Wem die Stunde schlägt: Personalstrategien als Antwort auf den Demographischen Wandel
Dr. Oliver Ludewig, Dr. Martin Wrobel
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Abstract
Der demografische Wandel ist da. Das Arbeitskräfteangebot wird sich für die Wirtschaft zukünftig qualitativ verändern und quantitativ spürbar reduzieren. Schon heute sind aber immer wieder Fachkräfteengpässe in einer Reihe von Berufen und Regionen auszumachen.
Diese Entwicklung stellt die Betriebe vor mindestens zwei Herausforderungen: zum einen altern die betrieblichen Belegschaften, worauf die Betriebe strukturell und organisatorisch antworten müssen. Zum anderen scheiden auch vermehrt Beschäftigte altersbedingt aus, sodass ein steigender betrieblicher Ersatzbedarf auf ein schrumpfendes Arbeitsangebot trifft.
Daher stellen wir in unserem Projekt folgende Fragen zu der sich ändernden Betriebsdemographie und demografiebezogenen Personalstrategien:
- Welche Betriebe sind wie stark vom demografischen Wandel betroffen? Welche Altersstrukturtypen gibt es?
- Wie hat sich die altersstrukturelle Zusammensetzung der Belegschaften im Zeitverlauf verändert?
- Sind sich die betrieblichen Entscheider den demografischen Herausforderungen bewusst? Unterscheiden sich diese nach Betriebstypen?
- Mit welchen personalpolitischen Instrumenten bzw. Strategien, verstanden als Strategietypen, sollen die demografischen Herausforderungen bewältigt werden?
Die ersten beiden Fragen werden mit den Daten des Betriebs-Historik-Panel (BHP) des IABs untersucht. Da BHP beruht auf der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Wir clustern alle Betriebe mit zwanzig oder mehr Beschäftigten anhand ihrer Altersstruktur der Belegschaft. Es lassen sich unterschiedliche Altersprofile identifizieren (Figure 1).
Diese Betriebstypen werden auf ihre Verteilung nach Branche (WZ), Betriebsgröße, Betriebsalter usw. untersucht. Die Betrachtung im Zeitverlauf zeigt eine starke Verschiebung zwischen den Betriebstypen hin zu den Betrieben mit älteren Belegschaften.
Um über die reine Vermessung der demographischen Struktur der deutschen Betriebslandschaft hinauszugehen und für die Beantwortung der Fragen 3 und 4, ergänzen wir die Daten des IAB/der BA um eine postalische Befragung, die detaillierte Informationen zu betrieblichen Personalpraktiken in den Bereichen Demografie-Controlling, Rekrutierung, Ausbildung, Arbeitgebermarketing, Personalbindung, Personalentwicklung, Gesundheits- und Wissensmanagement, jeweils mit Blick auf die demographische Herausforderung, liefert.
Die Verknüpfung beider Datenquellen erlaubt es uns zu untersuchen, ob die Betriebe mit unterschiedlichen Personalmaßnahmen auf die Altersstruktur bzw. deren Entwicklung reagieren. Auf dieser Basis sollen Personalstrategien, verstanden als Bündel spezifischer Maßnahmen, identifiziert werden, die den Betrieben helfen, die demographischen Herausforderungen zu bewältigen.