durchführungsverordnung (EU) 2020/1197) vom 30. Juli 2020 geregelt.

Auf nationaler Ebene sind die nachfolgend genannten nationalen Rechtsgrundlagen von Bedeutung:

  • Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz – BStatG)
  • Gesetz über die Preisstatistik (PreisStatG)

Zur Festlegung der Auswahlgesamtheit aller Erhebungseinheiten wird das bei den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder geführte Unternehmensregister genutzt. Das Unternehmensregister enthält unter anderem Angaben zur Identifizierung der Erhebungseinheiten, zu ihrer wirtschaftszweigsystematischen Zuordnung, zur Aufnahme beziehungsweise Einstellung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit sowie zu ihrer Größe.

Nach mathematisch-statistischen Methoden werden aus der Auswahlgesamtheit die auskunftspflichtigen Erhebungseinheiten mittels einer geschichteten Zufallsstichprobe gezogen. Dabei werden Schichten mit besonderer Umsatzbedeutung als Totalschichten erfasst, das heißt jedes darin befindliche Unternehmen beziehungsweise jede darin befindliche Einrichtung wird ausgewählt. 

Für alle ausgewählten Erhebungseinheiten besteht Auskunftspflicht.

Zur Messung von Erzeugerpreisindizes

Die Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen messen auf repräsentativer Grundlage die Entwicklung der Preise für Leistungen, die in den verschiedenen Branchen des Dienstleistungssektors für gewerbliche und private Kunden erbracht werden. Bezugsgröße für die Anteile der Indizes am Gesamtindex sind die Umsätze in den jeweiligen Dienstleistungsbranchen im Basisjahr. Damit werden sowohl die Erbringung von Dienstleistungen für in- und ausländische Abnehmer anderer Wirtschaftsstufen als auch die Preise für Transaktionen zwischen den gewerblichen Unternehmen berücksichtigt. 

Die Erzeugerpreisindizes werden quartalsweise berechnet. Stichtage der Erhebungen sind im Allgemeinen der 15. der Monate Februar, Mai, August und November. Erfragt werden bei einer je nach Branche unterschiedlichen Anzahl von Unternehmen jeweils Preise für repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen. Die Anzahl der befragten Unternehmen hängt von der Umsatzbedeutung des Wirtschaftszweigs (WZ), von der Unternehmenskonzentration, von der Produktvielfalt und von der Volatilität der Preise ab.

Die Preiserhebung, Aufbereitung und Indexberechnung wird zentral vom Statistischen Bundesamt durchgeführt. Die Preise sind Nettopreise ohne Umsatzsteuer, aber gegebenenfalls inklusive Verbrauchssteuern (zum Beispiel Mineralölsteuer einschließlich Ökosteuer, Tabaksteuer etc.) und anderen gesetzlichen Abgaben (zum Beispiel Lastkraftwagen (LKW)-Maut). 

Basis dieser Indizes sind zunächst Wägungsschemata, die abbilden, welche Leistungen welche Anteile am gesamten Branchenoutput haben. Später werden Preise für diese Leistungen gemessen. Deren Entwicklung fließt mit ihren Anteilen am Wägungsschema in den Gesamtindex der Branche ein.

Indizes für Wirtschaftszweige und Dienstleistungsarten

Ein Wirtschaftszweigindex wird aus einer Stichprobe von Unternehmen erstellt, die ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt in diesem Wirtschaftszweig haben. Der gesamte Umsatz des Wirtschaftszweigs sollte in diesem Index repräsentiert sein – auch der Umsatz mit Nebentätigkeiten, die Hauptaktivitäten anderer Branchen sind. 

Falls sich aus den verschiedenen Quellen, die bei den Erzeugerpreisen für Dienstleistungen für die Wägungsableitung verwendet werden, ergibt, dass in einem Wirtschaftszweig ein oder mehrere Nebenprodukte einen signifikanten Umsatzanteil haben, so wird die Preisentwicklung dieses Nebenprodukts mit einem Gewicht entsprechend seinem Umsatzanteil in die Berechnung des Wirtschaftszweigindex einbezogen. Allerdings wird die Preisentwicklung der Nebenprodukte nicht immer in allen Wirtschaftszweig erhoben, in denen sie angeboten werden. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen und zur Vermeidung von zusätzlichen Belastungen der Unternehmen wird die Preisentwicklung eines Nebenprodukts in einem Wirtschaftszweigindex oft geschätzt durch die Preisentwicklung dieses Produkts in dem Wirtschaftszweig, in dem es Hauptaktivität ist. 

Ein Erzeugerpreisindex für eine bestimmte Art von Dienstleistung (Produktindex) wird aus einer Stichprobe von Preisen für eine bestimmte Produktgruppe erstellt. Dabei ist die Wirtschaftszweigzuordnung des Anbieters dieser Leistungen unerheblich. Der gesamte Umsatz der inländischen Unternehmen mit dieser Produktgruppe sollte in diesem Typ von Erzeugerpreisindex repräsentiert sein. Es werden also auch wirtschaftszweigfremde Unternehmen in die Preiserhebung zu einem Produktindex herangezogen, wenn gesicherte Kenntnisse darüber vorliegen, dass ein signifikanter Anteil des Produktumsatzes von Unternehmen generiert wird, die ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt in anderen Branchen haben. Meist steht jedoch als Information über die wirtschaftliche Tätigkeit der Unternehmen nur die Wirtschaftszweig-zuordnung, d.h. der wirtschaftliche Schwerpunkt zur Verfügung. 

Folglich repräsentieren die Produktindizes für die meisten Produktgruppen nur die Preisentwicklung dieser Produktgruppe in dem Wirtschaftszweig, in dem sie zur Hauptproduktion zählen. Ebenso repräsentieren die meisten Wirtschaftszweigindizes nur die Preisentwicklung der Hauptprodukte. Größere Überschneidungen im Produktangebot der Wirtschaftszweige gibt es im Wirtschaftsabschnitt H „Verkehr und Lagerei“ und im Bereich der Beratungsleistungen (Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung). 

Wirtschaftszweigindizes und Produktindizes werden seit der Veröffentlichung der Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen auf Basis 2015 = 100 in getrennten GENESIS-Tabellen veröffentlicht. Sowohl für Indizes nach Wirtschaftszweigen als auch nach Dienstleistungsarten stehen jeweils Tabellen mit Jahres- und Quartalswerten zur Verfügung.

Stichprobenmethodik

Um die Belastung für die Unternehmen so gering wie möglich zu halten, wird bei der Preiserhebung wo immer möglich auf alternative Datenquellen zurückgegriffen. Bei diesen externen Datenquellen kann es sich z.B. um Gebührenordnungen, aus denen Modellfälle gebildet werden können, oder im Internet aufrufbare Preislisten oder den käuflichen Erwerb von Daten handeln.
Da wo keine Datenquellen zur Verfügung stehen, die sich für die Berechnung der Preisentwicklung eignen, ist das Statistische Bundesamt bestrebt, mit einem geeigneten Stichprobendesign mindestens 75 % der Umsätze eines Wirtschaftszweigs in dem jeweiligen Erzeugerpreisindex zu repräsentieren. D.h. die Abschneidegrenze für die Umsatzschichten, aus denen keine Unternehmen zur Befragung herangezogen werden, wird so gewählt, dass die darüberliegenden Schichten mindestens 75 % des Umsatzes auf sich vereinen. 

Der Gesamtumfang der Stichprobe wird anhand der sogenannten Neyman-Allokation auf Schichten verteilt. Da eine Grundgesamtheit der Preise nicht zur Verfügung steht, wird als Schichtungsmerkmal ersatzweise der Umsatz herangezogen. Bei der Schichtung der Grundgesamtheit werden die Schichten, gemessen an der Gesamtsumme des Umsatzes, so abgegrenzt, dass diese ungefähr gleich groß sind. Für die Neyman-Allokation gilt, dass je größer die Streuung des Schichtungsmerkmals, hier also der Umsatz, in der jeweiligen Schicht ist, desto größer ist auch ihr Anteil am Gesamtumfang der Stichprobe. Durch die große Varianz der Umsätze in den umsatzstärksten Schichten ergeben sich dadurch Stichprobenumfänge, die die Einbeziehung sämtlicher Unternehmen in diesen Schichten notwendig machen. Diese werden als Totalschicht bezeichnet. In den Schichten zwischen Abschneidegrenze und Totalschicht werden die Berichtseinheiten in 5-jährigem Turnus rotiert. 

Die Gesamtzahl der Unternehmen, die herangezogen werden, ergibt sich aus der Zahl der benötigten Preismeldungen. Bei Erzeugerpreisindizes, für die schon über mehrere Jahre Preise erhoben wurden, kann diese Zahl aus den Gewichten der kleinsten Aggregate und der Volatilität der darin enthaltenen Preisbeobachtungen für einen vorgegebenen Stichprobenfehler berechnet werden. Je volatiler dabei die Preise für ein Produkt sind, desto mehr Preismeldungen werden benötigt, um die Preisentwicklung angemessen abzubilden. Aus diesen Ergebnissen ergibt sich die Zahl der dafür benötigten Berichtsstellen und damit der Gesamtumfang der Stichprobe der Unternehmen. 

Bei neuen Erhebungen, bei denen noch keine Daten zur Volatilität der Preise vorliegen, werden die Zahl der Preisbeobachtungen und die Gesamtzahl der Berichtsstellen allein aus dem Gewicht dieser Branche im Gesamtindex abgeleitet. Erst in der darauffolgenden Basisperiode können die beobachteten Preise analysiert und die Stichprobenumfänge vor Start der Rotation entsprechend angepasst werden.

Ableitung von Wägungsschemata

Wirtschaftszweigindizes und Produktindizes werden im Gesamtindex entsprechend ihrer Umsatzbedeutung repräsentiert. Für die Gewichtung der Wirtschaftszweige werden die Umsatzanteile aus den Ergebnissen der Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD) errechnet.
Für die Gewichtung der Produkte innerhalb der Wirtschaftszweige werden unterschiedliche Quellen herangezogen. Für verschiedene Branchen des Dienstleistungssektors werden Zusatzerhebungen zur Strukturstatistik durchgeführt. In diesen Zusatzerhebungen wird im jährlichen oder zweijährlichen Turnus die Verteilung der Umsätze nach Art der Dienstleistung und nach Sitz des Auftraggebers erfragt. In den Wirtschaftszweigen, für die diese Zusatzerhebungen durchgeführt werden, werden die Ergebnisse für die Berechnung der Produktgewichte verwendet.
Eine weitere Quelle für die Produktgewichte im Wirtschaftsabschnitt "Verkehr und Logistik" sind die Verkehrsstatistiken. Die beförderten Mengen von Gütern nach Verkehrsträger bzw. die beförderten Personen bilden die Ausgangsbasis für die Wägungsableitung. Die Umsatzanteile der verschiedenen Dienstleistungen werden aus den Volumina geschätzt, indem diese mit den von den Preisstatistiken erhobenen Preisen bewertet werden.
Darüber hinaus werden Marktanalysen von Branchenverbänden genutzt.
Für Branchen, für die keine geeigneten Datenquellen für die Wägungsableitung zur Verfügung stehen, wird die Verteilung der Umsätze auf Produkte bei einer Stichprobe von Unternehmen für das Basisjahr erfragt.

Änderungen gegenüber dem Basisjahr 2015

Die Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen werden planmäßig in fünfjährigem Abstand einer Überarbeitung unterzogen. Aufgrund der europäischen Rechtsgrundlagen ist das Jahr 2021 das aktuelle Basisjahr. Bei der Überarbeitung wurden die Wägungsschemata auf der Grundlage der Umsatzstrukturen des Jahres 2021 neu berechnet und methodische Änderungen eingearbeitet. Damit verbunden ist auch eine Neuberechnung der Erzeugerpreisindizes ab dem 1. Quartal 2021. Die Veröffentlichungspositionen, die bis vor 2021 zurückreichen, werden für die Zeiträume vor 2021 nicht neu berechnet, sondern nur verkettet, d.h. formal auf das neue Basisjahr umgerechnet.
Mit der Umstellung auf das Basisjahr wurde das Veröffentlichungsprogramm für Wirtschaftszweigindizes auf Ebene der Wirtschaftsabschnitte und Wirtschaftsabteilungen an die Veröffentlichungen des europäischen Statistikamts Eurostat und damit auch an die Anforderungen gemäß der europäischen Rechtsgrundlagen angepasst. Dies umfasst

  • Wirtschaftsabschnitt H "Verkehr und Lagerei"
    • WZ 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen
    • WZ 50 Schifffahrt
    • WZ 51 Luftfahrt
    • WZ 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr
    • WZ 53 Post-, Kurier- und Expressdienste
  • Wirtschaftsabschnitt I "Gastgewerbe"
    • WZ 55 Beherbergung
    • WZ 56 Gastronomie
  • Wirtschaftsabschnitt J "Information und Kommunikation"
    • WZ 58 Verlagswesen
    • WZ 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik
    • WZ 60 Rundfunkveranstalter
    • WZ 61 Telekommunikation
    • WZ 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie
    • WZ 63 Informationsdienstleistungen
  • Wirtschaftsabschnitt L "Grundstücks- und Wohnungswesen"
    • WZ 68 Grundstücks- und Wohnungswesen
  • Wirtschaftsabschnitt M "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen"
    • WZ 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
    • WZ 702 Public-Relations- und Unternehmensberatung
    • WZ 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische.Untersuchungen
    • WZ 73 Werbung und Marktforschung
    • WZ 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten
  • Wirtschaftsabschnitt N "Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen"
    • WZ 77 Vermietung von beweglichen Sachen
    • WZ 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften
    • WZ 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen
    • WZ 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien
    • WZ 81 Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau
    • WZ 82 Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen anderweitig nicht genannt

In die oben genannten veröffentlichten Erzeugerpreisindizes wurden für die Branchen, für die noch keine Erhebungen aufgebaut werden konnten, Schätzungen für die Preisentwicklung integriert. Weitere Untergliederungen nach den 3-stelligen Gruppen der Wirtschaftszweigklassifikation werden nur für die Branchen veröffentlicht, deren Ergebnisse keine Schätzungen enthalten.

In die Veröffentlichung nach Dienstleistungsarten (d.h. Produkten) wurden ebenfalls nur die Produktindizes aufgenommen, die nicht auf Schätzungen von Preisentwicklungen basieren. Mit der Umstellung auf das Basisjahr 2021 wurden in der Veröffentlichungsdatenbank GENESIS die Codes dieser Produktindizes an die europäische Statistische Güterklassifikation CPA angepasst.

Verkehr und Lagerei

Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr (WZ 49.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 49.2 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 7,7 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
49.2Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr7,716931 602

Für den Wirtschaftszweig 49.2 "Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr" (WZ 2008) ist auffällig, dass die Zahl der in diesem WZ tätigen Unternehmen (169) ziemlich gering ist. Dies entspricht 0,17 % aller Unternehmen im Wirtschaftsabschnitt H. Der Wirtschaftszweig ist zudem hoch konzentriert. Nur 13 Unternehmen vereinen mehr als 70 % des Umsatzes auf sich.

Die Gütertransporte auf der Schiene lassen sich grob untergliedern in Einzelwagen- und Ganzzugverkehre und Traktionsleistungen für den kombinierten Verkehr bzw. Traktionierung von Zügen des Einzelwagen- und Ganzzugverkehrs. Beim Einzelwagenverkehr werden einzelne Wagen und Wagengruppen verschiedener Versender bei diesen abgeholt, in Rangierbahnhöfen zu größeren Zügen gebündelt und als sogenannter Hauptlauf zu einem anderen Rangierbahnhof gefahren. Dort erfolgen dann die Zerlegung der Züge und die Zustellung der Einzelwagen bzw. Wagengruppen an die Empfänger. Beim Ganzzugverkehr wird ein kompletter Zug ohne zusätzliche Rangiervorgänge und Veränderungen an der Waggonzusammenstellung vom Versender zum Empfänger transportiert. Die wichtigsten Marktsegmente des konventionellen Verkehrs (Einzelwagen und Ganzzug) sind Montantransporte, Automobiltransporte, Chemie- und Mineralöltransporte, Baustoff- und Entsorgungstransporte und Transporte von Land- und Forstwirtschaftsgütern und Papier. Unter Traktionsleistungen für den kombinierten Verkehr versteht man den Transport von Containern oder auch Huckepackverkehr von Lkw-Aufliegern.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden 59 in der Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr tätige Unternehmen, die durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt wurden, befragt. Aufgrund der relativ hohen Unternehmenskonzentration in diesem Wirtschaftszweig und seiner geringen Größe wurde die laufende Preiserhebung für die neue Basisperiode auf die Unternehmen mit mehr als 10 Millionen Euro Jahresumsatz beschränkt. Diese Unternehmen werden alle zur Meldung von Preisen herangezogen.

Wägungsschema

Zur Berechnung der Wägungsanteile nach Dienstleistungen wurde Ende 2022 eine Vorbefragung bei den Unternehmen des Wirtschaftszweigs durchgeführt. Daraus ergab sich, dass wie in der Vergangenheit die beiden Leistungsarten "Einzelwagen- und Ganzzugverkehre" und "Traktionsleistungen, kombinierter Verkehr" bestimmend im Leistungsspektrum der Branche sind. Im Ergebnis wurden keine neuen Leistungen in die Erhebung aufgenommen, sondern die Gewichte der beiden Leistungsarten lediglich neu berechnet:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr (WZ08-492)100
Einzelwagen- und Ganzzugverkehre (CPA08-4920-1)79,5
Traktionsleistungen, Kombinierter Verkehr (CPA08-4920-2)20,5

Laufende Preiserhebung

Für den Bereich "Einzelwagen- und Ganzzugverkehre" werden die meldenden Unternehmen nach typischen, längerfristigen Verträgen für regelmäßig erbrachte Verkehrsleistungen befragt. Die Leistungen, zu denen dann vierteljährlich Preise übermittelt werden müssen, werden jeweils sehr genau spezifiziert (Einzelwagen oder Ganzzug, geladenes Gut, Waggontyp, Start- und Zielbahnhof, Anzahl der Waggons, Gewicht).

Ähnliches gilt für die Leistungen im Bereich "Traktionsleistungen/Kombinierter Verkehr". Sofern sich für ausgewählte Leistungen keine längerfristigen Verträge über regelmäßige ausgeführte Verkehrsleistungen finden lassen, werden modellhafte Fälle spezifiziert. Für diese Modellfälle berichten die Unternehmen vierteljährlich, was die spezifizierte Leistung aktuell kosten würde.

Insgesamt werden 344 Preise bei rund 40 Unternehmen abgefragt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für die "Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach drei Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-492 "Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr"
      Dieser Index fasst die Preisentwicklung der Bereiche "Einzelwagen- und Ganzzugverkehre" und "Traktionsleistungen, Kombinierter Verkehr" zusammen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-4920-1 "Einzelwagen- und Ganzzugverkehre"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der Dienstleistung Einzelwagen- und Ganzzugverkehre (konventioneller Verkehr) wider.
    • CPA08-4920-2 "Traktionsleistungen, Kombinierter Verkehr"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für die Traktionierung von Zügen, Containerverkehren und Huckepackverkehren ab

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)

Güterbeförderung im Straßenverkehr, Umzugstransporte (WZ 49.4)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 49.4 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 51,8 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Davon erwirtschafteten Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 49.41 "Güterbeförderung im Straßenverkehr" 50,6  Mrd. EUR und Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 49.42 "Umzugstransporte" 1,2  Mrd. EUR.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
49.4Güterbeförderung im Straßenverkehr, Umzugstransporte51,837 704460 340
49.41Güterbeförderung im Straßenverkehr50,635 071440 632
49.42Umzugstransporte1,22 63319 708

Als Teil des Wirtschaftsbereichs "Verkehr und Logistik" ist der Wirtschaftszweig 49.4 "Güterbeförderung im Straßenverkehr, Umzugstransporte" eng verknüpft mit anderen logistischen Dienstleistungen. Insbesondere mit der Speditionsbranche findet man große Überschneidungen im Leistungsangebot. Während aber die Haupttätigkeit von Speditionen in der Organisation von Beförderungsleistungen besteht (unabhängig vom Transportweg und einschließlich Abholung, Auslieferung, Zusammenstellung von Sendungen, Beschaffung von Transportpapieren), beschränken sich die Leistungen der Unternehmen im Straßengüterverkehr hauptsächlich auf den eigentlichen Gütertransport auf der Straße. Dennoch werden auch von den Transportunternehmen Nebenleistungen wie die Beschaffung von Begleitpapieren, die Zollabwicklung oder das Lagern von Frachtgut angeboten.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden über 470 Unternehmen des Straßengüterverkehrs, die durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt wurden, befragt. Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Millionen Euro Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Transportarten inländischer Unternehmen (ohne ausländische Tochterunternehmen) für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich und Ergebnisse eigener Befragungen.

Aufgrund der starken Verflechtung der Wirtschaftszweige im Sektor "Verkehr und Logistik" muss hier zwischen dem Wägungsschema für die Hauptprodukte und dem Wägungsschema für den Wirtschaftszweig 49.4 "Güterbeförderung im Straßenverkehr, Umzugstransporte" unterschieden werden. Das Wägungsschema für den Erzeugerpreisindex des Wirtschaftszweigs soll die Zusammensetzung des Umsatzes in diesem Wirtschaftszweig widerspiegeln. Es bildet also für die Unternehmen, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt auf Güterbeförderung im Straßenverkehr liegt, die Umsatzanteile der Haupt- und Nebenleistungen ab. Zu den Nebenleistungen zählen dabei auch Lagerleistungen und Frachtumschlag. Zur Zusammensetzung der Umsätze aus Haupt- und Nebenleistungen im Bereich "Güterbeförderung im Straßenverkehr" wurden nur Unternehmen befragt, die diesem Wirtschaftszweig zugeordnet sind. Die Wägung des Wirtschaftszweigindex setzt sich aus den Produkten "Straßengüterverkehr", "Lagerei" und "Frachtumschlag" zusammen.

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Güterbeförderung im Straßenverkehr, Umzugstransporte (WZ08-494)100
Güterbeförderung im Straßenverkehr94,4
Lagerei4,1
Frachtumschlag1,5

Zur Erstellung des Wägungsschemas für den Produktindex "Güterbeförderung im Straßenverkehr (CPA08-4941)" wurden – wegen ihrer hohen Marktbedeutung – auch Unternehmen befragt, die nach Definition eigentlich nicht dem Wirtschaftszweig 49.4 angehören, sondern dem Wirtschaftszweig "Speditionen" (WZ 52.29.1). Diese Unternehmen führen selbst auch Gütertransporte im Straßenverkehr durch und sind somit auf dem gleichen Markt aktiv. Hätte man diese unberücksichtigt gelassen, so wäre die Preisentwicklung der großen, marktbeherrschenden Unternehmen, die praktisch ausnahmslos dem Wirtschaftszweig 52.29.1 zugeordnet sind, nicht angemessen in die verschiedenen Leistungsfelder eingeflossen. Das Produkt "Umzugstransporte" ist in dem Posten "Sonstige Beförderungsleistungen im Straßenverkehr" enthalten und wird wegen seiner geringen Umsatzbedeutung nicht eigenständig ausgewiesen.

