Was uns besonders macht Zur Geschichte des Statistischen Bundesamtes

Wir sehen es als unsere Verantwortung und Aufgabe, die Geschichte unserer Behörde im jeweiligen Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Umbrüche zu verstehen und ihre Auswirkungen auf uns bis heute – als Institution und Mitarbeitende – bewusst zu reflektieren.

2024 startete das Projekt "Wie die Vergangenheit zählt. Zur Geschichte des Statistischen Bundesamtes" (GeStat). Es wird von Prof. Dr. Kerstin Brückweh geleitet. Die Historikerin mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Sozialwissenschaften und der Statistik, ist Professorin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Leiterin des Forschungsschwerpunktes "Zeitgeschichte und Archiv" am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung. Im Team mit Dr. Svetlana Burmistr und Paul Treffenfeldt realisiert sie das Projekt von Juli 2024 bis Juni 2028.

GeStat erprobt einen neuen Zugang zur historischen Behördenforschung. Es geht über die Betrachtung personeller und fachlicher Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte der amtlichen Statistik vor und nach 1945 hinaus. Im Fokus steht die Zeit ab den 1980er-Jahren: Der Volkszählungsboykott, dessen Akteure sich nicht zuletzt auf den Umgang mit statistischen Daten im Nationalsozialismus bezogen, und die anschließende grundlegende Rechtsprechung zum Datenschutz fielen in diese Zeit. Gleichzeitig entwickelte sich in Westdeutschland ein breiteres, gesellschaftliches Interesse an der Geschichte des Nationalsozialismus und ihren Auswirkungen auf die Bundesrepublik mit personellen Kontinuitäten und politischen Vorbelastungen. Diese gesellschaftlichen Dynamiken fielen mit dem beginnenden Ende der DDR zusammen und beeinflussten die Geschichte des Statistischen Bundesamtes maßgebend. Das Projekt fragt nach vergangenheitspolitischen Vorstellungen und Konzepten ebenso wie nach methodischen, personellen und strukturellen Entwicklungen in der Transformationszeit.

Die Beteiligung der Mitarbeitenden des Statistischen Bundesamtes in den Forschungsprozess ist ein wichtiger Baustein des Projekts. Was können wir aus dem Kooperationsprojekt und den Ergebnissen lernen? Wie gehen wir als Behörde und Organisation mit sich verändernden politischen Rahmenbedingungen um? Diesen Fragen wollen wir uns im Projektverlauf stellen.

Per Klick auf das nachfolgende Logo gelangen Sie zur Projektseite des Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)