Mehr über Patrick Schmich
Name
Patrick Schmich
Wissenschaftlicher Direktor
Diplom-Soziologe
Kontakt
Mobil +49 171 762 88 71
Patrick.Schmich@bmg.bund.de / schmich@rki.de
Bundesministerium für Gesundheit / Robert Koch-Institut
Werdegang - Beruf
- 03/2023 – heute: Referent im Bundesministerium für Gesundheit, Projektgruppe "Errichtung des neuen Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM)"
01/2018 - heute: Leitung des Fachgebiets "Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum", Abteilung "Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring", Robert Koch-Institut (RKI)
Inhaltliche Themenschwerpunkte des Fachgebiets:
1) Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenhaltung für die Monitoring-Studien der Abteilung "Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring"
2) Durchführung von Befragungssurveys mittels verschiedener Erhebungsmethoden (telefonisch, schriftlich, online)
3) Transfer (intern und extern) methodischer Erkenntnisse
- Vernetzung mit Institutionen außerhalb des RKI
- Personalverantwortung für mehr als 30 Mitarbeitende im Fachbereich
- 03/2006 - 12/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Fachbereichen "Gesundheitsmonitoring" bzw. "Monitoringstudien und Surveymethoden", Robert Koch-Institut
Wissenschaftliche Projekte (Auszug)
- 2023 – aktuell: Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- 2021 – aktuell: Leitung des Projekts "Panel – Gesundheit in Deutschland"
- 03/2020 – 12/2023: Leitung der RKI-Steuerungsgruppe "Corona-Warn-App" in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- 11/2020 – 01/2023: Leitung der RKI-Steuerungsgruppe "Digitale Einreiseanmeldung" in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- 03/2020 – 12/2021: Mitglied der RKI-Steuerungsgruppe "Corona-Datenspende-App"
- 2019 – aktuell: Mitglied im FDI Ausschuss des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- 2017 – aktuell: Mitglied im IT Steuerungsausschuss des RKI, Expertengruppen zu Big Data und KI
- 2016 – 2018: Mitarbeit in der Steuerungsgruppe der Machbarkeitsstudie "IMOA" (Improving Health Monitoring in Old Age)
- 2016 – 2018: Leitung des Projekts Machbarkeitsstudie "IMIRA Befragung" (Improving Health Monitoring in Migrant Populations)
- 2014 – 2017: Mitarbeit im DFG-Projekt "MiMoSe" Qualitätsmanagement bei Telefonbefragungen im Rahmen von Mixed-Mode-Surveys
2014 – 2006: Mitarbeit in verschiedenen Projekten (Auswahl)
- OMAHA (Operationalizing Multimorbidity and Autonomy for Health Services Research in Aging Populations)
- EHIS (European Health Interview Survey)
- European Health Care Modul
Ausgewählte Publikationen und Vorträge
Journal Artikel:
- Lemcke J, Loss J, Allen J, Öztürk I, Hintze M et al. (2024): Gesundheit in Deutschland: Etablierung eines bevölkerungsbezogenen Gesundheitspanels. J Health Monit 9(S2): 2–22. DOI 10.25646/11913
- Grill E, Eitze S, De Bock F, Dragano N, Huebl L, Schmich P, Wieler LH, Betsch C (2021): Sociodemographic characteristics determine download and use of a Corona contact tracing app in Germany-Results of the COSMO surveys. PLoS One. 2021 Sep 2;16(9): e0256660. doi: 10.1371/journal.pone.0256660. PMID: 34473733; PMCID: PMC8412249.
- Robert Koch Institute, Lauffer S. and Walter J. (2020): In Control. A Practical Handbook for Professionals Working in Health Emergencies Internationally. Taking a glimpse into the health environment. Digitalisation of health and health responses: 209-213.
- Betsch C, Korn L, Felgendreff L, Eitze S, Schmid P, Sprengholz P, Wieler LH, Schmich P et al. (2020): German COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) – Welle 1 – 17. PsychArchives: Epub Mar – Jul.
- Boes L, Boedeker B, Schmich P, Wetzstein M, Wichmann O, Remschmidt C (2017): Factors associated with parental acceptance of seasonal influenza vaccination for their children – A telephone survey in the adult population in Germany. Vaccine: 35(30).
- Du Y, Heidemann C, Gößwald A, Schmich P, Scheidt-Nave C (2013): Prevalence and comorbidity of diabetes mellitus among non-institutionalized older adults in Germany - Results of the national telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. BMC Public Health: 13(1):166.
- von der Lippe E, Schmich P and Lange C (2011): Advance letters as a way of reducing non-response in a National Health Telephone Survey: Differences between listed and unlisted numbers. Survey Research Methods: 5(3): 103-116.
- Weidmann C, Schmich P, Schiller-Born S (2008): Der Einfluss von Kontrollüberzeugungen der Interviewer auf die Teilnahme an telefonischen Befragungen. Methoden, Daten, Analysen: 2(2): 125-147.
Herausgeberschaft:
- Häder M, Häder S, Schmich P (2019): Telefonumfragen in Deutschland. In: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute.
- Bacher J, Quatember A, Schmich P, Lemcke J (2019): Probability and Nonprobability Sampling: Representative Surveys of Hard to reach and hard to ask populations-Current surveys in the field of tension between theory and practice. Special Issue Survey Methods: Insights from the Field (SMIF).
Buchkapitel:
- Allen J, Schmich P (2021) Mixed-Mode Befragungen. In: Niederberger M, Finne E (eds) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_11
- Allen J, Schmich P (2017): Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA). In: Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung. Hrsg.: Eifler, Stefanie, Faulbaum, Frank: S. 161-182.
- Schmich P (2015): Ergebnisse einer Projektstudie im Mixed-Mode-Design. In: Nonresponse Bias – Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Umfragen. Hrsg.: Schupp, Jürgen, Wolf, Christof: S. 287–304.
- Schmich P, Jentsch F (2011): Fieldwork Monitoring in Telephone Surveys. In: Häder S, Häder M, Kühne M (eds) Telephone Surveys in Europe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25411-6_19