Wägungsanteil am Index
Dienstleistungsart (CPA 2008)3Anteil in %
Güterbeförderung im Straßenverkehr (CPA08-4941)100
Beförderungsleistungen in Kühlwagen im Straßenverkehr (CPA08-494111)12,5
Beförderungsleistungen in Tankwagen im Straßenverkehr (CPA08-494112-01)3,4
Beförderungsleistungen in Containern im Straßenverkehr (CPA08-494114)7,8
Beförderungsleistungen für Schüttgut im Straßenverkehr (CPA08-494115)14,4
Sonstige Beförderungsleistungen im Straßenverkehr (CPA08-494119)61,9

Laufende Preiserhebung

Zur Beobachtung der Preise werden die Unternehmen nach regelmäßig wiederkehrenden Transportleistungen gefragt, die die befragten Unternehmen in Absprache mit dem Statistischen Bundesamt selbst spezifizieren. Dabei geben sie die preisbestimmenden Merkmale des Transports an, wie zum Beispiel die Art des transportierten Gutes, die Entfernung oder Zeitmerkmale, sowie den Preis für diese Transportleistung zur Mitte des Quartals.

Die übermittelten Preise sind Nettopreise ohne Umsatzsteuer, aber gegebenenfalls inklusive Verbrauchssteuern (zum Beispiel Mineralölsteuer einschließlich Ökosteuer etc.) und anderen gesetzlichen Abgaben (zum Beispiel Lastkraftwagen (LKW)-Maut).

Insgesamt melden etwa 370 Unternehmen Preise für rund 1.200 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten).

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für die "Güterbeförderung im Straßenverkehr, Umzugstransporte" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach sieben Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-494 "Güterbeförderung im Straßenverkehr, Umzugstransporte"
      In diesen Index fließen nicht nur die Preise für Gütertransporte im Straßenverkehr ein, sondern auch Preise für Nebenleistungen, die von Transporteuren angeboten werden, wie z. B. Lagerei und Frachtumschlag. Dieser Index dient vorwiegend der Deflationierung der Umsätze dieser Branche in den Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnungen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-4941 "Güterbeförderung im Straßenverkehr"
      Dieser Index fasst die Preisentwicklung der nachstehenden Dienstleistungsindizes zu einem Gesamtindex zusammen.
    • CPA08-494111 "Beförderungsleistungen in Kühlwagen im Straßenverkehr"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung der Beförderungsleistungen in Kühlwagen ab.
    • CPA08-494112-01 "Beförderungsleistungen in Tankwagen im Straßenverkehr"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der Beförderungsleistungen in Tankwagen wider.
    • CPA08-494114 "Beförderungsleistungen in Containern im Straßenverkehr"
      Dieser Index zeigt die Preisentwicklung der Beförderungsleistungen in Containern auf.
    • CPA08-494115 "Beförderungsleistungen für Schüttgut im Straßenverkehr"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Beförderungsleistungen für Schüttgut.
    • CPA08-494119 "Sonstige Beförderungsleistungen im Straßenverkehr"
      Dieser Index fasst alle sonstigen Beförderungsleistungen im Straßenverkehr zusammen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Personen- und Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt (WZ 50.1 & 50.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 50.1 und 50.2 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 38,6 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Davon erwirtschafteten Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 50.1 "Personenbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt" 1,1 Mrd. EUR und Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 50.2 "Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt" ca. 37,5 Mrd. EUR.

Die folgende Tabelle gibt neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
50.1 & 50.2See- und Küstenschifffahrt38,657416 000
50.1Personenbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt1,11013 545
50.2Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt37,547312 455

Der wirtschaftliche Schwerpunkt der Unternehmen, die dem WZ 50.1 zugerechnet werden, liegt in der Beförderung von Passagieren und Passagierinnen auf Wasserfahrzeugen. Der Einsatz der Wasserfahrzeuge erfolgt auf hoher See und in Küstengewässern.

Unternehmen hingegen, die dem WZ 50.2 zugeordnet werden, befördern Güter auf Wasserfahrzeugen. Auch hier gilt, dass diese auf hoher See und in Küstengewässern eingesetzt werden.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden 20 in der See- und Küstenschifffahrt tätige Unternehmen, die durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt wurden, befragt. Unternehmen mit mehr als 30 Millionen Euro Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Millionen Euro Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen wurden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Anhand der Daten der Seeverkehrsstatistik wurden für die Bereiche Linienfahrt und RoRo3-Fährverkehr die für die Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt repräsentativen Fahrtrelationen nach Güterarten und -mengen in Tonnen ermittelt. Diese Basisdaten dienen zur Auswahl der Berichtsstellen (Reedereien, Agenturen u. Fährunternehmen) im Wege der gezielten Stichprobe. Die Wägungsstrukturen für die einzelnen Preisreihen des Preisindex wurden anhand der transportierten Güter und der Frachtwerte in Euro (Gütermenge je Transport x Anzahl der Transporte x Durchschnittsfrachtrate des Jahres 2021) ermittelt.

Bei der Personenbeförderung wurden die Wägungsstrukturen über näherungsweise ermittelte Umsatzwerte der Transportleistungen (Anzahl der Passagiere x Ticketpreis des Jahres 2021) berechnet.

Mit diesen Informationen werden die Wägungsschemata für den Wirtschaftszweigindex festgelegt, die Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
See- und Küstenschifffahrt insgesamt100
Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt (WZ08-502)97,3
Personenbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt (WZ08-501)2,7
Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt (WZ08-502)100
Linienfahrt90,7
Linienfahrt - Einfuhr38,5
Linienfahrt; Einfuhr; Europa7,4
Linienfahrt; Einfuhr; Afrika0,6
Linienfahrt; Einfuhr; Amerika9,5
Linienfahrt; Einfuhr; Asien/Australien21,0
Linienfahrt - Ausfuhr52,2
Linienfahrt; Ausfuhr; Europa6,0
Linienfahrt; Ausfuhr; Afrika3,4
Linienfahrt; Ausfuhr; Amerika26,6
Linienfahrt; Ausfuhr; Asien/Australien16,2
RoRo3-Fährverkehr9,3

Laufende Preiserhebung

Die Frachtraten für den Bereich der Linienfahrt werden quartalsweise bei einer repräsentativen Auswahl von Reedereien abgefragt. Die Berichtsstellen melden Grundraten und Zuschläge (z.B. Zuschläge für Bunkeröl und Hafengebühren), die den Abschlüssen von Frachtverträgen zugrunde liegen. Aus diesen Angaben werden (Brutto-) Frachtraten in einer bestimmten Fahrtrelation auf Pier/Pier-Basis für den Berichtsmonat berechnet. Die Frachtraten werden in Originalwährung erhoben. Frachtraten, die auf andere Währungen als Euro lauten, werden mit Hilfe des amtlichen Monatsmittelkurses in Euro umgerechnet. Insgesamt werden 211 Preise erfasst.

Die Preisbeobachtung erfolgt im Bereich der Personenbeförderung ausschließlich über Internet, im RoRo3 bzw. Fährverkehr überwiegend über Internet.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für die "See- und Küstenschifffahrt" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach zwei verschiedenen Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-50-1 "Personen- und Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt"
      Dieser Index fasst die gesamte Preisentwicklung der Personen- und Güterbeförderung der See- und Küstenschifffahrt zusammen.
    • WZ08-502 "Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt"
      Dieser Index stellt nur die Preisentwicklung der Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt dar.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Monate, Quartale und Jahre abgerufen werden.
Des Weiteren können Ergebnisse der Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt gesondert nach Kontinenten und Verkehrsrichtung über die Datenbank GENESIS-Online für Monate, Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Der Begriff RoRo-Fährverkehr leitet sich aus dem Englischen von "Roll on Roll off" ab und beschreibt ein spezielles Verfahren des Gütertransports, bei dem die Ladung auf das Schiff gefahren wird. Dabei kommen Fahrzeuge wie Autos, LKWs, Sattelzüge oder Züge zum Einsatz, die selbst an Bord der Schiffe fahren und diese nach Erreichen des Zielhafens wieder eigenständig verlassen.

Luftfahrt (WZ 51)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 51 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 20,8 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Davon erwirtschafteten Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 51.1 "Personenbeförderung in der Luftfahrt" 12,9 Mrd. EUR und Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 51.2 "Güterbeförderung in der Luftfahrt"  7,9 Mrd. EUR.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
51Luftfahrt20,862567 833
51.1Personenbeförderung in der Luftfahrt12,955054 734
51.2Güterbeförderung in der Luftfahrt7,97513 099

Personenbeförderung in der Luftfahrt umfasst sowohl den Linienflugverkehr als auch den Charterflugverkehr. Ebenfalls dazu gehören Rundflüge sowie Vergnügungs- oder Unterrichtsflüge. Auch fallen Unternehmen, die Lufttaxis betreiben oder Luftfahrzeuge mit Besatzung zur Personenbeförderung vermieten, unter den WZ 51.1.

Güterbeförderung in der Luftfahrt beschreibt sowohl die Güterbeförderung im Linienflugverkehr als auch im Gelegenheitsflugverkehr. Schließlich werden auch für die Güterbeförderung Luftfahrzeuge mit Besatzung vermietet.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Der Wirtschaftszweig "Luftfahrt" ist stark konzentriert. Sowohl in der Personen- als auch in der Güterbeförderung teilen sich wenige Unternehmen einen Großteil des Umsatzes. Da die Erzeugerpreisindizes nur die Preisentwicklung deutscher Unternehmen abbilden sollen, fließen in die Erzeugerpreisindizes für Personen- und Güterbeförderung in der Luftfahrt nur die Preise sehr weniger Luftfahrtunternehmen ein. Diese wurden gezielt – entsprechend ihrer Umsatzbedeutung – ausgewählt. Die so errechneten Ergebnisse unterliegen der statistischen Geheimhaltung. Sie werden nur an Eurostat übermittelt und von den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für interne Zwecke verwendet.

Für alle Nutzer zugänglich wird darüber hinaus der "Erzeugerpreisindex für die Luftfracht" veröffentlicht.

Dieser Preisindex umfasst Luftfrachttransporte aus und nach Deutschland mit insgesamt 283 Strecken weltweit, die von in- und ausländischen Fluggesellschaften bedient werden. Dabei werden nur Linienflüge und keine Charterflüge betrachtet. Die Preisinformationen werden gewonnen durch Auswertung von Daten der CargoIS-Datenbank der Internationalen Vereinigung der Fluggesellschaften (IATA), deren Daten circa 95 % der von Deutschland abgehenden und nach Deutschland eingehenden Linienflüge umfassen, sowie eigenen Erhebungen zu Treibstoff- und Sicherheitszuschlägen.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex WZ08-51 Luftfahrt werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der jeweiligen Leistungsarten.

Für den nicht veröffentlichten Erzeugerpreisindex zur "Personenbeförderung" liefert die Verkehrsstatistik für die Bestimmung der "Preisrepräsentanten" und für die Wägungsableitung die Anzahl der Personen die jährlich von deutschen Fluggesellschaften auf den Flugrelationen befördert werden. Da das Basisjahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht als repräsentativ angesehen werden konnte, sind die Angaben der beförderten Personen des Jahres 2019 mit den durchschnittlichen Preisen der Jahre 2019 bis 2021 der jeweiligen Relation bewertet worden. Die so ermittelten Umsatzwerte bilden die Basis für die Wägungsableitung für den Bereich der Personenbeförderung.

Für die Wägungsableitung und die Bestimmung der "Preisrepräsentanten" für den "Erzeugerpreisindex für Luftfracht" werden IATA Auswertungen des Basisjahres der deutschen Fluggesellschaften und den Fluggesellschaften des Restmarktes verwendet. Die Gewichtung einer Relation ergibt sich somit als der Umsatzanteil der jeweiligen Relation am Gesamtumsatz des Bereichs. In gleicher Weise werden die "Preisrepräsentanten" und die Wägungsanteile für den geheim zuhaltenden Erzeugerpreisindex "Güterbeförderung" bestimmt.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema festgelegt.

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Luftfahrt (WZ08-51)100
Personenbeförderung in der Luftfahrt57,9
Güterbeförderung in der Luftfahrt und Raumtransport42,1

Laufende Preiserhebung

Für den Bereich der "Personenbeförderung in der Luftfahrt" werden die Preise von 128 repräsentativ ausgewählten Flugrelationen deutscher Fluggesellschaften mit verschiedenen Vorausbuchungsfristen beobachtet. Die Preisermittlung erfolgt über das Internet und über das Buchungs- und Reservierungssystem "Amadeus". Die Ergebnisse werden zu einem Quartalsergebnis verdichtet.

Die Preiserhebung für die "Güterbeförderung in der Luftfahrt" findet vierteljährlich statt und erfasst neben den Daten zu Tonnage und Erlösen von IATA CargoIS im Statistischen Bundesamt zentral recherchierte Daten zu Zuschlägen für Kerosin und Sicherheit. Für die deutschen Luftfrachtunternehmen werden rund 74 repräsentativ ausgewählte Flugrelationen beobachtet.

Der veröffentlichte "Erzeugerpreisindex für die Luftfracht" bezieht auch die Preise ausländischer Airlines, die Fracht nach Deutschland oder aus Deutschland ins Ausland transportieren. Für diesen Index werden 283 repräsentativ ausgewählte Flugrelationen deutscher und internationaler Fluggesellschaften erhoben.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für "Personenbeförderung in der Luftfahrt" kann – wie bereits oben beschrieben – aufgrund von statistischen Geheimhaltungsvorschriften nicht veröffentlich werden. Die Daten werden ausschließlich von den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und von Eurostat für interne Berechnungen verwendet. Alternativ stehen jedoch für den Bereich der Personenbeförderung im Luftverkehr tiefgegliederte Verbraucherpreisindizes (repräsentative Flugrelation die von deutschen und ausländischen Fluggesellschaften bedient werden) zur Verfügung. Für den Bereich der Güterbeförderung wird ein Preisindex für Luftfracht veröffentlicht, der Flüge mit Start in Deutschland erfasst und neben den deutschen auch internationale Fluglinien einbezieht.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-51 "Luftfahrt"
      Dieser Index fasst die Preisentwicklung der Bereiche "Personenbeförderung in der Luftfahrt" und "Güterbeförderung in der Luftfahrt" deutscher Unternehmen zusammen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-51211 "Luftfracht"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der Dienstleistung "Güterbeförderung in der Luftfahrt" auf nationaler Ebene wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene nationaler und internationaler Fluggesellschaften:
    • PRE25 "Erzeugerpreisindex für die Luftfracht"
      Dieser Preisindex umfasst Luftfrachttransporte aus und nach Deutschland von in- und ausländischen Fluggesellschaften.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale, Jahre, Quartale - Verkehrsrichtung und Jahre - Verkehrsrichtung abgerufen werden

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)

Lagerei (WZ 52.1)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 52.1 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 14,7 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
52.1Lagerei14,71 65590 824

Bei den Unternehmen, die dem Wirtschaftszweig 52.1 "Lagerei" zugerechnet werden, handelt es sich um solche, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt auf Dienstleistungen der Lagerei liegt. Zu den Haupttätigkeiten dieser Branche zählen Lagerleistungen in Kühlhäusern, Tanklagerleistungen und Lagerleistungen für sonstige Güter. Daneben bieten die Unternehmen eine Reihe von Dienstleistungen an, die mit der Lagerei eng verbunden sind. Dazu gehören das Kommissionieren, das Verpacken, Konfektionieren und Etikettieren und das Ein- und Auslagern von Waren. Die genannten Lagerleistungen und mit der Lagerei verbundenen Leistungen werden nicht nur von Unternehmen erbracht, die in diesem Bereich schwerpunktmäßig tätig sind, sondern ebenso von Speditionen und Unternehmen aus den Wirtschaftszweigen "Frachtumschlag" und "Güterbeförderung im Straßenverkehr". Diese verstehen sich oft als integrierte Logistikdienstleistungsunternehmen, die als solche auch Leistungen der Lagerei anbieten.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden 150 in der Lagerei tätige Unternehmen und Logistikunternehmen, die durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt wurden, befragt. Unternehmen mit mehr als 75 Millionen Euro Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten inländischer Unternehmen (ohne ausländische Tochterunternehmen) für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich und Ergebnisse eigener Befragungen. Aufgrund der starken Verflechtung der Wirtschaftszweige im Sektor "Verkehr und Logistik" muss hier zwischen dem Wägungsschema für die Hauptprodukte und dem Wägungsschema für den Wirtschaftszweig 52.1 "Lagerei" unterschieden werden. Das Wägungsschema für den Erzeugerpreisindex des Wirtschaftszweigs spiegelt die Zusammensetzung des Umsatzes in diesem Wirtschaftszweig wider. Es bildet also für die Unternehmen, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt auf Lagereileistungen liegt, die Umsatzanteile der Haupt- und Nebenleistungen ab. Zu den Nebenleistungen zählen auch die Güterbeförderung im Straßenverkehr und der Frachtumschlag. Zur Zusammensetzung der Umsätze aus Haupt- und Nebenleistungen im Bereich "Lagerei" wurden nur Unternehmen befragt, die diesem Wirtschaftszweig zugeordnet sind. Die Wägung des Wirtschaftszweigindex setzt sich aus den Produkten "Lagerei", "Güterbeförderung im Straßenverkehr" und "Frachtumschlag" zusammen.

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Lagerei (WZ08-521)100
Lagerei und lagereiverwandte Dienstleistungen80,8
Güterbeförderung im Straßenverkehr13,7
Frachtumschlag5,5

Zur Erstellung des Wägungsschemas für den Produktindex "Lagerung und lagereiverwandte Dienstleistungen (CPA08-5210)" wurden – wegen ihrer hohen Marktbedeutung – auch Unternehmen befragt, die nach Definition eigentlich nicht dem Wirtschaftszweig "Lagerei" (WZ 52.10) angehören, sondern dem Wirtschaftszweig "Speditionen" (WZ 52.29.1). Aus diesen Befragungen ergaben sich die Anteile der verschiedenen Arten von gelagerten Gütern und die Anteile der verschiedenen Lagerleistungen an den insgesamt mit diesen Produkten erzielten Umsätzen.

Wägungsanteil am Index
Dienstleistungsart (CPA 2008)3Anteil in %
Lagerei (CPA08-5210)100
Reine Lagerung (CPA08-5210-1)46,0
Lagereiverwandte Dienstleistungen (CPA08-5210-2)54,0

Laufende Preiserhebung

Die Preiserhebung findet vierteljährlich statt. Die Unternehmen melden Preise für konkrete Vertragsfälle oder anhand von modellhaften Leistungen der Lagerei bzw. der lagereiverwandten Dienstleistungen. Solche Modellleistungen sind beispielsweise das Einlagern oder Auslagern beladener und leerer Container oder von verpackten Gütern auf Europaletten. Für die mit der Lagerei verbundenen Dienstleistungen spezifizieren die meldenden Unternehmen tatsächliche Geschäftsfälle und geben deren Preise an. Insgesamt werden von etwas mehr als 100 Unternehmen Preise für rund 265 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) übermittelt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für die „Lagerei“ wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach vier Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-521 "Lagerei"
      In diesen Index fließen nicht nur die Preise für Lagerei und lagereiverwandte Dienstleistungen ein, sondern auch Preise für Nebenleistungen, die von Unternehmen der Branche angeboten werden. Dieser Index dient vorwiegend der Deflationierung der Umsätze dieser Branche in den Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnungen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-5210 "Lagerei"
      Dieser Index fasst die Preisentwicklung der beiden folgenden Dienstleistungsindizes zu einem Gesamtindex zusammen.
    • CPA08-5210-01 "Reine Lagerung"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung der Dienstleistung "Reine Lagerung" ab.
    • CPA08-5210-02 "Lagereiverwandte Dienstleistungen"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der lagereiverwandten Dienstleistungen wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr (WZ 52.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 52.2 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 129,7 Milliarden Euro2 erwirtschaftet. Mit 103,4 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2021 vereinigen die Unternehmen mit Schwerpunkt im Bereich der WZ 52.29 "Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr anderweitig nicht genannt" rund 80 % des Umsatzes auf sich. In diesem Wirtschaftszweig finden sich die Speditionen wieder.

Die folgende Tabelle gibt Informationen über Umsatz, Zahl der Unternehmen sowie Anzahl der Beschäftigten im Basisjahr 2021 für den Wirtschaftszweig 52.2 "Erbringung von sonstigen Dienstleistungen im Verkehr".

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
52.2Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr129,718 168626 816
52.21Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Landverkehr11,524 7291 195
52.22Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für die Schifffahrt3,769718 894
52.23Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für die Luftfahrt7,856165 200
52.24Frachtumschlag3,333215 439
52.29Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr a. n. g.103,414 106436 088

Der Wirtschaftszweig 52.2 gliedert sich anhand der CPA 20083 in folgende Dienstleistungsarten (Produkte):

  • 52.21, 52.22 und 52.23 Dienstleistungen für den Landverkehr, die Schiff- und Luftfahrt
    Der wirtschaftliche Schwerpunkt von Unternehmen, die den Wirtschaftszweigen 52.21, 52.22 und 52.23 zugerechnet werden, liegt in der Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen im Land-, Schiff- und Luftverkehr.
    • Bei den wichtigsten Dienstleistungen im Wirtschaftszweig 52.21 Landverkehr handelt es sich um den Betrieb von Parkhäusern und Parkplätzen, den Betrieb von Verkehrswegen für Schienenfahrzeuge sowie den Betrieb von Bahnhöfen für den Personenverkehr.
    • Die Haupttätigkeit im Wirtschaftszweig 52.22 Schifffahrt liegt im Betrieb von Hafenbetriebsleistungen, beispielsweise der Betrieb von Landungsstegen, Hafenbecken, Molen, Kais und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Hafeneinrichtungen, einschließlich der Fahrgastabfertigung an See- und Küstengewässern.
    • Im Wirtschaftszweig 52.23 Luftfahrt werden Unterstützungstätigkeiten für die Beförderung von Personen, Tieren und Gütern in der Luft erbracht. Darunter können beispielsweise Bodendienste und Brandbekämpfung an Flughäfen fallen, sowie der Betrieb von Abfertigungseinrichtungen.
  • 52.24 Frachtumschlagsleistungen
    Bei den Unternehmen, die dem Wirtschaftszweig 52.24 zugerechnet werden, handelt es sich um solche, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt auf Dienstleistungen des Frachtumschlags liegen. Zu den Haupttätigkeiten dieser Branche zählen das Be- und Entladen von Gütern und Gepäck unabhängig von der Art des benutzten Verkehrsmittels.
    Die Leistungen sind unterteilt in Containerumschlagsleistungen und sonstige Frachtumschlagsleistungen, unabhängig von der Art des benutzten Verkehrsträgers. Einen wesentlichen Teil machen die sonstigen Frachtumschlagsleistungen auf der Straße oder Schiene und der Frachtumschlag in See- und Binnenhäfen (Container- und sonstige Frachtumschlagsleistungen) aus. Daneben bieten die Unternehmen eine Reihe von Dienstleistungen an, die mit dem Frachtumschlag eng verbunden sind. Dazu gehören auch Dienstleistungen der Lagerei, der Lagerei verbundene Leistungen und Gütertransporte.

