Das Vertrauen in unsere Institution und die fachliche Unabhängigkeit sind der Garant dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer verlässlich mit den Daten und Informationen arbeiten können. Die Daten gelten als belastbar und werden für politische Entscheidungen oder rechtlich bindende Gesetze und Verordnungen herangezogen. Wir tragen auch Verantwortung für die Daten, die wir von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und anderen Behörden erhalten oder auf deren Basis generieren.
Für unsere Arbeit bei der Produktion von Statistiken heißt das, dass wir internationale Standards gemäß dem Code of Practice umsetzen, kontrolliert von einem regelmäßigen Peer Review Verfahren im europäischen Rahmen und nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Für die Zukunftsfähigkeit im Datenökosystem Deutschlands setzen wir uns Ziele, die den Mehrwert unserer Daten steigern, nutzen innovative Methoden aus dem maschinellen Lernen und testen KI-Verfahren z.B. zur Beschreibung von Preisen und deren Veränderung. Datenqualität und Transparenz werden dabei nicht aus den Augen gelassen: Sie garantieren dafür, dass wir das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, der Nutzenden und Entscheiderinnen und Entscheider behalten und kontinuierlich ausbauen können, auch in der digitalen Transformation.
Die Nutzung vorhandener Verwaltungs- und Registerdaten führt zu spürbaren Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger, für Unternehmen und Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen. Bis 2031 sollen alle Zensusmerkmale – beispielsweise aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung oder Haushalte und Familien – sukzessive registerbasiert ermittelt werden. Wo immer möglich, werden im Sinne von Once-Only doppelte Datenerhebungen in den Statistiken und Produkten vermieden – um damit Sorge für die Prinzipien Datensparsamkeit und nachhaltige Datennutzung zu tragen.