Publikation Wirtschaftspolitische Implikationen der Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen

Datum 6. Dezember 2017

In Deutschland verdienen Frauen im Durchschnitt rund ein Fünftel weniger als Männer. Das ist einer der höchsten Werte für die sogenannte „unbereinigte Lohnlücke“ zwischen Män-nern und Frauen in Europa. Dennoch gibt es aus einer ganzen Reihe von Gründen keinen politischen Handlungsbedarf zur Etablierung individueller Auskunftsansprüche: Erstens ist die bereinigte Lohnlücke deutlich kleiner als die unbereinigte Lohnlücke, zweitens gibt es strukturelle Unterschiede bei Arbeitszeiten und den Wahrscheinlichkeiten für Männer und Frauen Führungspositionen zu erreichen, drittens haben individuelle Auskunftsansprüche negative Auswirkungen auf das Betriebsklima.