    Die Leistungen des Frachtumschlags werden nicht nur von Unternehmen erbracht, die in diesem Bereich schwerpunktmäßig tätig sind, sondern ebenso von Speditionen (WZ 52.29.1) und Unternehmen aus den Wirtschaftszweigen 52.1 und 49.4.
  • 52.29 Sonstige Unterstützungsdienstleistungen für den Verkehr (insbesondere Speditions- und Verkehrsvermittlungsleistungen)
    Als Teil des Wirtschaftsbereichs "Verkehr und Logistik" ist der Wirtschaftszweig "Spedition" eng verknüpft mit anderen logistischen Dienstleistungen. Insbesondere mit der "Güterbeförderung im Straßenverkehr" findet man große Überschneidungen im Leistungsangebot, aber auch in den Bereichen "Lagerei" und "Frachtumschlag" sind Speditionen vertreten. Zu den Haupttätigkeiten der Branche zählt die Organisation von Beförderungsleistungen, sowie die Lieferung und den Transport der Waren (unabhängig vom Transportweg und einschließlich Abholung, Auslieferung, Zusammenstellung von Sendungen, Beschaffung von Transportpapieren). Die Unternehmen in diesem Wirtschaftszweig verstehen sich als integrierte Logistikdienstleister, die als solche auch Leistungen der Lagerei und des Frachtumschlags anbieten.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang
52.21, 52.22 und 52.23 Dienstleistungen für den Landverkehr, die Schiff- und Luftfahrt

Für die Erstellung der Wägungsschemata für die sonstigen Dienstleistungen für den Land-, Schiff- und Luftverkehr wurden Unternehmen durch eine gezielte Auswahl festgelegt.

Im Landverkehr werden Unternehmen, die im Betrieb von Parkhäusern und Parkplätzen, im Betrieb von Bahnhöfen für den Personenverkehr oder im Betrieb von Verkehrswegen für Schienenfahrzeuge tätig sind, zur Befragung herangezogen. Diese Unternehmen decken rund 84 % des Teilbereichs ab.

Für den Schiffverkehr werden elf Unternehmen, die die umschlagsstärksten Häfen in Deutschland betreiben, für die Berechnung berücksichtigt. Sie vereinen rund 84 % des Umsatzes des Wirtschaftszweigs auf sich.

Zur Erstellung des Wägungsschemas für die Dienstleistungen für den Luftverkehr wurden zehn im Betrieb von Flughäfen und Landeplätzen für Luftfahrzeuge tätige Unternehmen bzw. Flughäfen einbezogen. Hier decken die Unternehmen rund 90 % des Wirtschaftszweiges ab.

52.24 Frachtumschlagsleistungen

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden über 75 im Frachtumschlag tätige Unternehmen, die durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt wurden, befragt. Unternehmen mit mehr als 75 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 10 Millionen EUR Jahresumsatz nicht befragt.

52.29 Sonstige Unterstützungsdienstleistungen für den Verkehr (insbesondere Speditions- und Verkehrsvermittlungsleistungen)

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden rund 365 Speditionsunternehmen, die durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt wurden, befragt. Unternehmen mit mehr als 100 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 5 Millionen EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema
52.21, 52.22 und 52.23 Dienstleistungen für den Landverkehr, die Schiff- und Luftfahrt

Für die Erstellung der Erzeugerpreisindizes für die Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr werden zunächst für die jeweiligen Wirtschaftszweige die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen.

In das Wägungsschema des Wirtschaftszweiges 52.21 - sonstigen Dienstleistungen für den Landverkehr gehen die Umsätze des Betriebs von Parkhäusern und Parkplätzen, vom Betrieb von Bahnhöfen für den Personenverkehr und des Betriebs von Verkehrswegen für Schienenfahrzeuge ein. Der Betrieb von Parkhäusern und Parkplätzen wird dabei einzig von der Entwicklung der Parkgebühren nach dem Verbraucherpreisindex abgebildet.

Im Wirtschaftszweig 52.22 - sonstige Dienstleistungen für den Schiffverkehr wird der Betrieb der Häfen in den Binnen- und Seeverkehr unterteilt. Bei der Auswahl der Häfen wurde nach den umschlagsstärksten Binnen- und Seehäfen Deutschlands gewichtet. Bei den Binnenhäfen handelt es sich hierbei um die Häfen in Duisburg, Köln, Mannheim, Ludwigshafen, Hamburg, Neuss und Karlsruhe. Die relevantesten und somit umschlagsstärksten Seehäfen werden von Hamburg, Bremen/Bremerhaven, Wilhelmshaven, Rostock und Lübeck gebildet.

Für den Wirtschaftszweig 52.23 - sonstige Dienstleistungen für den Luftverkehr werden die umsatzstärksten Flughäfen Deutschlands gewichtet und ins Verhältnis gesetzt. Einbezogen für das Basisjahr 2021 wurden folgende Flughäfen: Berlin, Frankfurt, München, Hamburg, Köln/Bonn, Düsseldorf, Stuttgart, Nürnberg, Hannover und Halle/Leipzig.

52.24 Frachtumschlagsleistungen

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten inländischer Unternehmen (ohne ausländische Tochterunternehmen) des Basisjahres 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Strukturerhebung im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD) und Ergebnisse eigener Befragungen.

Zur Erstellung des Wägungsschemas für den Produktindex "Frachtumschlagsleistungen (CPA08-5224)" wurden – wegen der hohen Marktbedeutung – auch Unternehmen befragt, die nach Definition eigentlich nicht dem Wirtschaftszweig "Frachtumschlag" (WZ 52.24) angehören, sondern dem Wirtschaftszweig "Spedition" (WZ 52.29.1). Aus diesen Befragungen ergaben sich die Anteile der verschiedenen Umschlagsleistungen an den insgesamt mit diesen Produkten erzielten Umsätzen.

Wägungsanteile im Wirtschaftszweig 52.24 (Anteile in %)
Frachtumschlagsleistungen (CPA08-5224)100
Frachtumschlag auf Flughäfen (CPA08-5224-01)22,4
Frachtumschlag Landverkehr (CPA08-5224-02)19,7
Frachtumschlag in See- und Binnenhäfen (CPA-5224-03)57,9
52.29 Sonstige Unterstützungsdienstleistungen für den Verkehr (insbesondere Speditions- und Verkehrsvermittlungsleistungen)

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden auch hier zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Transportarten inländischer Unternehmen (ohne ausländische Tochterunternehmen) für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Strukturerhebung im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD) und Ergebnisse eigener Befragungen.

Für den Bereich der "Speditions- und Verkehrsvermittlungsleistungen (CPA08-52291)" wird ein Produktindex gebildet. In diesem Produktindex wird weiterhin nach den einzelnen Verkehrsträgern unterschieden.

Wägungsanteile im Wirtschaftszweig 52.29.1 (Anteile in %)
Speditions- und Verkehrsvermittlungsleistungen (CPA08-52291)100
Kraftwagenspedition (CPA08-52291-1)47,4
Bahnspedition (CPA08-52291-2)2,8
Luftfrachtspedition (CPA08-52291-3)23,6
Seespedition (CPA08-52291-4)26,2

Laufende Preiserhebung

52.21, 52.22 und 52.23 Dienstleistungen für den Landverkehr, die Schiff- und Luftfahrt

Für den Wirtschaftszweig "Dienstleistungen für den Landverkehr" werden vierteljährlich die Preise für den Betrieb von Verkehrswegen für Schienenfahrzeuge und der Betrieb von Bahnhöfen für den Personennahverkehr direkt bei den Unternehmen anhand von Listenpreisen erhoben. Für den Betrieb von Schienenfahrzeugen werden Preise für Fahrten im Nah- und Fernverkehr, nach Bundesländern, Personen-, Güter- oder Leerfahrten erfasst und im Zeitverlauf beobachtet. Für den Betrieb von Bahnhöfen werden die Stationspreise in Abhängigkeit vom Aufgabenträger, der Klassifizierung der Bahnhöfe in unterschiedliche Preisklassen, des Bundeslandes und des Verkehrsverbundes bestimmt. Für den Betrieb von Parkhäusern und Parkplätzen wird zur Beobachtung die Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI) "Parkgebühr" herangezogen. Insgesamt werden für den Landverkehr 58 Preisreihen über den Zeitverlauf beobachtet.

Für die Preiserhebung im Wirtschaftszweig "Dienstleistungen für die Schifffahrt" werden für den See- und Binnenverkehr für die relevantesten Häfen in Deutschland Modellfälle gebildet, für die die Preise mit Hilfe von im Internet abgefragten Gebühren- und Tariflisten errechnet werden. Im Binnenverkehr sind die jeweiligen Preise dabei abhängig von der Ladungsart (zum Beispiel Schüttgut, Flüssiggut, 40-Zoll Container), von der Produktart (beispielsweise Mineralöl, Kies, Kohle), vom Schiffstyp (zum Beispiel Containerschiff, Bulker), von der Tragfähigkeit des Schiffes, vom Ladungsvorgang (Ankunft oder Abgang), von der Menge an Fracht in Bruttoregistertonne (BRT) und von der Güterklasse (I bis VI).

Ebenfalls wird die Höhe des Hafengeldes, ein Entgelt, das für jeden Aufenthalt eines Wasserfahrzeuges in einem Hafen je nach dessen Tragfähigkeit entrichtet werden muss, und die Höhe des Ufergeldes, eine Gebühr für alle Güter, die über das Ufer oder von Schiff zu Schiff umgeschlagen oder unter Benutzung einer Hafeneinrichtung verraumt werden, miteinbezogen.

Im Seeverkehr werden die jeweiligen Preise ähnlich wie beim Binnenverkehr über entsprechende Gebühren- und Tariflisten, die über das Internet abgefragt werden, vierteljährlich berechnet. Auch hier werden die Preise anhand von Modellfällen, welche abhängig von der Ladungsart, der Produktart, vom Schiffstyp, vom Ladungsvorgang, von der Höhe des Umschlages in Bruttoregistertonne (BRT) und zusätzlich noch von der Bruttoraumzahl (BRZ) des Schiffs und vom Fahrgebiet (Seenahverkehr oder Übersee), ermittelt. Wie beim Binnenverkehr fließen Ufer- und Hafengelder mit in die Berechnung ein. Insgesamt werden im Binnen- und Seeverkehr 68 Preisreihen über den Zeitverlauf beobachtet.

Auch für den Wirtschaftszweig "Dienstleistungen für die Luftfahrt" finden für die laufende Preiserhebung keine Unternehmensbefragungen statt. Die Preise werden vierteljährlich den Flughafenentgeltordnungen der ausgewählten Flughäfen entnommen. Die Preise werden in zwei Kategorien unterschieden. Zum einen in die Passagier- und Frachtbezogenen Entgelte (beispielsweise Passagierentgelte nach Zielregionen, Sicherheitsentgelte für Reisende und Fracht, variables Frachtentgelt) und zum anderen in die Flugzeugbezogenen Entgelte (beispielsweise Lande- und Startentgelte, lärm- und schadstofforientierte Entgelte, Abstellentgelte). Insgesamt werden 70 Preisreihen im Zeitverlauf beobachtet.

52.24 Frachtumschlagsleistungen

Die Preiserhebung findet vierteljährlich statt. Die Unternehmen melden Preise für konkrete Verträge oder anhand von modellhaften Leistungen des Frachtumschlags. Solche Modellleistungen sind beispielsweise der Umschlag von beladenen Containern, verpackten Gütern auf Europaletten oder Kühlgütern. Insgesamt werden Preise für rund 170 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) übermittelt.

52.29 Sonstige Unterstützungsdienstleistungen für den Verkehr (insbesondere Speditions- und Verkehrsvermittlungsleistungen)

Zur Beobachtung der Preise werden die Unternehmen nach regelmäßig wiederkehrenden Transportleistungen gefragt, die die befragten Unternehmen in Absprache mit dem Statistischen Bundesamt selbst spezifizieren. Dabei geben sie die preisbestimmenden Merkmale des Transports an, wie zum Beispiel die Größe der Sendung, das Gewicht oder den Versendungs- und Bestimmungsort. Die Preiserhebung findet vierteljährlich statt.

Die Preisbeobachtungen für den Bereich der Luft- und Seespeditionen konzentrieren sich auf die umsatzstärksten Regionen. Dies sind sowohl für Importe als auch für Exporte Fernost und Nordamerika. Für Fernost werden Transporte aus oder nach China einschließlich Hongkong, Singapur, Südkorea, Japan und Taiwan in die Preiserhebung einbezogen. Für die Region Nordamerika sind die USA und Kanada relevant.

Insgesamt melden in etwa 130 Unternehmen Preise für rund 900 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten).

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für den Wirtschaftszweig 52.2 "Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird hierbei nach einem Wirtschaftszweigindex (WZ08) und zwölf Dienstleistungsindizes (CPA08) unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene: 
    • WZ08-522 "Sonstige Dienstleistungen für den Verkehr" (Neu ab Basisjahr 2021)
      Dieser Index misst die Preisentwicklung im gesamten Bereich der Erbringung von sonstigen Dienstleistungen im Verkehr.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-5221 "Dienstleistungen für den Landverkehr" (Neu ab Basisjahr 2021)
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Unterstützungsleistungen im gesamten Landverkehr.
    • CPA08-5222 "Dienstleistungen für die Schifffahrt" (Neu ab Basisjahr 2021)
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der Unterstützungsleistungen für die Schifffahrt wider.
    • CPA08-5223 "Dienstleistungen für die Luftfahrt" (Neu ab Basisjahr 2021)
      Dieser Index stellt die Preisentwicklung der Unterstützungsleistungen für die Luftfahrt dar.
    • CPA08-5224 "Frachtumschlagsleistungen"
      Dieser Index fasst die Preisentwicklung des Frachtumschlags an den verschieden Umschlagsplätzen zu einem Gesamtindex zusammen.
    • CPA08-5224-01 "Frachtumschlag auf Flughäfen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung des Frachtumschlags auf Flughäfen ab.
    • CPA08-5224-02 "Frachtumschlag Landverkehr"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung des Frachtumschlags der Landverkehre wider.
    • CPA08-5224-03 "Frachtumschlag in See- und Binnenhäfen"
      Dieser Index stellt die Preisentwicklung des Frachtumschlags in See- und Binnenhäfen dar.
    • CPA08-52291 "Speditions- und Verkehrsvermittlungsleistungen"
      Dieser Index fasst die Preisentwicklung der nachstehenden Dienstleistungen zu einem Gesamtindex zusammen.
    • CPA08-52291-1 "Kraftwagenspedition"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung der Spedition auf der Straße ab.
    • CPA08-52291-2 "Bahnspedition"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der Spedition auf der Schiene wider.
    • CPA08-52291-3 "Luftfrachtspedition"
      Dieser Index stellt die Preisentwicklung der Spedition in der Luft dar.
    • CPA08-52291-4 "Seespedition"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Spedition auf dem Wasserweg.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Post-, Kurier- und Expressdienste (WZ 53)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 53 "Post-, Kurier- und Expressdienste" wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 59,1 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
53Post-, Kurier- und Expressdienste59,114 844535 053

Der Wirtschaftszweig 53 "Post-, Kurier- und Expressdienste" gliedert sich in die "Postdienste von Universaldienstleistungsanbietern" (WZ 53.1) und in "Sonstige Post-, Kurier- und Expressdienste" (WZ 53.2). Seit dem endgültigen Fall des Postmonopols und der Umwandlung der Deutschen Bundespost in eine Aktiengesellschaft gibt es im deutschen Postsektor keinen Universaldienstleistungsanbieter mehr. Die Bezeichnung des WZ 53.2 "Sonstige" ist insofern etwas irreführend, da der Wirtschaftszweig alle Post-, Kurier- und Expressdienste umfasst.

Zu dem Geschäftsfeld der Post-, Kurier- und Expressdienste gehören insbesondere die Abholung, Sortierung, Beförderung und Zustellung (national oder international) von Briefpost, Päckchen und Paketen durch Unternehmen, die nicht auf der Grundlage einer Universaldienstverpflichtung arbeiten. Die Beförderung kann auf verschiedene Art und sowohl mit eigenen Fahrzeugen als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Unternehmen mit mehr als 100 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 100 Millionen EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Unternehmen mit mehr als 100 Millionen EUR Jahresumsatz fließen gemäß ihres Umsatzanteils am Gesamtumsatz der WZ 53 in das Wägungsschema ein. Eine tiefere Untergliederung  nach den Produkten Brief-, Paket- und Expressdienste ergibt sich aus einer Vorbefragung bei diesen Unternehmen.
Diese Produkte werden allerdings aus Gründen der statistischen Geheimhaltung nicht veröffentlicht, da sie die Marktanteile der einzelnen Unternehmen widerspiegeln.

Laufende Preiserhebung

In die Erhebung fließen sowohl Preise aus Preislisten als auch bei den Unternehmen erfragte Preise ein.

Vom Grundsatz her soll die Preisstatistik die tatsächliche Preisentwicklung darstellen und nicht die Preisentwicklung von Listenpreisen, die von der tatsächlichen Preisentwicklung erheblich abweichen können. Daher sollen nur solche Listenpreise erhoben werden, bei denen die Entwicklung dieser auch die tatsächliche Preisentwicklung im Zeitablauf wiedergibt. Beispielsweise bei Brief- und Paketdiensten werden Großkunden Rabatte gegenüber den Listenpreisen gewährt. Für diese Großkunden werden beispielsweise bei den Anbietern repräsentative Transaktionspreise erhoben.

Im Wirtschaftszweig "Sonstige Post-, Kurier- und Expressdienste" werden den Kunden und Kundinnen häufig Treibstoffzuschläge in Rechnung gestellt, da Treibstoff ein erheblicher Kostenfaktor ist. Bei den Unternehmen werden die Treibstoffzuschläge, die auf den Grundpreis der Transportleistung aufgeschlagen werden, ebenfalls erhoben.

Insgesamt werden für den Wirtschaftszweig von rund 15 Unternehmen die Preise für insgesamt rund 200 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) erfragt.

Veröffentlichung

Die Erzeugerpreisindizes für "Post-, Kurier- und Expressdienst" werden vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-53 "Post-, Kurier- und Expressdienste"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung von Leistungen, die von Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt "Post-, Kurier- und Expressdienste" angeboten werden.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)

Information und Kommunikation

IT Dienstleistungen (WZ 58.29, 62, 63.1)

Informationen zur Branche im Basisjahr

In den Wirtschaftszweigen (WZ)1 58.29, 62 & 63.1 wurden im Jahr 2021 insgesamt Umsätze von rund 195,0 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Davon entfielen rund 2,4 Mrd. EUR auf den Bereich "Verlegen von sonstiger Software" (WZ 58.29), rund 175,7 Mrd. EUR auf den Bereich "Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie" (WZ 62) und rund 16,9 Mrd. EUR auf den Bereich "Datenverarbeitung, Hosting und Webportale" (WZ 63.1).

Die folgende Tabelle enthält neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
58.29, 62 & 63.1IT-Dienstleistungen195,0101 5721 007 236
58.29Verlegen von sonstiger Software2,41 44716 497
62Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie175,795 922919 134
63.1Datenverarbeitung, Hosting und Webportale16,94 20371 605

In der wirtschaftlichen Realität der IT-Dienstleistungen gibt es hinsichtlich der angebotenen Leistungen große Überschneidungen zwischen den Wirtschaftszweigen, dem durch die Gliederung nach Produktart anhand der CPA 20083 Rechnung getragen wird. Diese gliedert die IT-Dienstleistungen in folgende Aktivitäten:

  • Dienstleistungen betreffend das Verlegen von sonstiger Software (Software und Softwarelizenzen)
    Diese Position umfasst die Erstellung und den Verkauf von System-, Anwendungs- und Onlinesoftware sowie den Wiederverkauf von Software-Lizenzen Dritter. Support (Installation etc.) und Wartung sind hier nicht enthalten.
  • Softwareentwicklung und Programmierung
    Hierzu zählen Dienstleistungen des Aufbaus und/oder Schreibens des Computercodes, einschließlich der Aktualisierungen und Korrekturen, zur Erstellung und Realisierung von Softwareanwendungen, der Entwicklung und Einrichtung von (Kunden-)netzwerken sowie Webseitenentwicklung.
  • Dienstleistungen der EDV-Beratung (IT-Beratung und Support)
    Der Bereich deckt die weitgefassten Leistungen der IT-Beratung sowie der Supportleistungen ab. Hierzu zählen IT-Beratungsleistungen, Installations- und Wartungsdienstleistungen für Hardware und Softwareinfrastrukturen bzw. für Programme und Geschäftsanwendungen. Des Weiteren sind die Leistungen von User-Help-Desks und Hotlines sowie Schulungen und Training enthalten.
  • Dienstleistungen des Betriebes von Datenverarbeitungseinrichtungen (IT-Management)
    Unter IT-Management sind die Dienstleistungen der Verwaltung, des Betriebs und der Überwachung von IT-Infrastruktur des Kunden vor Ort – einschließlich dazugehöriger Hardware, Software und von Netzwerken (z.B. Outsourcing von Bürokommunikation und Netzwerken) zusammengefasst. Diese Dienstleistungen beinhalten auch die Fernverwaltung von Sicherheitssystemen oder die Fernbereitstellung sicherheitsbezogener Dienstleistungen.
  • Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Dienstleistungen
    Der Bereich umfasst die Verarbeitung und Auswertung von Daten im Auftrag von Kundinnen und Kunden, den Betrieb der dafür notwendigen Datenbanken sowie die Bereitstellung und das Management von Applikationen (Software as a Service) und der IT-Infrastruktur im Kundenauftrag (auch Web-Anwendungen).

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die laufende Preiserhebung wurden ca. 300 in den Wirtschaftszweigen tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit mehr als 100 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Unternehmen der Totalschicht werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Unternehmen mit weniger als 5 Millionen EUR Jahresumsatz werden nicht befragt. Dies erklärt sich durch die Umsatzverteilung in den jeweiligen Wirtschaftszweigen. Im WZ 62 werden bereits rund 81 Prozent des Marktumsatzes durch Unternehmen erzielt, deren Jahresumsatz größer als 5 Millionen EUR ist. Im WZ 63.1 liegt der Anteil bei 93 Prozent.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten für das Basisjahr 2021. Als Quelle dienen die Ergebnisse der Strukturerhebung im Handels- und Dienst­leistungs­bereich sowie die dort erhobenen Umsätze nach Dienstleistungsarten. Aufgrund des relativ geringen Umsatzanteils am gesamten Bereich wird für den WZ 58.29 kein gesondertes Wägungsschema erstellt. Für den WZ 63.1 ist lediglich die Dienstleistungsart Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Dienstleistungen relevant.

