Veranstaltungen Session C.2: Trends in der Markt- und Sozialforschung

Und darum geht es:

Die Primärforschung galt lange als „Königsdisziplin“ der Markt- und Sozialforschung und war viele Jahrzehnte auch die einzige Datenquelle für viele Fragestellungen. Doch mit dem Aufkommen von Social Media und Big Data bilden zusätzliche Forschungsformen wie z. B. Text-, Inhalts- oder Meta-Analysen einen nicht wegzudenkenden Teil der Forschung. Smart Surveys und digitale Erhebungsformen, Social Media- und Big-Data-Analysen, Automatisierung und künstliche Intelligenz – das sind die Themen, mit denen sich heute viele Markt- und Sozialforscherinnen und Sozialforscher beschäftigen. Dr. Roland Abold, Geschäftsführer von Infratest dimap wird unter dem Titel „Nächste Ausfahrt Zukunft – Wohin geht die Reise der Markt- und Sozialforschung?“ einen Ausblick in die Zukunft empirischer Forschung wagen.

Eine wesentliche Herausforderung und ein vornehmliches Kriterium des Selbstverständnisses der Markt- und Sozialforschung war und ist das Qualitätsverständnis. Voraussetzung für die Qualität ist ein einheitliches Qualitätsverständnis, festgehalten u.a. in Standards, Richtlinien und Normen. Diese waren über Jahrzehnte ein Garant dafür, Qualitätswissen, Qualitätsbewusstsein und Qualitätstransfer sicherzustellen. Welche Qualitätskriterien aber sind bei den neuen Datenquellen, Erhebungsformen und Analyseverfahren relevant? Wo drohen (neue) Qualitätsfallen? Und wie kann Qualität überhaupt bewertet werden, wenn entsprechendes Bewusstsein, Wissen und Transparenz nicht mehr „en vogue“ sind?

Der Berater und Branchenexperte Hartmut Scheffler wird diesen Herausforderungen in seinem Vortrag „Big Data, KI und Co. Sicherung der Qualität in der Markt- und Sozialforschung“ auf den Grund gehen.
Die Zukunft hat uns längst erreicht. KI-basierte Sprachassistenten wie Alexa und Co. gehören für viele Menschen bereits zum Alltag und sie sprechen wie selbstverständlich mit ihnen. Auch „humanoide“ Roboter werden weiterentwickelt – nur eine Frage der Zeit, bis sie uns im Haushalt oder bei der Pflege unterstützen oder uns im Restaurant bedienen. Werden wir sie dann auch in unsere Entscheidungen einbeziehen? Werden sie unsere Entscheidungen beeinflussen?
Dr. Carolin Kaiser vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen wird uns in ihrem Vortrag „Human-centered Artificial Intelligence, Conversational User Interfaces und Human-Robot-Interaction - Wie kann die Interaktion mit künstlicher Intelligenz das Entscheidungsverhalten von Menschen verändern?“ anhand von Case Studies Einblicke in dieses Thema geben.

Präsentationen:

Dr. Roland Abold: "Nächste Ausfahrt Zukunft. Wohin geht die Reise der Markt- und Sozialforschung?" (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hartmut Scheffler: "Big Data, KI und Co. Sicherung der Qualität in der Markt- und Sozialforschung" (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Dr. Carolin Kaiser: "Human-centered artificial intelligence, conversational user interfaces und Human-Robot-Interaction. Wie kann die Interaktion mit künstlicher Intelligenz das Entscheidungsverhalten von Menschen verändern?" (PDF, 104MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zu den Personen:

Bettina Klumpe
ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.

Chair

Seit mehr als 30 Jahren widmet sich Bettina Klumpe mit großer Leidenschaft der Markt-, Meinungs- und Sozial-forschung. Für sie stehen eine ausgeprägte methodische Kompetenz, mit einem offenen Blick auf Innovationen sowie ein beharrlicher Blick auf Qualität und gelebter Datenschutz im Vordergrund – von 1992 bis 2001 als Projekt- und Bereichsleiterin für Medienforschung beim ENIGMA Institut für Markt- und Sozialforschung, von 2002 bis 2018 als Geschäftsführerin zunächst bei der GfK ENIGMA GmbH, später GfK Media and Communication Research GmbH. Schon in den frühen 1990er Jahren engagierte sie sich im ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute in verschiedensten Arbeitsgruppen und Gremien und wurde 2013 in den Vorstand gewählt. Seit 2018 ist sie Geschäftsführerin des ADM.

Dr. Roland Abold
Infratest dimap - Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH

"Nächste Ausfahrt Zukunft – Wohin geht die Reise der Markt- und Sozialforschung?"

Dr. Roland Abold ist seit Januar 2023 Geschäftsführer bei Infratest dimap in Berlin, einem führenden Anbieter für Wahl- und Politikforschung in Deutschland. Zuvor leitete er die internationale Medienforschung bei der GfK in Nürnberg und war von 2007 bis 2022 für das Unternehmen in verschiedenen lokalen und internationalen Rollen tätig. Vor seiner Zeit bei der GfK forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg im Bereich der empirischen Wahl- und Einstellungsforschung. Roland Abold hat langjährige Erfahrung in der Markt- und Sozialforschung sowie in der Marketingberatung und war viele Jahren als Lehrbeauftragter für Markt- und Sozialforschung tätig. Seit 2018 ist er als Vorstandsmitglied beim ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. aktiv und beschäftigt sich hier schwerpunktmäßig mit den Themen „Standards- und Richtlinien“ sowie der „Zukunft der Marktforschung“.

Hartmut Scheffler
Berater für Marktforschung und Markenführung

"Big Data, KI und Co. Sicherung der Qualität in der Markt- und Sozialforschung"

Hartmut Scheffler ist Diplom-Soziologe und Stadt-, Raum- und Regionalplaner. Seit 1980 ist er in der Marktforschung tätig, von 1990 bis 2020 als Geschäftsführer des Emnid Institutes Bielefeld, später bei TNS Emnid, dann TNS Infratest, Kantar TNS, Kantar Deutschland. Er engagiert sich in verschiedenen Beiräten und Branchenverbänden, insbesondere im ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V., in dem er von 2005 bis 2017 Vorstandsvorsitzender war und seit 2021 als Ehrenmitglied aktiv ist. 2009 wurde Hartmut Scheffler vom BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. als Forscherpersönlichkeit des Jahres geehrt. Seit Juli 2020 ist er im Ruhestand und arbeitet seit Januar 2021 als freiberuflicher Berater für Marktforschung und Markenführung.

Dr. Carolin Kaiser
Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V.

"Human-centered Artificial Intelligence, Conversational User Interfaces und Human-Robot-Interaction - Wie kann die Interaktion mit künstlicher Intelligenz das Entscheidungsverhalten von Menschen verändern?"

Dr. Carolin Kaiser leitet den Forschungsbereich Artificial Intelligence. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt sind Human-centered Artificial Intelligence, Conversational User Interfaces und Human-Robot-Interaction. Im Zentrum steht die Frage, wie die Interaktion mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen von Konsumenten und Marketing Managern verändern kann. Im Fokus vergangener Forschung stand die Analyse sozialer Medien. Ihr Projekt “Gewinnung von Marketing-Wissen aus Social Media Fotos” wurde 2016 mit dem BVM Innovationspreis der deutschen Marktforschung ausgezeichnet. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II der Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie im Bereich der automatisierten Meinungsanalyse im Social Web promovierte.