Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter zählen wir auf Ihre Expertise in Ihrem Aufgabenbereich. Unter anderem beobachten Sie methodische, organisatorische und informationstechnische Entwicklungen, bringen eigenes Wissen und eigene Erfahrungen ein und arbeiten ggf bei der Modernisierung – häufig im Rahmen von Projekten – mit. Dabei vertreten und repräsentieren Sie die Aufgaben des Referates sowie ggf Ihres Projektes adressatenorientiert sowohl intern als auch extern.
Hierfür setzen Sie u.a. Prioritäten, stellen fachliche Abläufe sicher und entwickeln diese weiter. Dabei erkennen Sie mit Ihrer fachlichen Kompetenz Herausforderungen, entwickeln Perspektiven und hinterfragen etablierte Denkmuster. Fachliche Entscheidungen führen Sie in Abstimmung mit Ihrer Führungskraft herbei. Auch verfolgen Sie aktiv die Themen Ihres Zuständigkeitsbereichs und übernehmen die Verantwortung für deren Umsetzung.
Je nach Position übernehmen Sie die fachliche Führung von Beschäftigten und delegieren klar, nach Rücksprache mit Ihrer Führungskraft, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten für ausgewählte Themenbereiche. Dabei vermitteln Sie bei Bedarf die Hintergründe sowie die entsprechenden Fachkenntnisse.
Mit folgenden Kompetenzen überzeugen Sie in dieser Funktion besonders. Sollten Sie noch Entwicklungsbedarf haben, unterstützen wir Sie gern mit unserem umfassenden Fort- und Weiterbildungsangebot:
- Fachlich-methodische Kompetenzen u.a. spezifisches Fach- und Methodenwissen im jeweiligen Arbeitsgebiet, konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
- IT- und IT-Methodenkompetenzen u.a. Wissen zur Datenhaltung im eigenen Kontext, Fähigkeit zur hybriden Zusammenarbeit sowie im Umgang mit den erforderlichen (IT-) Tools (Softwarekenntnisse)
- Sonstige Fachkompetenzen u.a. Kenntnisse über IT-Sicherheit und Datenschutz, Integrität
- Sozialkompetenzen u.a. Teamfähigkeit, Serviceorientierung, Offenheit und Empathie sowie wertschätzende Kommunikation
- Persönliche Kompetenzen u.a. Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen, Flexibilität, Kreativität und Veränderungsfähigkeit, Eigenverantwortung, Mut und Entscheidungsstärke sowie Zielorientierung und Fähigkeit zur Außenwirkung