Wägungsanteile am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteile in %
Dienstleistungen der Informationstechnologie (WZ08-62)100
Software und Softwarelizenzen (CPA08-5829-1)11,6
Softwareentwicklung und Programmierung (CPA08-6201-1)41,5
IT-Beratung und Support (CPA08-6202-1)24,9
IT-Management (CPA08-6203-1)9,9
Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Dienstleistungen (CPA08-6311)12,1
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteile in %
Datenverarbeitung, Hosting u.Ä., Webportale (WZ08-631)100
Software und Softwarelizenzen (CPA08-5829-1)5,7
Softwareentwicklung und Programmierung (CPA08-6201-1)3,8
IT-Beratung und Support (CPA08-6202-1)4,1
IT-Management (CPA08-6203-1)2,8
Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Dienstleistungen (CPA08-6311)83,6
Dienstleistungsart (CPA 2008)Anteile in %
Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie (CPA08-620-01)100
Software und Softwarelizenzen (CPA08-5829-1)12,0
Softwareentwicklung und Programmierung (CPA08-6201-1)38,8
IT-Beratung und Support (CPA08-6202-1)23,4
IT-Management (CPA08-6203-1)9,4
Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Dienstleistungen (CPA08-6311)16,4

Laufende Preiserhebung

Die Unternehmen werden nach der Preisentwicklung der einzelnen Leistungsfelder des obigen Wägungsschemas befragt. Die Unternehmen wählen dazu Leistungen aus ihrem Angebot aus, welche dem vorgegebenen Leistungsfeld zugeordnet werden können. Sie sind dazu angehalten, typische, regelmäßig erbrachte bzw. erbringbare Leistungen auszuwählen. Das kann sowohl eine fiktive, aber real lieferbare Beispielleistung sein, als auch eine tatsächliche, reale Leistung des Unternehmens. Die Leistungsmerkmale beschreiben die Firmen selbst. Für die ausgewählten Leistungen melden sie dann vierteljährlich den zum Befragungszeitpunkt gültigen Preis.

In der IT-Branche herrschen unterschiedliche Vergütungsmodalitäten vor. Im Bereich Verlegen von sonstiger Software werden von den Unternehmen Festpreise für einzelne Software bzw. Preise für ganze Softwarepakete gemeldet. Für den Bereich IT-Beratung und Support melden die Unternehmen Pauschalpreise, Stundensätze/Zeithonorare und Prozentsätze des Gegenstandswertes, wie es etwa bei der Wartung von Software oft der Fall ist. Im Bereich der Softwareentwicklung und Programmierung werden hauptsächlich Stundensätze/Zeithonorare gemeldet. Im Bereich IT-Management sowie im Bereich Datenverarbeitung, Hosting & damit verbundene Dienstleistungen bilden die Preise für abgeschlossene oder fiktive, aber repräsentative Verträge die Grundlage, in welchen z.B. die bereitzustellende Infrastruktur oder die Menge an Speicherkapazität definiert sind.

Insgesamt fließen 1165 Preismeldungen pro Quartal in den Index für Dienstleistungen der Informationstechnologie ein.

Veröffentlichung

Die Erzeugerpreisindizes für "IT-Dienstleistungen" werden vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach acht verschiedenen Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene: 
    • WZ08-62 "Dienstleistungen der Informationstechnologie"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für den WZ 62 (Dienstleistungen der Informationstechnologie) ab.
    • WZ08-631 "Datenverarbeitung, Hosting u. Ä., Webportale"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für den WZ 63.1 (Datenverarbeitung, Hosting u. Ä., Webportale) wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-620-01 "IT- Dienstleistungen"
      Dieser Index erfasst die Preisentwicklung der IT-Branche insgesamt.
    • CPA08-5829-1 "Software und Softwarelizenzen"
      Dieser Index erfasst die Preisentwicklung für die Erstellung und den Verkauf von Standardsoftware sowie den Wiederverkauf von Software-Lizenzen Dritter. 
    • CPA08-6201-1 "Softwareentwicklung und Programmierung"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung von Softwareprojekten zur Erstellung und Realisierung von Softwareanwendungen und der Entwicklung und Einrichtung von (Kunden-)netzwerken sowie Webseitenentwicklung. 
    • CPA08-6202-1 "IT-Beratung und Support"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für IT-Beratung sowie Unterstützungs- und Hilfsleistungen ab. 
    • CPA08-6203-1 "IT-Management"
      Dieser Index erfasst die Preisentwicklung des Outsourcings von Bürokommunikation und des Netzwerkoutsourcings. 
    • CPA08-6311 "Datenverarbeitung, Hosting u. Ä., Webportale"
      Dieser Index erfasst die Preisentwicklung für die Verarbeitung, Auswertung von Daten im Kundenauftrag und den Betrieb der dafür notwendigen Datenbanken sowie die Bereitstellung und das Management von Applikationen (Software as a Service) und IT-Infrastruktur (auch Web-Anwendungen). 

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik (WZ 59)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 59 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 12,0 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Davon entfielen 8,6 Mrd. EUR auf den Bereich "Herstellung von Filmen und Fernsehprogrammen, deren Verleih und Vertrieb; Kinos" und 3,4 Mrd. EUR auf den Bereich "Tonstudios; Herstellung von Hörfunkbeiträgen; Verlegen von bespielten Tonträgern und Musikalien".

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
59Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik12,011 04676 553
59.1Herstellung von Filmen und Fernsehprogrammen, deren Verleih und Vertrieb; Kinos8,68 82366 409
59.2Tonstudios; Herstellung von Hörfunkbeiträgen; Verlegen von bespielten Tonträgern und Musikalien3,42 22310 144

WZ 59 umfasst die Produktion und den Vertrieb von sowohl Video- als auch von Audiomaterial. Der Wirtschaftszweig untergliedert sich in die folgenden Unterklassen: WZ 59.1 Herstellung von Filmen, Videofilmen und Fernsehprogrammen, Nachbearbeitung und sonstige Filmtechnik, Filmverleih und -vertrieb (ohne Videotheken), Kinos, Tonstudios und WZ 59.2 Herstellung von Hörfunkbeiträgen, Verlegen von bespielten Tonträgern sowie von Musikalien.

Der WZ 59.1 umfasst das heterogene Feld der Film- und Fernsehproduktionen sowie deren unterschiedliche Vertriebswege. Produktion umfasst dabei sämtliche Bereiche, in denen Unternehmen Filmmaterial produzieren und die dafür erforderlichen technischen und personalen Ressourcen. Das Endprodukt reicht dabei von Werbefilmen für Konsumgüter oder Imagefilmen für Unternehmen über Fernsehserien und -shows bis hin zu Fernseh- und Kinofilmen. Bei den ausgeübten Tätigkeiten zur Herstellung gibt es hierbei Überschneidungen, sodass Unternehmen in mehreren der aufgezählten Bereiche tätig sind. Unter Vertrieb fallen ebenfalls sehr unterschiedliche Geschäftsfelder. So umfasst dies den Verkauf von physischen Datenträgern wie DVD und BluRay ebenso wie Streaming- und Video-on-demand-Abrufe und auch die Veräußerung von Senderechten für ausländische TV-Sender. Ebenfalls zum WZ 59.1 gehören Filmvorführungen in Kinos.

Der WZ 59.2 weist eine ähnliche Struktur wie der WZ 59.1 auf, jedoch für Audioproduktionen. Entsprechend fallen hierunter alle für die Herstellung von Tonaufnahmen erforderlichen Tätigkeiten. Das beinhaltet Tonaufnahmen im Sinne einer Musikproduktion ebenso wie Hörfunkbeiträge. Auch der Vertrieb der Tonaufnahmen in Form von Tonträgern oder Streaming-Abrufen wird hier erfasst und schließlich auch die Rechteverwertung sowie die Erteilung von Nutzungsgenehmigungen für Tonaufnahmen. Nicht unter diesen WZ fällt hingegen der Vertrieb von Hörbüchern, dieser ist dem WZ 58 zugeordnet.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden in einer Vorbefragung 602 Unternehmen aus dem WZ 59 befragt, die durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Unternehmen mit mehr als 25 Millionen Euro Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur laufenden Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Millionen Euro Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Zur Berechnung der Wägungsanteile auf Dienstleistungsebene wurde Ende 2020 eine Vorbefragung bei den Unternehmen des Wirtschaftszweigs durchgeführt. Daraus ergab sich, dass folgende Dienstleistungen die größte Bedeutung im WZ haben: die Herstellung von fiktionalen Fernsehfilmen, -serien, Unterhaltungsshows, Werbespots sowie von Factual und Scripted Entertainment Fernsehprogrammen. Ebenfalls zählen dazu der Erwerb und Verkauf von Nutzungsrechten für Filme und Fernsehprogrammen, inklusive dem Verkauf von Kinokarten, Speisen und Getränken, Tonaufnahmen und deren Vertrieb sowie ihre öffentlichen Aufführungen.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema festgelegt, das Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Film, TV-Programme, Kinos, Tonstudios, Musikverlag (WZ08-59)100
Film, TV-Programme, Verleih, Vertrieb, Kinos (WZ08-591)70,4
Tonstudios, Musikverlag und Ähnliches (WZ08-592)29,6

Laufende Preiserhebung

Die Unternehmen werden nach der Preisentwicklung der einzelnen Leistungsfelder des obigen Wägungsschemas befragt. Diese Preiserhebung findet vierteljährlich statt. Hierfür melden die Unternehmen Leistungen, die typisch für das Leistungsfeld sind und regelmäßig abgerufen oder dauerhaft wiederkehrend in Anspruch genommen werden können, um so die echten Preisveränderungen zu bestimmen.

Bei der Herstellung von Filmen, Videofilmen und Fernsehprogrammen wird zwischen den folgenden Leistungen unterschieden: die Produktion von Fernsehserien, Fernsehfilmen, Unterhaltungsshows, Factual and Scripted Entertainment Fernsehprogrammen und Werbefilmen. Typisch wiederkehrende Leistungen, welche von den Unternehmen in diesem Zusammenhang gemeldet werden, sind häufig Zeithonorare für bestimmte im Zusammenhang mit der Herstellung notwendige Tätigkeiten. Ebenfalls erfasst werden aber auch die Preise für konkrete langlaufende Produktionen oder Sendungen, sofern die vertraglichen Preisgestaltungen dies methodisch zulassen. Um dem regelmäßig wechselnden Angebot an Produktionen gerecht zu werden, werden beim Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen gewichtete Durchschnittspreise für die verkauften Produktionen erfasst, differenziert nach Medium (z. B. Streaming, DVD, BluRay) und Vertriebskanal (z. B. stationärer Handel, Online, Streamingportal). Ebendies gilt für Vertrieb und Vermarktung von Tonaufnahmen, hier werden die gewichteten Durchschnittspreise für Musiksingles und -alben sowie für Hörspiele nach den unterschiedlichen Vertriebswegen erfasst. Außerdem werden Gebühren für Nutzungsgenehmigungen für Tonaufnahmen und deren Verwendung bei öffentlichen Aufführungen erhoben. Für Kinos kann auf bereits für den Verbraucherpreisindex erhobene Daten zurückgegriffen werden.

Insgesamt werden 396 Preise bei rund 70 Unternehmen abgefragt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für "Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach drei Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-59 "Film, TV-Programme, Kinos, Tonstudios, Musikverlag"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung im gesamten Bereich der Herstellung und des Vertriebs von Film und Ton.
    • WZ08-591 "Film, TV-Programme, Verleih, Vertrieb, Kinos"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für die Herstellung, den Verleih und den Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen sowie Kinos ab.
    • WZ08-592 "Tonstudios, Musikverlag und ähnliches"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für die Herstellung und das Verlegen von Tonträgern wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)

Telekommunikation (WZ 61)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 61 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von rund 79,5 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Davon erwirtschafteten Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 61.1 "Leitungsgebundene Telekommunikation"  40,2 Milliarden Euro, im WZ 61.2 "Drahtlose Kommunikation" 25,3 Milliarden Euro, im WZ 61.3 "Satellitenkommunikation" 0,4 Milliarden Euro und im WZ 61.9 "Sonstige Telekommunikation" 13,5 Milliarden Euro.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
61Telekommunikation79,52 879164 960
61.1Leitungsgebundene Telekommunikation40,2715105 741
61.2Drahtlose Telekommunikation25,328331 123
61.3Satellitentelekommunikation0,447695
61.9Sonstige Telekommunikation13,51 83427 131

Die Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen umfasst die Übertragung von Sprache, Daten, Text, Ton und Bild und allen damit verbundenen Dienstleistungen. Gemeinsam haben diese Tätigkeiten, dass zwar Inhalte übertragen, aber keine Inhalte hergestellt werden.

Im Wirtschaftszweig 61.1 "Leitungsgebundene Kommunikation" sind alle Telekommunikationsdienstleistungen und Produkte aus den Bereichen Festnetz und Internet enthalten. Der Wirtschaftszweig 61.2 "Drahtlose Kommunikation" deckt alle Leistungen und Produkte im Bereich Mobilfunk ab. Der Wirtschaftszweig 61.3 "Satellitentelekommunikation" ist relativ klein und wird hauptsächlich durch Unternehmen abgedeckt, die auch in den anderen Telekommunikationssektoren aktiv sind. Der Wirtschaftszweig 61.9 "Sonstige Telekommunikation" umfasst die Leistungen von Service Providern und alle Leistungen bzw. Produkte, die nicht eindeutig der leitungsgebundenen oder drahtlosen Kommunikation zugeordnet werden können.

Der Markt der Telekommunikation ist extrem schnelllebig und innovativ. Der Telekommunikationssektor steht in einem scharfen Preis- und Produktwettbewerb, weist eine weitgehend oligopolistische Marktstruktur auf und unterliegt aus Wettbewerbsgründen in Teilmärkten noch einer Marktregulierung durch staatliche Stellen. Kennzeichnend für den Telekommunikationsmarkt sind schnelle Veränderungen in der angebotenen Technologie, die ständige Einführung neuer Produkte, zahlreiche, auch kurzfristige Veränderungen im Leistungsumfang bestehender Produkte, der Konkurrenzkampf zwischen den Unternehmen um Marktanteile und Fusionen von Unternehmen.3

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden rund 17 in der Telekommunikation tätige Unternehmen befragt. Dabei handelt es sich um Unternehmen mit mehr als 100 Millionen EUR Jahresumsatz, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert und zur Preiserhebung herangezogen wurden. Sie decken ungefähr 92 Prozent des Umsatzes der Branche ab. Hingegen wurden Unternehmen mit weniger als 100 Millionen EUR Jahresumsatz nicht berücksichtigt.

Wägungsschema

Für die ausgewählten Unternehmen wurde zunächst jeweils ein Produktportfolio definiert. Anhand der Umsätze dieser Leistungsarten wurde für jedes Unternehmen eine eigene Gewichtung der Produkte erstellt. Danach wurde jedem Unternehmen über den Umsatzanteil, den es am gesamten Branchenumsatz hat, ein Gewicht für das Wägungsschema zugeteilt. Im nächsten Schritt wurden die wichtigsten, umsatzstärksten Produkte der Unternehmen entsprechend ihrer Wägung einbezogen.

Das Dienstleistungsprodukt 61.1 "Leitungsgebundene Telekommunikation" umfasst alle Leistungsarten der Bereiche Festnetz und Internet.

Das Dienstleistungsprodukt 61.2 "Drahtlose Kommunikation" umfasst alle Telekommunikationsdienstleistungen im Bereich Mobilfunk.

Zu den Leistungen der Unternehmen im Wirtschaftszweig 61.9 "Sonstige Telekommunikation" zählen vor allem die Leistungen von Service Providern und die Bereitstellung von Netzen sowohl im Bereich Internet und Festnetz, als auch im Bereich Mobilfunk. Die Umsätze aus diesem Wirtschaftszweig lassen sich gut auf die beiden Produkte leistungsgebundene und drahtlose Telekommunikation verteilen und werden deshalb nicht gesondert erfasst.

Wegen der Schwierigkeit, gleichbleibende Leistungsarten zu definieren, und des im Vergleich zum ganzen Wirtschaftszweig 61 "Telekommunikation" sehr geringen Umsatzes, wird der Wirtschaftszweig 61.3 "Satellitentelekommunikation" nicht erfasst.

Da die Wägungsanteile die Marktanteile der einzelnen Unternehmen widerspiegeln, wird das Wägungsschema aus Gründen der statistischen Geheimhaltung nicht veröffentlicht.

Laufende Preiserhebung

Die vierteljährliche Preiserhebung für den Preisindex Telekommunikation erstreckt sich sowohl auf den Bereich der Geschäfts- als auch der Privatkundschaft. Die Vorleistungen an andere Telekommunikationsdienstleistungsunternehmen werden miteinbezogen. Der Erhebung liegt ein sogenannter "Durchschnittswertansatz" (Unit-Value-Approach) zugrunde. Dazu werden bei den Unternehmen je Dienstleistung (Segment) der Umsatz und die abgesetzte Menge erhoben. Der "Durchschnittswertansatz" hat sich auch international als der praktikabelste Ansatz für die Preismessung der Telekommunikation herausgestellt. Der Ansatz ist preisstatistisch nur ein Näherungsverfahren, hat sich jedoch angesichts der Komplexität und dem sehr hohen Innovationstempo bewährt.

Insgesamt werden rund 165 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) erhoben.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für "Telekommunikation" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach drei verschiedenen Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-61 "Telekommunikation"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der gesamten Telekommunikationsdienstleistungen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-6110 "Leitungsgebundene Telekommunikation"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für Festnetztelefonie und Internetzugang ab.
    • CPA08-6120 "Drahtlose Telekommunikation"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für Mobilfunknutzung wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Martin, A., Roemer, P., Selbach-Schneider, A.: Neue Erzeugerpreisindizes für Nachrichtenübermittlung. In: Wirtschaft und Statistik, 8/2008, Seite 672-680

Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen (WZ 63.9)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ) 63.91 "Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen" wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von rund 3,9 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Mit 3,4 Mrd. EUR Umsatz im Jahr 2021 vereinigen die Unternehmen mit Schwerpunkt im Bereich "Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen anderweitig nicht genannt" mehr als 87 % des Umsatzes auf sich.

Die folgende Tabelle gibt neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
63.9Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen3,97 45131 085
63.91Korrespondenz- und Nachrichtenbüros0,55094 405
63.99Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen a.n.g.3,46 94226 681

Der Wirtschaftszweig 63.91 "Korrespondenz- und Nachrichtenbüros" umfasst die Lieferung von Nachrichten, Bildmaterial und Beiträgen zu speziellen Themen durch Korrespondenz- und Nachrichtenbüros an die Medien. Tätigkeiten selbstständiger Fotojournalistinnen und Fotojournalisten sowie selbstständiger Journalistinnen und Journalisten werden hingegen nicht zu diesem Wirtschaftszweig gezählt.

Der Wirtschaftszweig 63.99 "Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen anderweitig nicht genannt" ist eine heterogene Sammelposition für das Angebot von Informationsdienstleistungen, die sich weder dem Wirtschaftszweig 63.1 "Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten, Webportale"3 noch dem Wirtschaftszweig 63.91 "Korrespondenz- und Nachrichtenbüros" zuordnen lassen. Beispielsweise fallen unter diesen Wirtschaftszweig 63.99 rechnergestützte Telefonauskunftsdienste, Informationsvermittlung gegen Entgelt oder auf sonstiger vertraglicher Grundlage und Nachrichten- und Zeitungsausschnittdienste. Tätigkeiten von Call-Centern (WZ 82.2) oder Auskunfteien (WZ 82.91.2) werden hingegen nicht vom WZ 63.99 erfasst.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden insgesamt rund 30 in diesem Wirtschaftszweig (WZ 63.9) tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen EUR (WZ 63.91) bzw. weniger als 1 Millionen EUR (WZ 63.99) werden nicht befragt.

Wägungsschema

Normalerweise werden für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten für das Basisjahr 2021. Für den Wirtschaftszweig 63.9 trifft dies jedoch, aufgrund der unklaren Definition der Aktivitäten, nicht zu. Die Unternehmen der Wirtschaftszweige 63.91 "Korrespondenz- und Nachrichtenbüros" und 63.99 "Erbringung von sonstigen Informationsdienstleistungen anderweitig nicht genannt" werden durch die für die Unternehmen typischen Leistungen im Index repräsentiert.

Die Gewichtung der 63.91 und der 63.99 richtet sich nach ihrem Anteil am Gesamtumsatz des Wirtschaftszweiges 63.9.

Laufende Preiserhebung

Die laufende Preiserhebung erfolgt bei rund 30 Unternehmen. Gemeldet werden circa 80 repräsentativ ausgewählte umsatzstarke Dienstleistungen (Preisrepräsentanten).

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für "Sonstige Informationsdienstleistungen" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene: 
    • WZ08-639 "Sonstige Informationsdienstleistungen"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der im Markt für Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, Recherchedienste und sonstiger Informationsdienstleistungen aktiven Unternehmen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: siehe Informationen zum Preisindex "IT-Dienstleistungen" WZ 58.29, 62 & 63.1

Grundstücks und Wohnungswesen

Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen (WZ 68.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 68.2 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 85,1 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
68.2Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen85,1105 580333 139

Der WZ 68.2 "Vermietung und Verpachtung von eigenen oder geleasten Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen" gliedert sich in die Unterklassen 68.20.1 "Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen" und 68.20.2 "Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden" auf.

Die Unterklasse 68.20.1 umfasst laut Wirtschaftszweigklassifikation die Vermietung, Verpachtung und Bewirtschaftung von eigenen oder geleasten Wohngrundstücken, Wohngebäuden oder Wohnungen. Darunter fallen sowohl Ein- und Mehrfamilienhäuser und Wohnungen als auch Wohngrundstücke. Ebenfalls abgebildet werden die Bereitstellung von Häusern und möblierten oder unmöblierten Wohnungen zur längerfristigen Nutzung sowie die Realisierung von Wohnungsbauvorhaben zur eigenen Bewirtschaftung. Schließlich ist auch die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken für Wohnmobile aufgeführt.

Die Unterklasse 68.20.2 erfasst in der Wirtschaftszweigklassifikation die Vermietung, Verpachtung und Bewirtschaftung von eigenen oder geleasten Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden. Im Gegensatz zur Unterklasse 68.20.1 handelt es sich hierbei um Nichtwohngebäude einschließlich Ausstellungshallen, Selbsteinlagerungssysteme und Einkaufszentren sowie Gewerbegrundstücke. Weiterhin miteinbezogen werden die Realisierung von Bauvorhaben für Nichtwohngebäude zur eigenen Bewirtschaftung.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden circa 1.400 tätige Unternehmen, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt in dem Wirtschaftszweig 68.2 liegt, durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt und befragt.

Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen mit Umsätzen für den Wirtschaftszweig 68.20.2 werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Millionen Euro Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten inländischer Unternehmen (ohne ausländische Tochterunternehmen) für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich und Ergebnisse eigener Befragungen.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema für den Wirtschaftszweig festgelegt:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen (WZ08-682)100
Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen46,9
Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden53,1

Zur Erstellung des Wägungsschemas für den Dienstleistungsindex "Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden" (CPA08-682012) wurden die Ergebnisse aus der Vorbefragung genutzt. Dort wurde erfragt, wie sich prozentual der Umsatz auf vordefinierte Mietzwecke und Metropolregionen verteilt.

Daraus ergab sich, dass die Vermietung von "Industrie-, Produktions- und Lagerflächen", "Büroflächen" und "Handelsflächen" bestimmend im Leistungsspektrum der Branche sind.

Wägungsanteil am Index
Dienstleistungsart (CPA 2008)3Anteil in %
Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden (CPA08-682012)100
Vermietung von Industrie-, Produktions- und Logistikflächen (CPA08-682012-1)30,2
Vermietung von Büroflächen (CPA08-682012-2)33,0
Vermietung von Handelsflächen (CPA08-682012-3)36,8

Laufende Preiserhebung

Für den Wirtschaftszweig 68.20.1 "Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen" werden Daten aus dem Verbraucherpreisindex für den Erzeugerpreisindex aufbereitet und neu berechnet.

Für den Verbraucherpreisindex werden Wohneinheiten basierend auf der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 erhoben, welche private und gewerbliche Vermieter umfasst. Die Vermietung durch Privatpersonen ist jedoch nicht Gegenstand der Erzeugerpreisstatistik. Von den im Verbraucherpreisindex erhobenen Mieten werden daher im Erzeugerpreisindex nur die Mieten der durch Unternehmen (einschließlich Genossenschaften) vermieteten Wohnungen berücksichtigt. Insgesamt werden rund 560 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) für den Erzeugerpreisindex beobachtet.

Im Wirtschaftszweig 68.20.2 "Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden" werden die Unternehmen nach der Preisentwicklung der einzelnen Leistungsfelder des obigen Wägungsschemas befragt. Diese Preiserhebung findet vierteljährlich statt. Hierfür melden die Unternehmen Leistungen, die typisch für das Leistungsfeld sind und regelmäßig abgerufen oder dauerhaft wiederkehrend in Anspruch genommen werden können, um so die echten Preisanpassungen zu bestimmen. Erhoben werden unter anderem der Mietumsatz und die vermietete Fläche zur jeweiligen Quartalsmitte. Hieraus wird ein Quadratmeterpreis berechnet und im Zeitverlauf beobachtet.

Insgesamt werden mehr 1.460 Preise bei rund 550 Unternehmen abgefragt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für den Wirtschaftszweig 68.2 "Vermietung und Verpachtung von eigenen Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach sechs Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-682 "Vermietung und Verpachtung von eigenen Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung im gesamten Bereich der Vermietung und Verpachtung.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-682011 "Dienstleistungen der Vermietung von Wohngebäuden und Wohnungen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für die Vermietung und Verpachtung von Wohngebäuden und Wohnungen ab.
    • CPA08-682012 "Dienstleistungen der Vermietung von Nichtwohngebäuden"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für die Vermietung und Verpachtung von Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden wider.
    • CPA08-682012-1 "Vermietung von Industrie-, Produktions- und Logistikflächen"
      Dieser Index stellt die Preisentwicklung für die Vermietung von Industrie, Produktions- und Logistikflächen dar.
    • CPA08-682012-2 "Dienstleistungen der Vermietung von Büroflächen"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für die Vermietung von Büroflächen wider.
    • CPA08-682012-3 "Dienstleistungen der Vermietung von Handelsflächen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für die Vermietung von Handelsflächen ab.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte (WZ 68.3)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 68.3 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 42,1 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
68.3Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte42,185 605309 865

Der Wirtschaftszweig 68.3 "Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte" unterscheidet zum einen nach dem Wirtschaftszweig 68.31 "Vermittlung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte" und zum anderen nach dem Wirtschaftszweig 68.32 "Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte".

Die Unterklasse 68.31.1 "Vermittlung von Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen für Dritte" umfasst die Vermittlungstätigkeiten von Immobilienagenturen. Darunter fallen die Vermittlung des Kaufs, Verkaufs, der Vermietung oder Verpachtung von Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen. Ebenfalls werden Beratungs- und Schätztätigkeiten in diesem Zusammenhang erbracht. Schließlich wird auch die Tätigkeit als Treuhänder oder Treuhänderin von Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen erfasst.

Auch die Unterklasse 68.31.2 "Vermittlung von Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden für Dritte" umfasst die Vermittlungstätigkeiten von Immobilienagenturen. Im Unterschied zur Unterklasse 68.31.1 beziehen sich diese jeweils nicht auf Wohngrundstücke, Wohngebäude und Wohnungen sondern auf Gewerbegrundstücke und Nichtwohngebäude.

Die Unterklasse 68.32.1 "Verwaltung von Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen für Dritte" umfasst die Verwaltungstätigkeiten von Wohnimmobilien. Als Leistungsarten zählen vor allem das kaufmännische, technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement.

Die Unterklasse 68.32.2 "Verwaltung von Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden für Dritte" umfasst die Verwaltungstätigkeiten von Gewerbeimmobilien. Auch hier steht das kaufmännische, technische und infrastrukturelle Gebäudemanagement im Vordergrund.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die Erstellung des Wägungsschemas wurden rund 1.200 in der Vermittlung und Verwaltung tätige Unternehmen, die durch eine geschichtete Zufallsstichprobe ermittelt wurden, befragt. Unternehmen mit mehr als 25 Millionen Euro Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen wurden Unternehmen mit weniger als 500 Tausend Euro Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten inländischer Unternehmen (ohne ausländische Tochterunternehmen) für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich und Ergebnisse eigener Befragungen.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema für den Wirtschaftszweig festgelegt:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte (WZ08-683)100
Vermittlung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen44,2
Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen55,8

Zur Erstellung des Wägungsschemas der Dienstleistungsindizes "Dienstleistungen der Vermittlungen von Gebäuden und Wohnungen" (CPA08-6831) und "Dienstleistungen der Verwaltung von Gebäuden und Wohnungen" (CPA08-6832) wurden die Ergebnisse aus der Vorbefragung genutzt. Die beiden Dienstleistungsindizes werden weiterführend nach Wohnungen (Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen) und sonstigen Gebäuden (Gewerbegrundstücke und Nichtwohngebäude) differenziert.

Wägungsanteil am Index
Dienstleistungsart (CPA 2008)3Anteil in %
Dienstleistungen der Vermittlung von Gebäuden und Wohnungen (CPA08-6831)100
Dienstleistungen der Vermittlung von Wohnungen (CPA08-683111)77,8
Dienstleistungen der Vermittlung von sonstigen Gebäuden (CPA08-683114)22,2
Wägungsanteil am Index
Dienstleistungsart (CPA 2008)3Anteil in %
Dienstleistungen der Verwaltung von Gebäuden und Wohnungen (CPA08-6832)100
Dienstleistungen der Verwaltung von Wohnungen (CPA08-683211)59,6
Dienstleistungen der Verwaltung von sonstigen Gebäuden (CPA08-683213)40,4

Laufende Preiserhebung

Die Unternehmen werden nach der Preisentwicklung der einzelnen Leistungsfelder des obigen Wägungsschemas befragt. Diese Preiserhebung findet vierteljährlich statt.

Für die laufende Preiserhebung wurde festgelegt, dass Unternehmen mit mehr als 25 Millionen Euro Jahresumsatz aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Millionen Euro Jahresumsatz nicht befragt.

Die Unternehmen melden Leistungen, die typisch für das Leistungsfeld sind und regelmäßig abgerufen oder dauerhaft wiederkehrend in Anspruch genommen werden können, um so die echten Preisanpassungen zu bestimmen.

Der zu beobachtende Preis für den Bereich Vermittlung bezieht sich auf die Dienstleistung, die mit der Vermittlung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen zusammenhängen. Zur Preismessung wird die Vermittlungsprovision bzw. die Anzahl der Monatsmieten herangezogen. Da in der Praxis ein Vermittlungsfall selten wiederkehrend auftritt, werden im Bedarfsfall Modellleistungen definiert. Insgesamt werden etwa 300 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) abgefragt.

Der Preis für die Vermittlung ist ein Prozentsatz oder ein Vielfaches der Monatsmieten. Daher muss neben der Provision auch die Veränderung der Immobilienwerte mit in die vierteljährliche Preismessung einbezogen werden. Als Referenzindikatoren wurden bei den Wohnungsvermittlungen der Häuserpreisindex und der Verbraucherpreisindex und bei den Vermittlungen von Gewerbeimmobilien der Erzeugerpreisindex für die Vermietung von Gewerbeimmobilien und Daten der bulwiengesa verwendet.

Für den Bereich "Verwaltung" werden die meldenden Unternehmen ausschließlich nach typischen und repräsentativen Verträgen befragt. Der zu beobachtende Preis bezieht sich auf den Preis, der mit dem Kunden oder der Kundin im Verwaltervertrag vereinbart wurde. Die Anzahl der zu beobachtenden Verträge wurde primär in Abhängigkeit von der Größe des meldenden Unternehmens bestimmt. Es werden circa 380 Preise bei mehr als 110 Unternehmen abgefragt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für den Wirtschaftszweig 68.3 "Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach sieben Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-683 "Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung im gesamten Bereich der Vermittlung und Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-6831 "Dienstleistungen der Vermittlung von Gebäuden und Wohnungen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für die Vermittlung von Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen, sowie die Vermittlung von Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden ab.
    • CPA08-683111 "Dienstleistungen der Vermittlung von Wohnungen"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für die Vermittlung von Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen wider.
    • CPA08-683114 "Dienstleistungen der Vermittlung von sonstigen Gebäuden"
      Dieser Index stellt die Preisentwicklung für die Vermittlung von Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden dar.
    • CPA08-6832 "Dienstleistungen der Verwaltung von Gebäuden und Wohnungen"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für die Verwaltung von Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen, sowie für die Verwaltung von Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden wider.
    • CPA08-683211 "Dienstleistungen der Verwaltung von Wohnungen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für die Verwaltung von Wohngrundstücken, Wohngebäuden und Wohnungen ab.
    • CPA08-683213 "Dienstleistungen der Verwaltung von sonstigen Gebäuden"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für die Verwaltung von Gewerbegrundstücken und Nichtwohngebäuden wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

Rechtsberatung (WZ 69.1)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 69.1 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 31,5 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
69.1Rechtsberatung31,560 324298 304

Die nationale Klassifikation des Wirtschaftszweiges1 "Rechtsberatung" umfasst die Tätigkeiten von Rechtsanwaltskanzleien mit oder ohne Notariat, Notariaten, Patentanwaltskanzleien und die Erbringung sonstiger juristischer Dienstleistungen anderweitig nicht genannt.

So umfassen Dienstleistungen von "Rechtsanwaltskanzleien ohne Notariat" die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen einer Partei gegenüber einer anderen Partei durch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte oder unter deren Aufsicht, auch vor Gerichten oder sonstigen Justiz- und Verwaltungsstellen in Sachen Beratung und Vertretung in Zivilverfahren, Strafverfahren, arbeitsrechtlichen Streitfällen und die Vorbereitung von Verträgen. "Notariate" erbringen hoheitliche Tätigkeit der Notarinnen und Notare in Form von Beurkundung von Satzungen und Beschlüssen bei der Gründung von Aktiengesellschaften und von Gesellschaftsverträgen oder ähnliche Urkunden im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen, Beurkundung von Verträgen, Testamenten, Treuhandvereinbarungen, Beglaubigung von Unterschriften, Handzeichen und Abschriften, präventive Rechtskontrolle, Errichtung von Vollstreckungstiteln, Beratung und Betreuung auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege. Diese Leistungen werden außerdem von "Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat" zusätzlich erbracht. "Patentanwaltskanzleien" umfassen die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen von Parteien auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes durch Patentanwälte oder unter deren Aufsicht, auch vor Gerichten oder sonstigen Justiz- und Verwaltungsstellen. Unter "Erbringung sonstiger juristischer Dienstleistungen anderweitig nicht genannt" fallen Tätigkeiten von Gerichtsvollziehenden, Schiedspersonen, Rechtsbeiständen, Prüferinnen und Prüfern und Sachverständigen.

Die europäische Klassifkation3 unterscheidet nach Rechtsberatungs- und Vertretungsleistungen in Strafverfahren, handelsrechtlichen Verfahren, Arbeitsrechtsverfahren, zivilrechtlichen Verfahren, Rechtsberatungsleistungen in Sachen Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum, Notariatsleistungen, Schlichtungs- und Vermittlungsleistungen, gerichtliche Versteigerungsleistungen und sonstige Rechtsberatungsleistungen, worunter Dienstleistungen von Treuhändern und Beratungsleistungen für Mandanten in Bezug auf ihre gesetzlichen Rechte und Pflichten fallen.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Für die Stichprobe wurden Unternehmen in den Wirtschaftszweigen1  69.10.1 "Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat" und 69.10.2 "Rechtsanwaltskanzleien ohne Notariat" einbezogen. Es wurden etwa 140 Rechtsanwaltskanzleien mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Kanzleien mit mehr als 25 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Sie werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Kanzleien mit weniger als 1 Million EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen wurden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet wurden hier die Umsätze der Leistungsarten für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich2 und eigene Befragungen.

Für den Bereich der Rechtsanwaltsleistungen wurden die Rechtsanwaltskanzleien mit und ohne Notariat zunächst nach ihrer prozentualen Umsatzverteilung auf die folgenden Tätigkeitsgebiete gefragt: Strafrecht, Wirtschafts- und Handelsrecht, Arbeitsrecht, Patentrecht, Urheberrecht sowie andere Rechte an geistigem Eigentum, sonstiges Zivilrecht, sonstiges öffentliches Recht, Notariatsleistungen, sonstige juristische Dienstleistungen (beispielsweise Schlichtungs- und Schiedsverfahren) und sonstige Umsätze. Weiterhin, wie sich ihr Umsatz auf verschiedene Abrechnungsarten prozentual auf Vergütung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und Zeithonorare (Honorarvereinbarung für geleistete Zeit) verteilte.

Für den Wirtschaftszweig 69.10.3 "Notariate" wurde keine eigene Befragung durchgeführt. Notare und Notarinnen rechnen ihre Leistungen nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) ab. Die relevanten Tätigkeitsbereiche und ihre Umsatzanteile sind der Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich2 entnommen: Immobilienangelegenheiten, Ehe-, Familien- und sonstige Angelegenheiten von natürlichen Personen und Angelegenheiten von Unternehmen und juristischen Personen.

Umsätze der Wirtschaftszweige 69.10.4 "Patentanwaltskanzleien" und 69.10.9 "Erbringung sonstiger juristischer Dienstleistungen anderweitig nicht genannt" bleiben für den Erzeugerpreisindex unberücksichtigt.

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Rechtsberatung (WZ08-691)100
Rechtsberatungsleistungen in Strafverfahren (CPA08-691011)7,3
Rechtsberatungsleistungen in handelsrechtlichen Verfahren (CPA08-691012)46,3
Rechtsberatungsleistungen in Arbeitsrechtsverfahren (CPA08-691013)5,5
Rechtsberatungsleistungen in zivilrechtlichen Verfahren (CPA08-691014)7,6
Rechtsberatungsleistungen in Sachen Rechte an geistigem Eigentum (CPA08-691015)14,4
Notariatsleistungen (CPA08-691016)9,1
Sonstige Rechtsberatungsleistungen (CPA08-691019)9,8

Laufende Preiserhebung

Die in den Wirtschaftszweigen 69.10.1 "Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat" und 69.10.2 "Rechtsanwaltskanzleien ohne Notariat" tätigen Unternehmen werden zur Beobachtung der Preisentwicklung nach ihren durchschnittlich realisierten Stundensätzen befragt. Insgesamt fließen rund 290 dieser Stundensätze (Preisrepräsentanten) von rund 140 Kanzleien in die Indexberechnung ein.

Für die Abrechnung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) wird die Preisentwicklung anhand von Modellfällen beobachtet. Es wird nach Wertgebühren und Rahmengebühren unterschieden. In die Berechnung des Erzeugerpreisindex fließen beide Gebührenarten ein. Bei Wertgebühren (§ 13 RVG und § 34 GNotKG) richtet sich die Gebühr nach dem Gegenstands- oder Geschäftswert. Die Preisentwicklung wird anhand von Modellfällen, die nach den verschiedenen Tätigkeitsgebieten untergliedert sind und den dazu festgelegten Gegenstandswerten des Basisjahrs beobachtet. Die Gegenstands- oder Geschäftswerte der festgelegten Modellfälle werden einmal jährlich (1. Quartal) anhand von Indikatoren aus anderen amtlichen Statistiken fortgeschrieben. Preisänderungen ergeben sich somit aus der Preisfortschreibung der Gegenstands- oder Geschäftswerte. Gesetzlich festgeschriebene Geschäftswerte werden nicht fortgeschrieben und bleiben im Zeitablauf – abgesehen von Gesetzesänderungen – konstant. Rahmengebühren, die einen Mindest- und Höchstbetrag bestimmen (§ 14 RVG und § 92 GNotKG) bleiben im Zeitablauf ebenfalls konstant, solange keine gesetzliche Änderung der Kostenordnungen erfolgt. Insgesamt werden 32 repräsentativ ausgewählte Modellfälle (Preisrepräsentanten) für die Abrechnung nach RVG einbezogen und 26 für die Abrechnung nach GNotKG.

Veröffentlichung

Die Erzeugerpreisindizes für "Rechtsberatung" werden vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach neun Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-691 "Rechtsberatung"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Rechtsberatung.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-69101-01 "Rechtsberatungsleistungen ohne Notariatsleistungen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung der Rechtsberatung ohne Notariatsleistungen ab.
    • CPA08-691011 "Rechtsberatungs- und Vertretungsleistungen in Strafverfahren"
      Dieser Index gibt die Preisentwicklung der Rechtsberatungsleistungen in Strafverfahren anhand von Modellfällen der Abrechnung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) wieder.
    • CPA08-691012 "Rechtsberatungs- und Vertretungsleistungen in handelsrechtlichen Verfahren"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Rechtsberatungsleistungen in handelsrechtlichen Verfahren durch Honorarvereinbarungen.
    • CPA08-691013 "Rechtsberatungs- und Vertretungsleistungen in Arbeitsrechtsverfahren"
      Dieser Index gibt die Preisentwicklung der Rechtsberatungsleistungen in Arbeitsrechtsverfahren anhand von Modellfällen der Abrechnung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und Abrechnung nach Honorarvereinbarungen wieder.
    • CPA08-691014 "Rechtsberatungs- und Vertretungsleistungen in zivilrechtlichen Verfahren"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung der Rechtsberatungsleistungen in zivilrechtlichen Verfahren anhand von Modellfällen der Abrechnung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und Abrechnung nach Honorarvereinbarungen ab.
    • CPA08-691015 "Rechtsberatungsleistungen in Sachen Patente, Urheberrechte und andere Rechte an geistigem Eigentum"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Rechtsberatung in Sachen Rechte an geistigem Eigentum durch Honorarvereinbarungen.
    • CPA08-691016 "Notariatsleistungen"
      Dieser Index gibt die Preisentwicklung der Notariatsleistungen anhand von Modellfällen der Abrechnung nach Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) wieder.
    • CPA08-691019 "Sonstige Rechtsberatungsleistungen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung sonstiger Rechtsberatungsleistungen anhand von Modellfällen der Abrechnung nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und Abrechnung nach Honorarvereinbarungen ab.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Buchführung (WZ 69.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 69.2 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 39,5 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
69.2Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Buchprüfung39,555 734453 863

Die WZ 69.2 gliedert sich anhand der europäischen Klassifikation3 in folgende Dienstleistungen:

  • 69.20.1 Wirtschaftsprüfungsleistungen
    Dienstleistungen der Prüfung der Buchhaltung und anderer Belege von Unternehmen und anderen Organisationen, um eine Stellungnahme darüber abzugeben, ob die Abschlüsse der Unternehmen und anderen Organisationen deren Zustand zu einem bestimmten Datum und die Ergebnisse ihrer Tätigkeit bis zu diesem Datum gemäß den anerkannten Grundsätzen der Rechnungslegung richtig darstellen.
  • 69.20.2 Dienstleistungen des Rechnungswesens
    Hierzu zählen Dienstleistungen der Rechnungsprüfung von Jahres- und Zwischenabschlüsse und anderen Daten des Rechnungswesens, Dienstleistungen der Bilanzanalyse, Dienstleistungen des Aufstellens des Jahresabschlusses anhand der vom Kunden bereitgestellten Daten, Dienstleistungen der Vorbereitung von Steuererklärungen für Unternehmen, sofern sie zusammen mit der Aufstellung des Jahresabschlusses erfolgt und nicht gesondert berechnet wird, Dienstleistungen der Aufstellung von Einkommensteuererklärungen und Bilanzen, Buchführungsleistungen, Lohnbüroleistungen einschließlich Berechnung von Löhnen und Gehältern und Lohnbuchhaltung, sonstige Wirtschaftsprüfungsleistungen wie das Aufstellen von Beglaubigungen.
  • 69.20.3 Steuerberatungsleistungen
    Steuerberatungsleistungen in Bezug auf die Körperschaftssteuer und Vorbereitungsarbeiten an Unterlagen sowie persönliche Einkommensteuer und Steuerplanung.
  • 69.20.4 Dienstleistungen der Konkurs- oder Zwangsverwaltung
    Dienstleistungen der Beratung und Unterstützung der Geschäftsleitung bzw. der Gläubiger insolventer Unternehmen und/oder Tätigkeit als Insolvenz- oder Zwangsverwalter.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden 35 in dem Wirtschaftszweig 69.20.1 "Praxen von Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften" tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit mehr als 10 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 5 Millionen EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Preise von Unternehmen im Wirtschaftszweig 69.20.3 "Praxen von Steuerbevollmächtigten, Steuerberaterinnen und Steuerberatern, Steuerberatungsgesellschaften" werden nicht bei den Unternehmen erhoben. Steuerberaterinnen und -berater rechnen ihre Leistungen zum überwiegenden Teil nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) ab. Preise für die Abrechnung von Steuerberatungsleistungen nach Honorarvereinbarungen werden bei jenen im Wirtschaftszweig 69.20.1 tätigen Unternehmen erhoben.
Dies gilt ebenso für die Dienstleistungen des Rechnungswesens, welche in der nationalen Klassifikation der Wirtschaftszweige1 keinen eigenen Wirtschaftszweig abbilden.

