Veranstaltungen Univ.-Prof. Dr. Arne Bathke
Universität Salzburg

Zur Person:

Univ.-Prof. Dr. Arne Bathke studierte Mathematik in Göttingen, mit Auslandsaufenthalten in Italien und den USA. Nach dem Doktorat 2000 in Göttingen folgten 11 Jahre an der University of Kentucky als Assistant, Associate und Full Professor of Statistics. Bathke war in Kentucky u.a. Director of Graduate Studies für das Statistik-Programm und Gründungsdirektor des Applied Statistics Laboratory, einer statistischen Beratungs- und Kooperationseinrichtung auf dem Campus. Seit 2012 ist er Professor für Statistik an der Universität Salzburg (Österreich), seit 2015 auch Dekan – zunächst bis Ende 2021 für die Naturwissenschaftliche Fakultät und seit Anfang 2022 für die neue Fakultät für Digital and Analytical Sciences.

Bathkes statistische Forschung beschäftigt sich insbesondere mit nichtparametrischen Inferenzmethoden, u.a. für multivariate Daten. Dazu hat er eingeladene Vorträge, Vorlesungen und Workshops auf fünf Kontinenten gehalten. Darüber hinaus ist er sehr interessiert in der Anwendung und der Verbesserung statistischer Prozeduren in interdisziplinären Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachgebieten, von Biologie und Medizin bis Fachdidaktik und Wirtschaftswissenschaften, sowie im Kontext der österreichischen Future Operations Platform. Ungefähr die Hälfte von Bathkes mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen resultiert aus derartigen Kooperationen.

Arne Bathke wurde mehrfach international ausgezeichnet. So wurde er 2012 vom Bürgermeister der Stadt Lexington (Kentucky) für sein ziviles Engagement zum Henry Clay Ambassador ernannt. Bereits 2011 erhielt er vom Energie- und Umweltminister des Staates Kentucky die Ernennung zum Kentucky Admiral. Darüber hinaus hat er zwei universitätsweite Preise der University of Kentucky für Exzellenz in der Lehre erhalten (2007 und 2012), und die von ihm mitbegründeten MINT:labs in Salzburg wurden 2020 vom Kulturfonds der Stadt Salzburg ausgezeichnet. Bathke war Präsident der Region Österreich-Schweiz der International Biometric Society, ist im Vorstand der Österreichischen Statistischen Gesellschaft, Editor-in-Chief des Biometrical Journal und im Editorial Board zweier weiterer internationaler Statistik-Zeitschriften (International Journal of Biostatistics, Journal of the American Statistical Association). Jährlich organisiert er eine Biostatistik Sommerschule am Wolfgangsee, und er hat zahlreiche Meetings, Workshops und Konferenzen organisiert oder koorganisiert.

Und darum geht es:

Die Statistik ist eine relativ junge Disziplin, die sich stetig weiterentwickelt. Dies ist in der breiten Lehre und Ausbildung aber oft nicht oder nur mit großer Verzögerung sichtbar. Wie könnte oder sollte die Lehre und Ausbildung der Statistik in der Zukunft aussehen?

Wir versuchen uns dieser Frage in folgenden Dimensionen anzunähern:

(1) Welche Zielgruppen gibt es? Wer soll Statistik lernen bzw. in welchen Curricula sollte das Fach verankert sein?

(2) Welche Inhalte sollten in Statistik vermittelt werden?

(3) Wie wird Statistik am effektivsten gelernt? Welche Qualifikation benötigen die Lehrenden?

(4) Was unterscheidet Statistik von Data Science, AI usw., oder wo gibt es sinnvolle Überschneidungen?

(5) Warum wird das Fach Statistik relevant bleiben?