Veranstaltungen 15. Wissenschaftliche Tagung am 20. und 21. Juni 2024

Datenerhebung, Datenqualität und Datenethik in Zeiten von künstlicher Intelligenz

ChatGPT 4 Quality - Wie können wir ChatGPT nutzen, um die Qualität in der Marktforschung sicherzustellen oder gar zu steigern?

Bastian Verdel

Managing Partner StraightONE GmbH

Abstract

Am Beispiel ChatGPT zeigen wir anhand praktischer Beispiele auf, an welchen Stellen im Marktforschungsprozess man ein Tool wie ChatGPT nutzen kann, um die Forschungsqualität nicht nur sicher zu stellen, sondern in vielen Fällen zu verbessern.

Dazu ist es notwendig, die Künstliche Intelligenz (KI) als Assistent zu nutzen, welcher überall dort, wo möglich, hilft, unsere menschlichen Schwächen im Sinne von Wahrnehmungs- und Entscheidungsverzerrungen zu kompensieren.

Wir stellen in diesem Vortrag zunächst einige wesentliche Wahrnehmungs- und Entscheidungsverzerrungen vor, die einen wesentlichen negativen Einfluss auf die Qualität haben können: wie z.B. den Availability Bias, den Confirmation Bias oder den Empathy Bias.

In der Folge schauen wir uns anhand von konkreten Beispielen an, wie wir ChatGPT nutzen können, um die Forschungsqualität zu sichern oder zu verbessern. Angefangen von der Auftragsklärung, über die Datenerhebung und Analyse bis hin zur Nutzung der Forschungsergebnisse durch den Auftraggeber.

Dabei legen wir Wert darauf, die Stärken und Schwächen der KI (zum gegenwärtigen Zeitpunkt) aufzuzeigen und geben Einblicke, welche Maßnahmen hilfreich sein können, um das Tool sicher zu nutzen.

Der Vortrag folgt folgender Gliederung:

  • Intro: welchen Mehrwert liefert die Marktforschung in einer Zeit, in der unsere Auftraggeber ihre Fragen auch an ChatGPT stellen können?
  • Ggf.: was ist ein LLM und welche Möglichkeiten gibt es, z.B. ChatGPT im Marktforschungskontext überhaupt sicher nutzen zu können.
  • Was sind die wesentlichen Entscheidungsverzerrungen im Marktforschungsprozess?
  • Wie kann eine KI grundsätzlich dabei unterstützen, diese Entscheidungsverzerrungen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren?
  • In welchen Phasen des Marktforschungsprozesses können wir die KI nutzen:

    • Usecase 1: Auftragsklärung und Angebotserstellung
    • Usecase 2: Thesenentwicklung und Forschungsdesign
    • Usecase 3: Fragebogenentwicklung und Pretesting
    • Usecase 4: Analyse psychologischer Dimensionen
    • Usecase 5: Analyse aus Marketing- bzw. Businesscase Perspektive
    • Usecase 6: Vermittlung und Nutzung von Forschungsergebnissen
  • Lessons Learned – eine SWOT Analyse für den Einsatz von ChatGPT als Assistent im Forschungsprozess