Die Preise für die wirtschaftszweigfremde Dienstleistung "Unternehmensberatung" werden bei Unternehmen im Wirtschaftszweig 70.2 erhoben.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen wurden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschemas einfließen sollen. Betrachtet wurden die Umsätze der Leistungsarten für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD)2.

Danach wurde im Jahr 2021 im Wirtschaftszweig 69.2 der höchste Umsatz mit der Leistung "Dienstleistungen des Rechnungswesens" erzielt, gefolgt von den Dienstleistungen "Steuerberatung" und "Wirtschaftsprüfung". Auch die wirtschaftszweigfremde Leistung "Unternehmensberatung" verzeichnet einen Umsatzanteil im Wirtschaftszweig 69.2. Dienstleistungen der Konkurs- oder Zwangsverwaltung werden aufgrund ihrer geringen Umsatzbedeutung nicht miteinbezogen.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema festgelegt:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Buchführung (WZ08-692)100
Wirtschaftsprüfungsleistungen (CPA08-69201)15,3
Dienstleistungen des Rechnungswesens (CPA08-69202)50,8
Steuerberatungsleistungen (CPA08-69203)27,7
Public-Relations- und Unternehmensberatung (WZ08-702)6,2

Laufende Preiserhebung

Die in dem Wirtschaftszweig 69.20.1 "Praxen von Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften" tätigen Unternehmen werden zur Beobachtung der Preisentwicklung nach ihren durchschnittlich realisierten Stundensätzen für die Leistungen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Dienstleistungen des Rechnungswesens befragt. Insgesamt fließen rund 275 Preise in die Indexberechnung ein.

Für die schwerpunktmäßig in der Steuerberatung (WZ 69.20.3) tätigen Unternehmen wird die Preisentwicklung anhand von Modellfällen nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) beobachtet. Diese Verordnung unterscheidet nach Wert-, Rahmen- und Zeitgebühren.

Bei Wertgebühren (§ 10 StBVV) richtet sich die Gebühr nach dem Gegenstandswert. Die Preisentwicklung wird anhand von Modellfällen beobachtet, welche aus verschiedenen Steuerstatistiken im Basisjahr abgeleitet und deren Gegenstandswerte festgelegt wurden. Die Gegenstandswerte werden einmal jährlich (1. Quartal) anhand von Indikatoren aus anderen amtlichen Statistiken fortgeschrieben. Preisänderungen in diesem Bereich ergeben sich also entweder aus der Preisfortschreibung der Gegenstandswerte oder aus einer gesetzlichen Anpassung der Vergütungsverordnung.

Bei Rahmengebühren (§ 11 StBVV) können die Steuerberatenden die Gebühr im Einzelfall unter Berücksichtigung aller Umstände (beispielsweise Umfang und Schwierigkeit der Tätigkeit) innerhalb der im Gesetz festgelegten Spanne, selbst bestimmen. Preisänderungen in den Indizes ergeben sich durch eine gesetzliche Änderung der StBVV.

Die Zeitgebühr (§ 13 StBVV) ist für bestimmte Leistungen von Steuerberatenden anzusetzen. Auch hier sieht die Verordnung eine Spanne vor und Preisänderungen in den Indizes ergeben sich ebenfalls durch gesetzliche Änderung der Vergütungsverordnung.

Insgesamt werden in die Preisbeobachtung nach der Abrechnungsart Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) 65 repräsentativ ausgewählte Modellfälle (Preisrepräsentanten) einbezogen.

Veröffentlichung

Die Erzeugerpreisindizes für den Wirtschaftszweig 69.2 "Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Buchführung" werden vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach vier Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene: 
    • WZ08-692 "Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Buchführung"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung von Leistungen, die von Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt "Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Buchführung" angeboten werden. Dies schließt die von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erbrachte Nebenleistung "Unternehmensberatung" ein.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-69201 "Wirtschaftsprüfungsleistungen"
      Dieser Index gibt die Preisentwicklung der Dienstleistung "Wirtschaftsprüfung" ohne Nebenleistungen wieder.
    • CPA08-69202 "Dienstleistungen des Rechnungswesens"
      Dieser Index stellt die Preisentwicklung für "Dienstleistungen des Rechnungswesens" dar und beinhaltet die Preisentwicklung nach Honorarvereinbarung sowie nach Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV).
    • CPA08-69203 "Steuerberatungsleistungen"
      Dieser Index gibt die Preisentwicklung der Dienstleistung "Steuerberatung" durch die Abrechnungsarten Honorarvereinbarungen und StBVV wieder.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Public-Relations und Unternehmensberatung (WZ 70.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 70.2 Public-Relations- und Unternehmensberatung wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von rund 43,3 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Mit 41,7 Mrd. EUR Umsatz im Jahr 2021 vereinigen die Unternehmen mit Schwerpunkt im Bereich "Unternehmensberatung" mehr als 96 % des Umsatzes auf sich.

Die folgende Tabelle enthält neben den Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
70.2Public-Relations- und Unternehmensberatung43,387 802304 770
70.21Public-Relations-Beratung1,62 81015 312
70.22Unternehmensberatung41,784 992289 457

Der WZ 70.21 "Public-Relations-Beratung" bleibt aufgrund seines geringen Umsatzanteils am WZ 70.2 unberücksichtigt.

Die europäische Klassifikation3 unterteilt die Leistungen des Wirtschaftszweiges "Unternehmensberatung“ in vier Kategorien: Beratungsleistungen in Sachen Unternehmensführung, sonstige Projektmanagementleistungen (ohne Bauwesen), sonstige Unternehmensberatungsleistungen, Warenzeichen und Franchisen.

Die Beratungsleistungen in Sachen Unternehmensführung sind weiterhin untergliedert in: Beratungsleistungen in Sachen strategische Unternehmensplanung, Finanzberatungsleistungen (außer in Steuersachen), Marketing-Beratungsleistungen, Personalberatungsleistungen, Beratungsleistungen im Produktionsbereich, Beschaffungsmanagement- und sonstige Unternehmensberatungsleistungen, Dienstleistungen in Sachen Management von Geschäftsprozessen.

In Deutschland dagegen ist der Wirtschaftszweig1 "Unternehmensberatung" nicht weiter untergliedert. Hier umfasst die "Unternehmensberatung" das ganze Leistungsspektrum in Sachen Beratung, Anleitung und praktische Unterstützung von Unternehmen und anderen Organisationen in Managementfragen, Change-Management, Kostenreduzierung und andere finanzielle Angelegenheiten, Marketingziele und Marketingmaßnahmen, Maßnahmen, Verfahren und Planung im Personalbereich (einschließlich damit verbundener Beratung bei der Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften), Produktionsplanung und Kontrollplanung. Diese unternehmensbezogenen Dienstleistungen können die Beratung, Anleitung und praktische Unterstützung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen beinhalten.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden rund 100 in dem Wirtschaftszweig 70.22 "Unternehmensberatung" tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen dieses Wirtschaftszweigs mit mehr als 50 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 500 000 EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen wurden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet wurden hierfür die Umsätze der Leistungsarten des Basisjahres 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD)2.

Danach wurden im Jahr 2021 die größten Umsätze für den Wirtschaftszweig mit Dienstleistungen der Unternehmensführungs-, Organisations- und Prozessberatung, der Strategieberatung und der Personalberatung erzielt. Weitere Nebenleistung war die IT-Beratung.

Laufende Preiserhebung

Die in der "Unternehmensberatung" tätigen Unternehmen werden zur Beobachtung der Preisentwicklung nach ihren durchschnittlichen realisierten Tagessätzen befragt. Dabei wird nach den typischen Tätigkeitsfeldern unterschieden: Unternehmensführungs-, Organisations- und Prozessberatung, Strategieberatung und Personalberatung.

Insgesamt werden regelmäßig rund 230 Tagessätze (Preisrepräsentanten) bei rund 100 Unternehmen der Unternehmensberatung in Deutschland abgefragt.

Die Nebenleistung "IT-Beratung" wird nicht bei Unternehmen des Wirtschaftszweiges 70.22 "Unternehmensberatung" erhoben, sondern fließt mit der Veröffentlichungsposition CPA08-6202-1 (IT-Beratung und Support) in den Index WZ08-702 Public-Relations- und Unternehmensberatung mit ein.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für "Public-Relations- und Unternehmensberatung" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene: 
    • WZ08-702 "Public-Relations- und Unternehmensberatung"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung von Leistungen, die von Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt "Unternehmensberatung" angeboten werden. Dies schließt die Leistung IT-Beratung und Support (CPA08-6202-1) mit ein.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Architektur- und Ingenieurbürodienstleistungen (WZ 71.1)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 71.1 "Architektur- und Ingenieurbürodienstleistungen" wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 83,2 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Davon erwirtschafteten Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 71.11 "Architekturbüros" 13,6 Mrd. EUR und Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im WZ 71.12 "Ingenieurbüros" 69,6 Mrd. EUR.

Die folgende Tabelle enthält neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
71.1Architektur- und Ingenieurbürodienstleistungen83,2113 954660 684
71.11
Architekturbürodienstleistungen13,636 456153 660
71.12
Ingenieurbürodienstleistungen69,677 498507 024

Architektur- und Ingenieurbüros erbringen ihre Leistungen vor allem für die Baubranche und die Industrie.

Das Leistungsspektrum reicht von der Planung und Beaufsichtigung von Bauprojekten über Gutachter- und Vermessungstätigkeiten bis hin zu Konstruktions- und Entwicklungsprojekten für die Industrie. Die Bauplanung und Bauaufsicht wird dabei sowohl für den Hoch- und Tiefbau, als auch für den Straßen- bzw. Wasserstraßenbau durchgeführt. Geplant und Beraten wird für örtliche, regionale und landesweite Projekte und auch für große Infrastrukturprojekte wie Flughäfen oder Eisenbahntrassen. Auch für Garten- und Landschaftsgestaltung gibt es Architekturbüros.

Ebenso wird für die Industrie eine Vielzahl von Leistungen angeboten. Es werden Maschinen entworfen, Verfahren und Anlagen konzipiert und neue Motoren bzw. komplette Bauteile für Automobile konstruiert. Je nach Spezialisierung des Ingenieurbüros wird in den vielfältigsten Bereichen beraten, entworfen und geplant. Nur einige Beispiele für die unterschiedlichen Bereiche sind: Maschinenbau, Automobilbau, Elektrotechnik, Chemie- und Verfahrenstechnik, Systementwicklung, Sicherheitstechnik, Klimatechnik, Kühltechnik, Sanitär- und Umwelttechnik.

Für Leistungen der Architektur- und Ingenieurbüros im Bausektor gibt es die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), welche Entgelte für bestimmte baubezogene Architektur- und Ingenieurdienstleistungen in Abhängigkeit von den anrechenbaren Kosten definiert. Da in der HOAI nicht sämtliche Dienstleistungen, welche baubezogenen Ingenieurbüros üblicherweise erbringen definiert werden, wird zwischen "Ingenieurbüroleistungen für Bauprojekte" und "Anderen baubezogenen Ingenieurbüroleistungen" unterschieden. Wurden letztgenannte auf Basis frei verhandelter Honorare erbracht, so galten die Honorarsätze der HOAI als verbindlich für die dort definierten Leistungen für Bauprojekte. Mit Urteil vom 4.7.2019 (C-377/17) entschied der Europäische Gerichtshof jedoch, dass dies gegen Europarecht verstößt, sodass auch bei den "Ingenieurbüroleistungen für Bauprojekten" Honorare nun frei verhandelt werden können.

Unter den baubezogenen Dienstleistungen werden "Architekturdienstleistungen", "Ingenieurbüroleistungen für Bauprojekte" und "andere baubezogene Ingenieurbüroleistungen" zusammengefasst. Als "Architekturdienstleistungen" werden die Objektplanung für Gebäude, raumbildende Ausbauten und Freianlagen definiert. Die "Ingenieurbüroleistungen für Bauprojekte" erfassen Tragwerksplanung, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, technische Gebäudeausstattung und Vermessung. Unter "andere baubezogene Ingenieurbüroleistungen" fallen Gutachter- bzw. Sachverständigentätigkeiten, die bautechnische Prüfung bzw. Überwachung, Sicherheits- und Gesundheitskoordination sowie die Projektsteuerung und Energieberatung.

Die Kategorie der nicht-baubezogenen Dienstleistungen umfasst Ingenieurdienstleistungen für "Automobil- und Maschinenbau" sowie "Ingenieurleistungen für andere Branchen".

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden rund 275 Architektur- und Ingenieurbüros mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit mehr als 100 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Million EUR Jahresumsatz nicht befragt. Eine Ausnahme hierbei bilden die Architekturdienstleistungen, für die die Untergrenze bereits bei 500 Tausend EUR liegt. Zusätzlich werden für baubezogene Dienstleistungen die Honorartafeln der HOAI ausgewertet.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten des Basisjahres 2021. Als Quelle dienen die Ergebnisse der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich sowie die dort erhobenen Umsätze nach Dienstleistungsarten.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema festgelegt:

Wägungsanteile am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Architektur- und Ingenieurbüros (WZ08-711)100
Architekturbüroleistungen (CPA08-71113)14,1
Ingenieurbüroleistungen und technische Beratungsleistungen (CPA08-7112)85,9
Ingenieurbüroleistungen für Bauprojekte (CPA08-711212)16,4
Andere baubezogene Ingenieurbüroleistungen (CPA08-711220-01)28,0
Ingenieurbüroleistungen für Automobil- und Maschinenbau (CPA08-711217-1)25,6
Ingenieurbüroleistungen für andere Branchen (CPA08-711217-01)15,9
Architektur- und Ingenieurbüroleistungen für Bauprojekte (CPA08-711-01)58,5
Architekturbüroleistungen (CPA08-7111)14,1
Ingenieurbüroleistungen für Bauprojekte (CPA08-711212)16,4
Andere baubezogene Ingenieurbüroleistungen (CPA08-711220-01)28,0

Laufende Preiserhebung

Die Unternehmen werden nach der Preisentwicklung der einzelnen Leistungsfelder des obigen Wägungsschemas befragt. Die Unternehmen wählen dazu eine Leistung aus ihrem Angebot aus, das dem vorgegebenen Leistungsfeld zugeordnet werden kann. Sie sind dazu angehalten, eine typische, regelmäßig erbrachte oder erbringbare Leistung auszuwählen. Das kann sowohl eine fiktive, aber real lieferbare Beispielleistung sein, als auch eine tatsächliche, reale Leistung des Unternehmens. Die Leistungsmerkmale beschreiben die Firmen selbst. Für die ausgewählte Leistung melden sie dann vierteljährlich den zum Befragungszeitpunkt gültigen Preis.

Eine Besonderheit stellt die Baubranche dar. Bis 2019 bestimmten die Honorartafeln der HOAI verbindlich die Entgelte für die Erbringung der einzelnen Leistungsbilder (Objektplanung von Gebäuden, raumbildenden Ausbauten, Freianlagen, Tragwerksplanung, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Technische Gebäudeausstattung und Vermessung).

Mit dem Urteil C-377/17 vom 4.7.2019 des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2019 wurde das Festlegen von Höchst- oder Mindestsätzen jedoch als europarechtswidrig erklärt. Folglich hat die Bundesregierung 2020 eine der europäischen Rechtsprechung angepasste Fassung der HOAI verordnet, welche 2021 in Kraft getreten ist. Die bisher geltenden Honorartafeln sind nun nicht mehr verbindlich und stellen stattdessen Orientierungswerte dar. Gleichwohl finden die Honorarsätze weiterhin Anwendung und werden daher weiterhin in der Preisentwicklung berücksichtigt. Außerdem werden frei verhandelte Honorare bei den Unternehmen des Wirtschaftszweigs erhoben, welche hauptsächlich in Form von Zeithonoraren oder aber auch Preisen für bestimmte Gewerke erfasst werden.

Im Bereich der nicht baubezogene Leistungen dominieren zwei Preisformen: Fixpreise und Vertragspreise für die Erbringung klar definierter Leistungen (z.B. für Konstruktions- oder Entwicklungsdienstleistungen) sowie Zeithonorare (Stunden- oder Tagessätze). Die entsprechenden Daten werden vierteljährlich bei den ausgewählten Unternehmen des Wirtschaftszweiges erfragt.

Insgesamt fließen 630 Preise pro Quartal in den Index für Architektur- und Ingenieurbürodienstleistungen ein.

Veröffentlichung

Die Erzeugerpreisindizes für "Architektur- und Ingenieurbürodienstleistungen" werden vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach sieben verschiedenen Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-711 "Architektur- und Ingenieurbüros"
      Dieser Index bildet die gesamte Preisentwicklung der Leistungen von Architektur- und Ingenieurbüros ab.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-7111 "Architekturbüroleistungen"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung von der Objektplanung für Gebäude, raumbildende Ausbauten und Freianlagen wider.
    • CPA08-711212 "Ingenieurbüroleistungen für Bauprojekte"
      Dieser Index beobachtet die Preisentwicklung der Tragwerksplanung, der Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, der technischen Gebäudeausstattung und der Vermessung.
    • CPA08-711220-01 "Andere baubezogene Ingenieurbüroleistungen"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung von Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten, der bautechnischen Prüfung bzw. Überwachung, der Sicherheits- und Gesundheitskoordination, sowie der Projektsteuerung und der Energieberatung.
    • CPA08-711-01 "Architektur- und Ingenieurbürodienstleistungen (baubezogen)"
      Dieser Index fasst die drei Produktindizes (CPA08-7111, CPA08-711212 und CPA08-711220-01) zusammen und repräsentiert die Preisentwicklung für den Bausektor als Ganzes.
    • CPA08-711217-1 "Ingenieurbüroleistungen für Automobil- u. Maschinenbau"
      Dieser Index erfasst die Preisentwicklung für den Automobilbau und den Maschinen- und Anlagenbau.
    • CPA08-711217-01 "Ingenieurbüroleistungen für andere Branchen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung für verschiedene andere Tätigkeitsfelder wie z. B. Chemie und Verfahrenstechnik, Elektrotechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik ab.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Technische, physikalische und chemische Untersuchungen (WZ 71.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 71.2 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 15,3 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
71.2Technische, physikalische und chemische Untersuchungen15,37 394128 608

Die Branche der technischen, physikalischen und chemischen Untersuchungen (im Folgenden TPC-Untersuchungen) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeiten. Nach den Statistischen Güterklassifikationen in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen (CPA 2008)3 lässt sich der Markt für TPC-Untersuchungen nach fünf Produktkategorien gliedern4.

Untersuchungsleistungen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit: Unternehmen in diesem Bereich führen chemische Analysen auf Zusammensetzung und Reinheit verschiedener Stoffe durch. Darunter fallen zum Beispiel die analytische Überwachung von lebensmittelchemischen Grenzwerten sowie umweltanalytische Verfahren, wie die mikrobiologische Untersuchung von Trink- und Badewasser.

Untersuchungsleistungen bezüglich physikalischer Eigenschaften: Untersuchungen von physikalischen Eigenschaften umfassen physische Tests wie Röntgen-Untersuchungen, Ultraschall-, Zug- und Biegeprüfungen und Untersuchungen auf elektromagnetische Leitfähigkeit.

Untersuchungsleistungen bezüglich integrierter mechanischer und elektrischer Systeme: Hierunter fallen die technischen Untersuchungen von Großanlagen, Kleinanlagen, Maschinen, Produkten und Prototypen sowie Überwachungsleistungen an Straßenfahrzeugen. Technische Untersuchungen von Großanlagen umfassen technische Kontrollen von Chemieanlagen, Kraftwerken und anderen großen Industrieeinrichtungen. Die Überprüfung ganzer Maschinensysteme wird meist von einer Fachgruppe durchgeführt.

Zu den technischen Untersuchungen von Maschinen und Kleinanlagen gehören kleinere Tests, die regelmäßig an Kleinanlagen oder einzelnen Maschinen durchgeführt werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist die jährliche Abnahme von Aufzügen oder die Überprüfung von Druckbehältern. Die Untersuchungen werden in der Regel von einem oder zwei Beschäftigten durchgeführt und haben einen sehr schematischen Aufbau. Technische Untersuchungen von Produkten und Prototypen umfassen Untersuchungen von Endprodukten, bei denen die Markteigenschaften im Mittelpunkt stehen. Dies können zum Beispiel experimentelle Tests von Prototypen oder das Erstellen von Sicherheitszertifikaten (GS- bzw. CE-Zertifizierung) sein.

Technische Überwachungsleistungen an Straßenfahrzeugen: Ein großer Teil des Umsatzes der TPC-Untersuchungen wird durch Fahrzeuguntersuchungen (Haupt- und Abgasuntersuchungen) erzielt. Die am häufigsten untersuchten Fahrzeuge sind Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Motorräder.

Sonstige technische Untersuchungsleistungen: Diese Kategorie fasst unterschiedliche Dienstleistungen zusammen. Dies können zum Beispiel die Zertifizierung von Schiffen, die Feststellung der Echtheit von Kunstwerken oder auch die Analysedienste von Polizeilaboren sein.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden rund 90 im Bereich der TPC-Untersuchungen tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit mehr als 50 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 2 Millionen EUR Jahresumsatz nicht befragt. Weiterhin werden Daten von 8 Organisationen, die im Bereich technische Überwachung von Kraftfahrzeugen tätig sind, erhoben. Dabei wird auf Daten zurückgegriffen welche für den Verbraucherpreisindex erhoben werden.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten des Basisjahres 2021. Als Quelle dienen die Ergebnisse der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich sowie die Umsätze nach Dienstleistungsarten.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema festgelegt, das Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Technische, physikalische, chemische Untersuchungen (WZ08-712)100
Technische Überwachungsleistungen an Straßenfahrzeugen (CPA08-712014)29,9
Untersuchungsleistungen bzgl. mechanischer und elektrischer Systeme (CPA08-712013)14,5
Untersuchungsleistungen bzgl. Zusammensetzung und Reinheit  (CPA08-712011)14,6
Technische Untersuchung von Produkten & Prototypen8,9
Physikalische Untersuchungen11,1
Sonstige Leistungen21,0

Laufende Preiserhebung

Für den Bereich der "Technischen, physikalischen und chemischen Untersuchungen" (ausschließlich technische Überwachung von Kraftfahrzeugen) stellen sich Marktpreise ein. Es wird zwischen standardisierbaren und speziellen, produktspezifischen Dienstleistungen unterschieden.

Standardisierte Untersuchungen sind meist einfachere, wiederkehrende Prüfungen. Das können zum Beispiel jährliche Sicherheitskontrollen an Aufzügen oder chemische Analysen mittels Standardverfahren sein. Für diese werden Fixpreise je Leistungseinheit erhoben. In der Erhebung werden ebendiese Preise von Leistungen erfasst, die für den jeweiligen Tätigkeitsbereich der Unternehmen typisch sind und über ihre regelmäßige Erbringung die Preisentwicklung abbilden.

Spezielle, produktspezifische Untersuchungen sind im Vergleich dazu nicht so häufig, teilweise einmalig, abhängig vom Gegenstand der Untersuchung und/oder den Wünschen der Auftraggeber. Beispielhaft sind etwa technische Überprüfungen von Brücken oder Tests eines experimentellen Prototyps. In diesen Fällen werden die Preise über Stunden- bzw. Tagessätze erhoben. Die Stundensätze sind dabei maßgeblich abhängig von der Qualifikation des Personals. Befragt werden rund 90 Unternehmen. Diese melden insgesamt 276 Preise.

Für den Bereich der technischen Überwachung von Kraftfahrzeugen, genauer ihrem umsatzstärkstem Teilbereich, die kombinierte Haupt- und Abgasuntersuchung, gelten Regulierungsvorschriften. So dürfen diese beiden Untersuchungen nur von zertifizierten Testern innerhalb oder außerhalb der zertifizierten Prüfstellen, sogenannte Überwachungsorganisationen, durchgeführt werden. Die Preise für die Untersuchungen werden online bei den Marktführern erhoben. Im Detail werden die Gebühren für die kombinierte Haupt- und Abgasuntersuchung für Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Motorräder, inner- und außerhalb der technischen Prüfstellen, bei 8 Überwachungsorganisationen erhoben. Insgesamt werden hier 528 Preise erhoben.

Veröffentlichung

Die Erzeugerpreisindizes für "Technische, physikalische und chemische Untersuchungen" werden vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird nach vier verschiedenen Erzeugerpreisindizes unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-712 "Technische, physikalische und chemische Untersuchungen"
      Dieser Index misst neben der Maschinen- und Anlagenprüfung, der chemischen Untersuchung und der regelmäßigen Fahrzeuguntersuchung auch die Preisentwicklung der Leistungen der Untersuchungen von physikalischen Eigenschaften und der technischen Überprüfung von Produkten und Prototypen. Er repräsentiert somit die Preisentwicklung aller technischen, physikalischen und chemischen Untersuchungen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-712014 "Technische Überwachungsleistungen an Straßenfahrzeugen"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung für Haupt- und Abgasuntersuchungen von PKW, LKW, Krafträdern und Zugmaschinen wider.
    • CPA08-712013 "Untersuchungsleistungen bzgl. mechanischer und elektrischer Systeme"
      Dieser Index beobachtet die Preisentwicklung technischer Untersuchungen an Maschinen und Kleinanlagen (z.B. Druckbehältern, Aufzüge, fliegende Bauten) sowie an Großanlagen (z.B. Chemieanlagen, Kraftwerke).
    • CPA08-712011 "Untersuchungsleistungen bzgl. Zusammensetzung und Reinheit"
      Dieser Index erfasst die Preisentwicklung chemischer Laboruntersuchungen, Umwelttests, Lebensmittel- und Agrarprüfungen, biologischen Tests und ähnliche Untersuchungen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)
4: vgl. von Borstel, J., Oertel, J.: Der Markt für technische, physikalische und chemische Untersuchungsleistungen im Spiegel der Preis- und Dienstleistungsstatistiken, in Wirtschaft und Statistik, 9/2012, S. 772 ff.

Werbung (WZ 73.1)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 73.1 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 29,6 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Mit 19,8 Mrd. EUR Umsatz im Jahr 2021 vereinigen die Unternehmen mit Schwerpunkt im Bereich "Werbeagenturen" rund 67 % des Umsatzes auf sich. Zudem fällt auf, dass sich die Anzahl der Unternehmen mit 92 % der gesamten Werbebranche hier konzentriert.

Die folgende Tabelle gibt neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
73.1Werbung29,629 051190 083
73.11
Werbeagenturen19,826 789162 969
73.12
Vermarktung und Vermittlung von Werbezeiten und Werbeflächen9,82 26227 113

Der WZ 73.1 gliedert sich anhand der CPA 20083 in folgende Dienstleistungsarten (Produkte):

73.11 Dienstleistungen von Werbeagenturen

Werbeagenturen sind Unternehmen, die im Wesentlichen Werbeaktionen und -inhalte gestalten, Werbekampagnen planen und diese kreativ begleiten. Mediaagenturen sind Unternehmen mit Fachwissen im Werbeplatzeinkauf, die Werbetreibende bei der Wahl des richtigen Werbemediums, zum Timing von Botschaften und zur crossmedialen Vernetzung verschiedener Werbekanäle beraten und den Einkauf des gewünschten Werbeplatzes abwickeln.

73.12 Vermarktungs- und Vermittlungsleistungen für Werbezeiten und Werbeflächen

Die wichtigsten Unternehmenstypen für die Umsatzgenerierung sind hierbei die Medienvermarktung und die Außenwerbung.

Unternehmen mit Schwerpunkt Medienvermarktung sind in der Regel Tochterunternehmen von Medienunternehmen, die den Werbeplatz des Mutterunternehmens vermarkten bzw. verkaufen. Unternehmen in der Außenwerbung sind solche, die normalerweise Plakatwände oder andere Außenwerbestellen besitzen oder verwalten, den darauf befindlichen Werbeplatz vermitteln und diesen auch physisch plakatieren.

Werbeplätze sind vielfältig und je nach Kreativität einzigartig. Die Werbung muss sich unbedingt an den Werbeplatz anpassen, um erfolgreich sein zu können. Umsatzstarke Werbeplätze gibt es etwa im Fernsehen, im Radio, im Internet, in Tages- und Wochenzeitungen oder in Publikums- und Fachzeitschriften. Außenwerbeplätze sind beispielsweise Plakatwände, Anzeigetafeln, Verkehrsmittel, Bandenwerbung in Stadien oder Trikots von Sportmannschaften.

Folgende Leistungen gehören nicht zum Wirtschaftszweig 73.1 "Werbung": Das Verlegen von Werbematerial, der postalische Versand von Werbung und die Herstellung von Werbesendungen für Film, Fernsehen und Hörfunk. Wenn Sendezeiten, Anzeigenflächen und andere Werbeplätze direkt durch die Eigentümer an den Werbenden verkauft werden, wird dies ebenfalls nicht durch den Wirtschaftszweig 73.1 erfasst.

Ein Problem bei der genauen Bestimmung des Umsatzes in der Branche ist, dass Doppelzählungen möglich sind. Zum Beispiel wenn ein Medienvermarktungsunternehmen von einem Außenwerbungsunternehmen einen Werbeplatz einkauft, diesen dann an eine Mediaagentur weiterverkauft und die wiederum den Werbeplatz an den Kunden verkauft. Auch Unterschiede in der Buchungspraxis der Unternehmen sind problematisch. Denn die "gehandelten" Waren und Dienstleistungen können sowohl als "Vermittlung" als auch zu "Weiterverkauf in unverändertem Zustand" verbucht werden. Im Sinne der für die amtliche Statistik relevanten Umsatzdefinition erzielen Unternehmen nur mit der zweiten Buchungspraxis Umsätze.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden rund 39 in der Werbekreation und -beratung tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit mehr als 100 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Million EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten des Basisjahres 2021. Als Quelle dienen die Ergebnisse der Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD) sowie die Daten von Branchenverbänden.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema festgelegt, das Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Werbung (WZ08-731)100
Dienstleistungen von Werbeagenturen (CPA08-7311)43,2
Dienstleistungen des Verkaufs von Werbeflächen oder -zeit (CPA08-73121)56,8

Der Index für "Dienstleistungen von Werbeagenturen" bildet die Entwicklung von Stundensätzen für verschiedene Qualifikationsstufen am Werbeagenturpersonal ab.

Im Index für "Leistungen des Verkaufs von Werbeflächen- oder -zeit" sind die Preise von Werbeplätzen von verschiedenen Werbeträgern berücksichtigt. Diese sind aufgegliedert nach: Fernsehen, Radio, Publikums- und Fachzeitschriften, Zeitungen, Außenwerbung (Plakate) und Onlinewerbung. Bei Printtiteln werden regionale und überregionale Anzeigen sowie Beilagen als Werbung betrachtet.

Für die einzelnen Werbeträger wird intern mit deutlich tiefer gegliederten Wägungsschemata gerechnet, etwa nach Zeitfenster und Sender beim Fernsehen oder nach Gattung und Größenklasse bei Printpublikationen. Da diese Tiefergliederungen teilweise auf vertraulichen Informationen beruhen, werden sie nicht veröffentlicht.

Laufende Preiserhebung

In den Bereich für "Dienstleistungen von Werbeagenturen" gehen Stundensätze für verschiedene Personalfunktionen von Kreativ- und Mediaagenturen ein. Solche Personalfunktionen sind beispielsweise Kreativ Direktoren und Direktorinnen, Werbetexterinnen und Werbetexter, Einkäuferinnen und Einkäufer, Data Analysts oder Mediaberaterinnen und Mediaberater. Die Stundensätze werden per Befragung bei rund 39 Agenturen eingeholt. Insgesamt werden 245 Preise im Zeitverlauf beobachtet.

Dem Index für "Leistungen des Verkaufs von Werbeflächen oder -zeit" liegt die Preisentwicklung von "Netto-Tausender-Preisen" zugrunde. Das sind tatsächlich realisierte Preise, die zum Erreichen von tausend Personen der zu bewerbenden Zielgruppe gezahlt werden. Für Fernseh- und Radiowerbung wird mit "Tausender-Kontakt-Preisen", also Preisen zum Erreichen von tausend Zuschauern beziehungsweise Zuhörern gerechnet. Bei Printwerbung mit "Tausender-Auflagen-Preisen", also Preisen pro tausend Exemplaren. Die Formel zur Errechnung dieser Preise lautet:

*


Listenpreise und Publikumskennziffern werden verschiedenen Branchendatenbanken entnommen. Gerechnet wird mit etwa 509 Einzelwerten, von denen viele bereits Durchschnitte aus einer größeren Zahl von Beobachtungen sind.

Der Rabatt für Werbeplätze bemisst sich üblicherweise nach dem jährlichen Einkaufsvolumen der Werbekunden. So kann beispielsweise eine Transaktion im Dezember rückwirkend den Preis des Januars senken. Deshalb kann der Index für "Leistungen des Verkaufs von Werbeflächen oder -zeit" und somit auch der Gesamtindex für den Wirtschaftszweig 73.1 "Werbung" unterjährig nur als vorläufige Zahl ermittelt und veröffentlicht werden, da die aktuellen Listenpreise und Publikumskennziffern auf der Annahme konstanter Rabatthöhen beruht. Immer nach dem Ablauf eines Jahres wird der Index mit den neu verfügbaren Rabattdaten revidiert. Die Entwicklung der Rabatthöhe wird durch eine jährliche Befragung bei neun in der Branche relevanten Mediaagentur-Netzwerken ermittelt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für den Wirtschaftszweig 73.1 "Werbung" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird hierbei nach einem Wirtschaftszweigindex (WZ08) und zwei Dienstleistungsindizes (CPA08) unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene: 
    • WZ08-731 "Werbung"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der gesamten Dienstleistungen im Bereich Werbung.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-7311 "Dienstleistungen von Werbeagenturen"
      Dieser Index stellt die Preisentwicklung der Werbeagenturen dar.
    • CPA08-73121 "Leistungen des Verkaufs von Werbeflächen oder -zeit"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der gesamten Werbeplätze wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)

Markt- und Meinungsforschung (WZ 73.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 73.2 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 2,84 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle gibt neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
73.2Markt- und Meinungsforschung2,81 26120 440

Marktforschungsinstitute untersuchen im Auftrag ihrer Kundschaft vor allem Marktpotenzial, Produktwahrnehmung und Bekanntheit von Waren und Dienstleistungen. Auch Verbrauchergewohnheiten werden, zum Zwecke der Verkaufsförderung oder der Entwicklung neuer Waren und Dienstleistungen, untersucht. Hierzu beschaffen und analysieren sie Informationen. Zum Datenerwerb werden häufig Befragungen durchgeführt. Manche Unternehmen sind auf Befragungen spezialisiert, andere auf die statistische Auswertung von Daten, wieder andere machen beides. Neben einigen großen, international operierenden Gesellschaften gibt es eine große Anzahl kleinerer Institute. Die kleineren Unternehmen sind vorwiegend in der qualitativen Forschung tätig, während Panelforschung fast ausschließlich von großen Instituten durchgeführt wird.

Meinungsforschungsinstitute führen Untersuchungen zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen durch. Auf Grundlage der gesammelten Daten erstellen sie dann zum Beispiel Prognosen für die nächsten Wahlen. Es ist oftmals schwierig, zwischen Markt- und Meinungsforschungsinstituten exakt abzugrenzen da manche Marktforschungsinstitute auch in der Meinungsforschung tätig sind. Ausschließlich nach Meinung forschende Institute existieren hingegen nur wenige in Deutschland und finden daher keine Berücksichtigung in unserem Index.

Die Leistungsarten im Wirtschaftszweig 73.2 "Markt- und Meinungsforschung" lassen sich gut anhand der Art der Informationsbeschaffung kategorisieren. Es gibt quantitative Befragungen, qualitative Befragungen und Untersuchungen auf Basis bereits bekannten Datenmaterials.

Bei quantitativen Befragungen werden in der Regel einer Vielzahl von Befragten einfache, geschlossene Fragen gestellt. Geschlossene Fragen sind solche, die nur einen begrenzten Antwortspielraum zulassen, beispielsweise Ja-Nein-Fragen. Die quantitativen Befragungen lassen sich als einmalige Ad-hoc-Untersuchungen und kontinuierlich laufende Panel-Befragungen einteilen. Ad-hoc-Untersuchungen lassen sich nach ihren gebräuchlichen Erhebungswegen einteilen: Telefoninterviews, persönliche Interviews mit Block und Stift, computerbasierte persönliche Interviews sowie webbasierte Befragungen.

Panel-Befragungen werden über einen längeren Zeitraum bei einer gleich bleibenden Gruppe von Personen durchgeführt. Diese werden regelmäßig wiederholt und über ein und dasselbe Thema mit der gleichen Erhebungsmethode befragt. Die Befragung kann sowohl schriftlich, telefonisch oder auch mündlich und in manchen Fällen sogar durch Beobachtung erfolgen.

Bei qualitativen Befragungen werden regelmäßig einer kleineren Zahl von Befragten offene, komplexe Fragen gestellt. Offene Fragen lassen einen weiten Antwortspielraum zu. Die Interviews gehen dementsprechend in die Tiefe. Auch Gruppendiskussionen und psychologische Testverfahren zählen zu den qualitativen Befragungen.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden rund 22 in der Markt- und Meinungsforschung tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit mehr als 50 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 2 Millionen EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten des Basisjahres 2021. Als Quelle dienen die Ergebnisse der Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD).

Der Umsatz im Wirtschaftszweig 73.2 "Markt- und Meinungsforschung" wird für verschiedene Leistungsarten erzielt, deren Preise sich auch unterschiedlich entwickeln. Im Bereich der quantitativen Forschung sind die Leistungsarten der "Ad-hoc-Forschung" und der "Panel Forschung" enthalten, wobei die "Ad-hoc-Forschung" nach den Erhebungsmethoden in telefonische Befragungen, computerunterstützte persönliche Interviews, persönliche Interviews mit Block und Stift sowie webbasierte Befragungen unterteilt ist. Eine weitere Leistungsart ist die qualitative Forschung

Laufende Preiserhebung

Die Preiserhebung für das Tätigkeitsfeld der quantitativen und qualitativen Forschung erfolgt mit Hilfe von Modellfällen, sofern keine wiederkehrenden und gleichbleibenden Befragungen von den Unternehmen durchgeführt werden. Diese Modellfälle werden von den befragten Unternehmen selbst, ausgerichtet an ihren maßgebenden Aufträgen, generiert.

Ein Modellfall für quantitative Forschung nimmt beispielhaft eine Interviewzeit von 25 Minuten an, in denen circa 35 geschlossene und zwei offene Fragen gestellt werden. Die Beispielleistungen umfassen die Fragebogenerstellung und Fragebogenprogrammierung, die Rekrutierung, Einweisung und Kontrolle der Interviewer, die Interviewleistung inklusive Räumlichkeiten und Technik und schließlich die Datenanalyse und Berichterstattung selbst.

Ein Modellfall für qualitative Forschung nimmt beispielsweise an, dass für ein allgemeines Thema acht Teilnehmende zwei Stunden lang interviewt werden. Die Beispielleistungen enthalten die Rekrutierung und Motivierung der Testpersonen, die Raummiete und das Catering für die Testpersonen und das Publikum, eine Moderation, einen Ergebnisbericht (40 Seiten Folien in einer Präsentation) inklusive Beratung bzw. einer Handlungsempfehlung und ein Medium (wie etwa Video-/Audiomitschnitte oder MP3-Dateien) mit Originalton der Diskussion.

Für die Panel-Forschung wurden zusammen mit den anbietenden Unternehmen individuelle, auf das jeweilige Geschäftsmodell der Firma zugeschnittene Fragebögen entwickelt. Beispielsweise werden Komplettpreise für eine dreijährige Panel-Befragung mit folgenden Leistungsmerkmalen erfragt: Aufbau und laufende Pflege des Panels (Motivation, Kontrolle, Ersatzanwerbung), monatliche Berichterstattung in Tabellen, quartalsweise Präsentation unter folgenden Annahmen: 2.000 haushaltsführende Personen, monatliche schriftliche Erfassung, rund 100 Vorgänge pro Person und Jahr, Warengruppe mit rund 100 Artikeln oder Dienstleistungen.

Insgesamt fließen 102 Preise pro Quartal in den Index für Markt- und Meinungsforschung ein und werden im Zeitverlauf beobachtet.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für den Wirtschaftszweig 73.2 "Markt- und Meinungsforschung" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird hierfür ein Wirtschaftszweigindex (WZ08) produziert.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene: 
    • WZ08-732 "Markt- und Meinungsforschung"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Leistungen der in dieser Branche für Markt- und Meinungsforschung tätigen Unternehmen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

Leasing von nichtfinanziellen immateriellen Vermögensgegenständen (ohne Copyrights) (WZ 77.4)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 77.4 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 5,8 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle enthält neben dem Umsatz auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
77.4Leasing von nichtfinanziellen immateriellen Vermögensgegenständen (ohne Copyright)5,882711 014

Die Leistungen von Unternehmen im WZ 77.4 umfassen die Genehmigungserteilung zur Nutzung von Eigentum, das als geistig geschützt klassifiziert ist. Um Zugang zur Beanspruchung dieser Güter zu erlangen, wird an den Eigentümer des Gutes eine Gebühr entrichtet. Die Nutzung der Güter kann auf vielfältig Weisen erfolgen; dazu zählt die Vervielfältigung, der Einsatz in nachfolgenden Prozessen oder Produkten sowie die Geschäftstätigkeit im Rahmen eines Franchising.

Der Bereich umfasst das Leasing von als geistigen Eigentum geschützten und ähnlichen Gütern und den Empfang von Gebühren für die Nutzung von Patenten, Waren- oder Dienstleistungszeichen, Marken, Prospektierung und Bewertung von Bodenschätzen sowie Franchise-Vereinbarungen. Das Leasing urheberrechtlich geschützter Werke wie Bücher, Filme, Musik oder Software wird in dieser Unterklasse nicht erfasst.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es werden rund 80 Unternehmen befragt, die im Leasing von nicht-finanziellen, immateriellen Vermögensgegenständen tätig sind. Unternehmen mit mehr als 2 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Sie decken ungefähr 98 % des Umsatzes der Branche ab. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Millionen EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten für das Basisjahr 2021. Grundlage für die Bestimmung der Umsätze liefern die Ergebnisse eigener Befragungen. Als umsatzstark haben sich dabei die Lizenzierung von Patenten, Marken und Franchise herausgestellt.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema festgelegt.

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Leasing von nichtfinanziellen, immateriellen Vermögensgegenständen (WZ08-774)100
Patente23,1
Marken63,3
Franchise13,6

Laufende Preiserhebung

Die Unternehmen werden nach der Preisentwicklung der einzelnen Leistungsfelder des obigen Wägungsschemas befragt. Diese Preiserhebung findet vierteljährlich statt. Hierfür geben die Unternehmen Leistungen an, die typisch für das Unternehmen und zudem repräsentativ hinsichtlich ihres Umsatzanteils sind, um so die echten Preisanpassungen zu bestimmen. Gemeldet werden für diesen WZ die Anzahl an Verträgen zur Lizenzierung von Patenten, Marken und Franchise.

Typische Preismeldungen für den Lizenzmarkt mit Patenten sind fixe Lizenzbeträge plus einen gewissen Prozentsatz des Umsatzes, welcher mit diesem Patent erzielt wird. In manchen Fällen wird eine Lizenzgebühr pro produzierter Einheit des in Lizenz genommenen Gutes vereinbart. Beim Franchising erfolgt die Bepreisung der Leistungen regelmäßig in Form einmaliger Zahlungen zu Beginn des Vertrags sowie einem fixen Anteil am Umsatz. Auch bei Markenlizenzen wird in der Regel ein Nutzungsrecht erteilt und ein prozentualer Anteil am damit erzielten Umsatz an den Lizenzgeber abgeführt.

Insgesamt werden 240 Preise bei rund 80 Unternehmen abgefragt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für das "Leasing von nichtfinanziellen, immateriellen Vermögensgegenständen" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-774 "Leasing von nichtfinanziellen, immateriellen Vermögensgegenständen"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Leistungen der im Leasing von nichtfinanziellen, immateriellen Vermögensgegenständen aktiven Unternehmen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)

Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften (WZ 78)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 78 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 34,9 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Mit 27,1 Mrd. EUR Umsatz im Jahr 2021 vereinigen die Unternehmen mit Schwerpunkt im Bereich "Befristete Überlassung von Arbeitskräften" rund 78 % des Umsatzes auf sich.

Der vergleichsweise geringe Umsatz der Unternehmen mit Schwerpunkt Vermittlung von Arbeitskräften resultiert auch aus der Abgrenzung des Umsatzes: Während Umsätze aus der Arbeitnehmerüberlassung neben der Überlassungsprovision auch die Gehälter des überlassenen Personals einbeziehen, fließen in die Umsätze im Bereich Vermittlung von Arbeitskräften allein die Provisionsumsätze ein.

Die folgende Tabelle gibt neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
78Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften34,99 944833 735
78.1Vermittlung von Arbeitskräften4,04 07039 393
78.2Befristete Überlassung von Arbeitskräften27,14 919712 655
78.3Sonstige Überlassung von Arbeitskräften3,895681 686

Im Wirtschaftszweig "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften" ist zu unterscheiden zwischen "Arbeitsvermittlung", die aus einem gesetzlichen Auftrag heraus erfolgt, und "Personalvermittlung", die sich aus der Beauftragung durch den Arbeitgeber ergibt. Da die staatlichen Leistungen für Arbeitsvermittlung nicht Bestandteil des Erzeugerpreisindex für Personalvermittlung sind, beschäftigen sich die weiteren Ausführungen ausschließlich mit der privaten Personalvermittlung.

In der Personalvermittlungsbranche haben sich zwei Gruppen etabliert: die private Personalvermittlung und die Personalberatung. Die Vermittlung von Arbeitskräften wird jedoch nicht nur von "reinen" Personalvermittlern und Personalvermittlerinnen angeboten, sondern auch von Unternehmen der Arbeitnehmerüberlassung. Viele Zeitarbeitsunternehmen komplettieren mit der Vermittlung vor allem von qualifiziertem Personal ihr Leistungsangebot "rund ums Personal".

Eine lange Tradition in Deutschland haben Unternehmen der Personalberatung, welche dem Wirtschaftszweig 70.22 zugordnet sind. Ihre Beratungsleistungen sind im Wesentlichen auf die Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften ausgerichtet. In der Branche wird für diese Leistungen auch der Begriff "Executive Search" oder "Headhunting" verwendet. Diese Dienstleistungen werden häufig von Unternehmensberatungen angeboten, die damit ihr Produktportfolio um Personalberatungsleistungen erweitern.

Von Arbeitnehmerüberlassung spricht man, wenn Arbeitgebende (Verleihende) ihre Arbeitnehmenden (Leiharbeitnehmende) einer dritten Person (Entleihenden) überlassen. Dabei setzen die Entleihenden die ausgeliehene Arbeitskraft nach seinen oder ihren betrieblichen Erfordernissen ein. In der Umgangssprache wird statt von Arbeitnehmerüberlassung alternativ auch von Leih- bzw. Zeitarbeit gesprochen. Beide Begriffe haben sich als Synonyme für die Arbeitnehmerüberlassung etabliert und werden daher auch im Folgenden verwendet.

Die Wirtschaftszweigklassifikation unterscheidet bei der Überlassung von Arbeitskräften zwischen befristeter (WZ 78.2) und sonstiger Überlassung (WZ 78.3). Nach der Definition erfolgt die Überlassung von Arbeitskräften der Unternehmen der WZ 78.3 langfristig oder unbefristet. Außerdem nehmen diese Unternehmen neben der Überlassung auch ein breites Spektrum von Aufgaben der Personalverwaltung wahr. In der Praxis stellt sich die exakte Zuordnung der Zeitarbeitsunternehmen zum Wirtschaftszweig 78.2 oder zum Wirtschaftszweig 78.3 als schwierig heraus. Aus diesem Grund wird im Folgenden auf eine Trennung der beiden Wirtschaftszweige 78.2 und 78.3 verzichtet.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden rund 43 in der Personalvermittlung tätige Unternehmen und rund 127 Zeitarbeitsunternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Zeitarbeitsunternehmen mit mehr als 75 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Für Unternehmen der Personalvermittlung wird keine Totalschicht definiert. Unternehmen mit weniger als 2 Millionen EUR Jahresumsatz werden nicht befragt. Einige Unternehmen werden zur Preiserhebung für beide Dienstleistungen – Vermittlung und Überlassung – herangezogen.

Wie bereits beschrieben, können Zeitarbeitsunternehmen nicht exakt dem Wirtschaftszweig 78.2 oder dem Wirtschaftszweig 78.3 zugeordnet werden. Daher wird weiterhin für die Basis 2021 nur ein Erzeugerpreisindex für den gesamten Bereich der Arbeitnehmerüberlassung berechnet. Alle Unternehmen beider Wirtschaftszweige wurden zu einer Grundgesamtheit zusammengefasst und daraus die Stichprobe gezogen.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten für das Basisjahr 2021.

Der Umsatz im Wirtschaftszweig Personalvermittlung (WZ 78.1) wird mit der Suche, Auswahl und Vermittlung von Arbeitskräften beziehungsweise Arbeitsstellen für potentielle Arbeitgebende oder Arbeitssuchende erzielt. Wie vorab beschreiben, ist diese Branche geprägt durch die private Personalvermittlung und die Personalberatung. Aber auch die Preismessung kann nach der Vermittlungsprovision von Personalvermittlern und -vermittlerinnen beziehungsweise dem Honorar von Personalberatern und -beraterinnen unterschieden werden. Informationen zur Umsatzverteilung wurden aus den Ergebnissen der Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD) für die Wirtschaftszweige 70.22 und 78.1 abgeleitet.

Der Umsatz im Wirtschaftszweig Arbeitnehmerüberlassung (WZ 78.2 und WZ 78.3) wird mit verschiedenen Leistungsarten erzielt, deren Preise sich auch unterschiedlich entwickeln. Diese Umsätze werden bestimmt über die Ergebnisse der Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD). Als Umsatzbedeutend haben sich vier Leistungsarten herauskristallisiert: Helfertätigkeiten in Industrie und Handwerk, Facharbeitertätigkeiten in Industrie und Handwerk, Bürotätigkeiten (darunter zählen neben den klassischen Büroeinsätzen auch die Bereiche IT und Telekommunikation) sowie Tätigkeiten im Bereich der Medizin.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema für den Wirtschaftszweigindex festgelegt, die Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften (WZ08-78)100
Vermittlung von Arbeitskräften (WZ08-781)14,0
Überlassung von Arbeitskräften (WZ08-782-01)86,0

Laufende Preiserhebung

Der zu beobachtende Preis für den Bereich Personalvermittlung bezieht sich auf die Dienstleistung, die mit der Suche, Auswahl und Vermittlung von Arbeitskräften beziehungsweise Arbeitsstellen für potentielle Arbeitgebende oder Arbeitssuchende zusammenhängen. Zur Preismessung wird die Vermittlungsprovision beziehungsweise das Personalberatungshonorar herangezogen. Insgesamt werden 44 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) abgefragt.

Der Preis für die Vermittlung/Personalberatung ist häufig ein Prozentsatz oder ein Vielfaches des zu erwartenden Bruttomonats- oder -jahresgehaltes der vakanten Position. Daher muss neben der Provision auch die Veränderung der Bruttogehälter mit in die vierteljährliche Preismessung einbezogen werden. Als Referenzindikator wurde der Nominallohnindex für den Wirtschaftszweigabschnitt B-S für das produzierende Gewerbe und Dienstleistungsbereich der Verdiensterhebung ausgewählt.

Für den Bereich Arbeitnehmerüberlassung werden die meldenden Unternehmen ausschließlich nach in Rechnung gestellten Stundensätzen für typische, das heißt häufig im Unternehmen überlassene Tätigkeiten in bestimmten Einsatzgebieten befragt. Der zu beobachtende Preis bezieht sich auf den Preis, der mit dem Kunden oder der Kundin im Arbeitnehmerüberlassungsvertrag vereinbart wurde. Die Anzahl der zu beobachtenden Stundensätze wurde primär in Abhängigkeit von der Größe des meldenden Unternehmens bestimmt. Die einzelnen in Rechnung gestellten Stundensätze werden getrennt nach den wichtigsten Einsatzgebieten zu vier Subindizes zusammengefasst. Diese Einsatzgebiete sind: Industrie und Handwerk Helfertätigkeiten, Industrie und Handwerk Facharbeitertätigkeiten, Büro/ IT/ Telekommunikation und Medizin.

Insgesamt werden rund 1.078 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) abgefragt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für den Wirtschaftszweig 78 "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird hierbei nach drei Wirtschaftszweigindizes (WZ08) unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-78 "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Leistungen der im Markt für Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften aktiven Unternehmen.
    • WZ08-781 "Vermittlung von Arbeitskräften"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung der Dienstleistung ab, die mit der Suche, Auswahl und Vermittlung von Arbeitskräften bzw. Arbeitsstellen für potentielle Arbeitgebende oder Arbeitssuchende zusammenhängen.
    • WZ08-782-01 "Überlassung von Arbeitskräften"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der gewerblichen Überlassung von Arbeitnehmenden von einem Arbeitgeber oder einer Arbeitgeberin (Verleihende) an einen anderen Arbeitgeber oder eine andere Arbeitgeberin (Entleihende) wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)

Private Wach- und Sicherheitsdienste (WZ 80.1)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 80.1 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 9,6 Mrd. EUR2 erwirtschaftet.

Die folgende Tabelle gibt neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
80.1Private Wach- und Sicherheitsdienste9,64 933219 914

Der Wirtschaftszweig "Private Wach- und Sicherheitsdienste" umfasst zum Beispiel den hochqualifizierten Werk- und Objektschutz, der sich auf die Hochsicherheitsüberwachung von militärischen Anlagen oder Kernkraftwerken bezieht. Ebenso der "normale" Werk- und Objektschutz, worunter die Überwachung von Objekten, für die keine Hochsicherheitsansprüche bestehen, zu verstehen ist. Die überwachten Objekte sind oft Industrieanlagen oder Bürogebäude aber auch die Sicherung und Überwachung von Museen. Weitere Dienstleistungen von privaten Wach- und Sicherheitsunternehmen sind Pforten- und Empfangsdienste. Auch Flugsicherungsdienste, die sämtliche Tätigkeiten rund um die Sicherheit in Sachen Gepäck- und Passagierkontrolle umfassen, gehören dazu. Transportdienstleistungen mit gepanzerten Fahrzeugen, sogenannte Geld- und Werttransporte fallen ebenfalls in diesen Wirtschaftszweig. Darüber hinaus bieten private Wach- und Sicherheitsunternehmen auch Personenschutzdienste, Patrouillendienste und Veranstaltungs- und Organisationsdienste an.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Es wurden rund 62 in dem privaten Wach- und Sicherheitsgewerbe tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit mehr als 50 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Million EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD)2 sowie eine separat 2022 in der Branche durchgeführte Erhebung (Vorbefragung).

Auf den Bereich der "Privaten Wach- und Sicherheitsdienste" (WZ 80.1) entfielen im Jahr 2021 rund 90 % des gesamten Umsatzes im Markt für Sicherheitsdienstleistungen (WZ 80). Die Bereiche "Sicherheitsdienste mithilfe von Überwachungs- und Alarmsystemen" (WZ 80.2) und "Detekteien" (WZ 80.3) wurden daher aufgrund der geringen Marktbedeutung für die Berechnungen nicht miteinbezogen.

Der Umsatz im Wirtschaftszweig "Private Wach- und Sicherheitsdienste" wurde für verschiedene Leistungsarten erzielt, deren Preise sich auch unterschiedlich entwickeln. Im Jahr 2022 wurden Unternehmen repräsentativ nach ihren Umsätzen nach Leistungsarten vorbefragt. Als Umsatzbedeutend haben sich drei Leistungsarten herauskristallisiert: Werk- und Objektschutz, Pforten- und Empfangsdienste und Geld- und Werttransporte.

Laufende Preiserhebung

Für den Bereich der "Privaten Wach- und Sicherheitsdienste" werden die Unternehmen ausschließlich nach konkreten Sicherheitsverträgen befragt, deren Preisentwicklung dann im Zeitverlauf beobachtet werden. Hierbei wurde die Anzahl der zu beobachtenden Verträge primär in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens bestimmt. Insgesamt werden vierteljährlich 241 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) abgefragt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für den Wirtschaftszweig 80.1 "Private Wach- und Sicherheitsdienste" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird hierfür ein Wirtschaftszweigindex (WZ08) produziert.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-801 "Private Wach- und Sicherheitsdienste"
      Dieser Index misst die Preisentwicklung der Leistungen dieser Branche.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)

Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln (WZ 81.2)

Informationen zur Branche im Basisjahr

Im Wirtschaftszweig (WZ)1 81.2 wurde im Jahr 2021 ein Umsatz von 30,1 Mrd. EUR2 erwirtschaftet. Mit 22,3 Mrd. EUR Umsatz im Jahr 2021 vereinigen die Unternehmen mit Schwerpunkt im Bereich "Allgemeine Gebäudereinigung" rund 74 % des Umsatzes auf sich.

Die folgende Tabelle gibt neben Umsätzen auch Informationen zur Anzahl der Unternehmen und der Beschäftigten.

Umsatz, Unternehmen und Beschäftigte 2021
WZ 2008UmsatzAnzahl
Mrd. EURUnternehmenBeschäftigte
81.2Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln30,145 0371 061 174
81.21Allgemeine Gebäudereinigung22,328 939925 480
81.22Spezielle Reinigung von Gebäuden und Reinigung von Maschinen5,412 462100 345
81.29Reinigung anderweitig nicht genannt2,43 63635 349

Dieser Wirtschaftszweig ist durch den Outsourcing Prozess der Dienstleistung "Reinigung" geprägt. Viele gewerbliche Unternehmen und private Haushalte haben ihre Reinigungsarbeiten an externe Dienstleister, Unternehmen des Wirtschaftszweiges 81.2, vergeben. Darunter sind sämtliche Arbeiten der Innen- und Außenreinigung von Gebäuden, aber auch der Reinigung von Straßen und Verkehrsmitteln zu verstehen.

Der WZ 81.2 gliedert sich anhand der CPA 20083 in folgende Dienstleistungsarten (Produkte):

81.21 Allgemeine Gebäudereinigungsleistungen

Dieser Bereich gehört zum beschäftigungsstärksten Handwerk Deutschlands. Ihre Arbeitnehmenden sind meist angelernte Kräfte, die oftmals in Teilzeit beschäftigt sind. Die Höhe der Bezahlung dafür liegt eher im unteren Lohnniveau (Mindestlohn). Die Tätigkeiten in diesem Bereich betreffen in der Regel die Innenreinigung von Gebäuden aller Art wie etwa Büros, Fabriken, Schulen oder Krankenhäuser. Das Leistungsspektrum der Gebäudereinigung geht heutzutage oft deutlich über einfache Reinigungsarbeiten hinaus. Zahlreiche Unternehmen dieser Branche bieten ihrer Kundschaft inzwischen sämtliche Dienstleistungen rund um Immobilien bis hin zum umfassenden Facility Management an. Darunter fallen klassische Gebäudereinigungsarbeiten, aber auch Hausmeisterdienste, Catering oder Sicherheitsdienstleistungen bis hin zum technischen und kaufmännischen Gebäudemanagement.

81.22 Spezielle Reinigungsleistungen an Gebäuden und Reinigungsleistungen an Maschinen und Verkehrsmitteln

Diese Unterkategorie umfasst unter anderem Fensterreinigungsleistungen in Wohnhäusern und sonstigen Gebäuden sowie Ofen- und Kaminreinigungsleistungen (Schornsteinreinigung).

Während die erstgenannten Reinigungsarbeiten vom Gebäudereinigungshandwerk angeboten werden, werden die Reinigungsarbeiten von Öfen und Kaminen vom Schornsteinfegerhandwerk durchgeführt. Bis Dezember 2012 galt hierfür das Kehrmonopol und die Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) des Bundes, die besagte, dass nur der/die zuständige Bezirksschornsteinfeger/Bezirksschornsteinfegerin die vorgeschriebenen Tätigkeiten durchführen darf. Mit dem Außerkrafttreten der KÜO ab Januar 2013 wird die Branche der Schornsteinreinigung größtenteils dem freien Markt überlassen. Vor allem Dienstleistungen wie Überprüfung oder Messung werden auch von Heizungsinstallateuren und Heizungsinstallateurinnen angeboten.

81.29 Reinigung anderweitig nicht genannt

Hierzu zählt die Reinigung von Verkehrsmitteln wie Eisenbahnen, Bussen oder Flugzeugen, die Desinfektion und Schädlingsbekämpfung und alle sonstigen Reinigungsdienste wie Straßenreinigung, Winterdienste, Schwimmbeckenreinigung oder Flaschenreinigung.

Stichprobenumfang und Wägungsschemata

Stichprobenumfang

Um die Belastung der Unternehmen bei Befragungen zu minimieren wird zurzeit für den Erzeugerpreisindex (EPI) "Ofen- und Kaminreinigungsleistungen" der Verbraucherpreisindex (VPI) für das Schornsteinfegerentgelt herangezogen. Dieses Vorgehen wurde unter der Annahme festgelegt, dass sich die Preise für Schornsteinfegerleistungen unabhängig von der Nachfrage entwickeln. Darunter sind alle Kunden und Kundinnen: private Haushalte, gewerbliche Unternehmen oder staatliche Institutionen zu verstehen. Die Auswahl der einbezogenen Unternehmen und die Erhebung der Preise für über 90 Regionen in Deutschland erfolgt von den Statistischen Landesämtern.

Für die anderen Erzeugerpreisindizes wurden 86 in der Gebäudereinigung tätige Unternehmen mittels geschichteter Zufallsstichprobe ausgewählt. Unternehmen mit mehr als 50 Millionen EUR Jahresumsatz wurden aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Totalschicht definiert. Diese Unternehmen werden alle zur Preiserhebung herangezogen. Hingegen werden Unternehmen mit weniger als 1 Million EUR Jahresumsatz nicht befragt.

Wägungsschema

Für die Erstellung des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen werden zunächst die Leistungsarten bestimmt, die in das Wägungsschema einfließen sollen. Betrachtet werden hierfür die Umsätze der Leistungsarten für das Basisjahr 2021. Quelle hierfür sind die Ergebnisse der Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich (SHD)1 und eine 2022 in der Branche durchgeführte Erhebung (Vorbefragung).

Der Umsatz im Wirtschaftszweig "Allgemeine Gebäudereinigung" (WZ 81.21) wird für verschiedene Objektarten erzielt, deren Preise sich auch unterschiedlich entwickeln. Im Jahr 2022 wurden Unternehmen repräsentativ nach ihren Objektumsätzen für das Basisjahr 2021 befragt. Als Umsatzbedeutend haben sich vier Objektarten herauskristallisiert: Büros, Industrie und Handwerk, Schulen und Kindertagesstätten sowie Krankenhäuser.

Für die Bereiche der "Ofen- und Kaminreinigung" und der "Fenster - und Glasreinigung" aus dem WZ 81.22 wird jeweils ein Subindex (Teilindex) gebildet.

Die Umsätze des WZ 81.29 "Reinigung anderweitig nicht genannt" werden aufgrund der geringen Umsatzbedeutung und der Heterogenität dieser Leistungen nicht in die weitere Befragung einbezogen.

Mit diesen Informationen wird das Wägungsschema für den Wirtschaftszweigindex festgelegt, die Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können:

Wägungsanteil am Index
Wirtschaftszweig (WZ 2008)Anteil in %
Reinigung von Gebäuden, Straßen, Verkehrsmitteln (WZ08-812)100
Allgemeine Gebäudereinigungsleistungen (CPA08-8121)78,5
Reinigungsleistungen an Fenstern und Verglasungen (CPA08-812211)14,9
Ofen- und Kaminreinigungsleistungen (CPA08-812213)6,6

Laufende Preiserhebung

Für den Bereich "Allgemeine Gebäudereinigungsleistungen" werden die Unternehmen ausschließlich nach Reinigungsverträgen für die Unterhaltsreinigung befragt. Hierbei wurde die Anzahl der zu beobachtenden Verträge primär in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens bestimmt. Die Verträge der Unterhaltsreinigung wurden außerdem nach den umsatzbedeutendsten Objektarten individuell für jedes Unternehmen ausgewählt. Insgesamt werden rund 325 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) für die Gebäudereinigung im Zeitverlauf beobachtet.

Für den Bereich der "Ofen- und Kaminreinigungsleistungen“ wird zur Beobachtung die Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI) "Schornsteinfegerentgelt" herangezogen. Für den überwiegenden Teil der Schornsteinfegertätigkeiten sind Unternehmen nicht an eine Gebührenordnung gebunden und können die Preise frei festlegen. Darunter fallen die Leistungsarten Kehrung von Schornsteinen, Überprüfung von Anlagen, Abgasmessung nach der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) und sonstige Überprüfungstätigkeiten. Die Leistungsarten Feuerstättenschau und Feuerstättenbescheid sind hingegen hoheitlich und unterliegen dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG). Dies bedeutet, dass nur der oder die zuständige Bezirksschornsteinfeger oder -fegerin diese Tätigkeiten ausführen darf und dafür nach den in der Gebührenordnung festgelegten Preisen abrechnen muss. Für diese Leistungsarten erheben die Statistischen Landesämter die Preise für repräsentative konkrete Fälle (Modellfälle) in den Berichtsgemeinden der jeweiligen Region. Für jede Region ist eine Mindestanzahl an Preisrepräsentanten festgelegt, die anhand der Modellfälle erhoben werden müssen. Die Modellfälle beschreiben Schornsteinreinigungsleistungen für Ein- und Zweifamilienhäuser, aber auch für ein größeres Mietshaus. Wie bereits erläutert wird angenommen, dass sich für größere Bürokomplexe, Industrieanlagen usw. keine signifikant unterschiedlichen Preisänderungen für die Dienstleistung der Ofen- und Kaminreinigung ergeben.

Für den Bereich "Sonstige spezielle Reinigung von Gebäuden und Reinigung von Maschinen" werden die Unternehmen ausschließlich nach Reinigungsverträgen für Fenster und Glas befragt. Hierbei wurde die Anzahl der zu beobachtenden Verträge primär in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens bestimmt. Insgesamt werden 44 repräsentativ ausgewählte Dienstleistungen (Preisrepräsentanten) für die Fenster- und Glasreinigung abgefragt.

Veröffentlichung

Der Erzeugerpreisindex für den Wirtschaftszweig 81.2 "Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln" wird vierteljährlich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de) veröffentlicht. Es wird hierbei nach einem Wirtschaftszweigindex (WZ08) und drei Dienstleistungsindizes (CPA08) unterschieden.

  • Auf Wirtschaftszweig-Ebene:
    • WZ08-812 "Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln"
      Dieser Index fasst die Preisentwicklung der gesamten Dienstleistungen in diesem Wirtschaftszweig zusammen.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

  • Auf Ebene der Dienstleistungen:
    • CPA08-8121 "Allgemeine Gebäudereinigungsleistungen"
      Dieser Index bildet die Preisentwicklung der allgemeinen Reinigung (Unterhaltsreinigung) von Gebäuden aller Art wie beispielsweise Büros, Fabriken, Krankenhäuser, Schulen ab.
    • CPA08-812211 "Reinigungsleistungen an Fenstern und Verglasungen"
      Dieser Index stellt nur die Preisentwicklung der Leistung Fenster- und Glasreinigung dar.
    • CPA08-812213 "Ofen- und Kaminreinigung"
      Dieser Index spiegelt die Preisentwicklung der Dienstleistung Reinigung von Schornsteinen wider.

Die Ergebnisse können über die Datenbank GENESIS-Online für Quartale und Jahre abgerufen werden.

1: Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
2: Statistisches Bundesamt, Struktur­statistik im Handels- und Dienst­leistungs­bereich (SHD) (2021)
3: Statistical Classification of Products by Activity in the European Economic Community, Ausgabe 2008 (CPA 2008)