Veranstaltungen Fachtagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt
"Arbeitsmarkt und Demografischer Wandel – Empirische Befunde und Forschung zum Fachkräftebedarf"

am 1. und 2. Oktober 2024 in Wiesbaden

Programm der Fachtagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt

Dienstag, 1. Oktober
Thema
Begrüßung und Einführung in das Thema
Dr. Karsten Lummer, Statistisches Bundesamt
Impulsvortrag "Fachkräftesicherung braucht empirische Grundlagen"
Kathrin Göggel, Constanze Quade, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
(Slides)
Session 1: Der demografische Wandel und seine Folgen
Stephan Lüken, Statistisches Bundesamt
Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung mit Fokus auf für den Arbeitsmarkt relevanten Aspekten
Dr. Elke Loichinger, Olga Pötzsch, Statistisches Bundesamt
(Slides)
Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Arbeitsmarktregionen
Florian Bernardt, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS),
Christian Schneemann, Johanna Zenk, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Michael Kalinowski, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
(Slides)
Demografischer Wandel, Arbeitskräfteangebot und Fachkräftebedarf: Erkenntnisse aus empirischen Projektionen und Analysepotenzial der amtlichen Statistik
Dr. Ehsan Vallizadeh, Bundesagentur für Arbeit (BA)
(Slides)
Fokusberufe - eine Indikatorik zur Bewertung künftiger beruflicher Arbeitsmärkte
Dr. Tobias Maier, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB),
Dr. Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB),
Dr. Marc Ingo Wolter, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
(Slides)
Session 2: Aktivierung zusätzlicher Potenziale für den Arbeitsmarkt
Walther Adler, Statistisches Bundesamt
Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial bei Nichterwerbstätigen: In welchem Umfang stellt seine Ausschöpfung eine Lösung für den Arbeits- und Fachkräftemangel dar?
Dr. Martina Rengers, Statistisches Bundesamt
(Slides)
Entwicklung der Lebensarbeitszeit und des ungenutzten Beschäftigungspotenzials in Deutschland
Harun Sulak, Dr. Sebastian Klüsener, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB),
Dr. Christian Dudel, Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPI DR),
Dr. Elke Loichinger, Statistisches Bundesamt
(Slides)
Erwerbspotenzial Älterer
Hermann Buslei, Dr. Johannes Geyer, Dr. Peter Haan, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(Slides)



Mittwoch, 2. Oktober
Thema
Session 3: Beiträge von Zuwanderung und Integration
Dr. Elke Loichinger, Statistisches Bundesamt
Integration von Fachkräften aus dem Ausland in den deutschen Arbeitsmarkt: Potenziale und Herausforderungen bei der Minderung von Engpässen in Mangelberufen
Dr. Julian Jäger, Eva Köhler, Dr. Maria Metzing, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Müttern und Vätern mit Einwanderungsgeschichte: Potenziale zur Begegnung des Arbeits- und Fachkräftemangels?
Thomas Körner, Matthias Keller, Statistisches Bundesamt
(Slides)
Frauen, Nichtdeutsche und Bildungserfolg: Wie Substitution von Care-Arbeit und erhöhter Bildungserfolg die Erwerbspotenziale hebt
Jonas Krinitz, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS),
Michael Kalinowski, Tobias Maier, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
(Slides)
Session 4: Strategien zum Umgang mit dem Arbeits- und Fachkräftemangel
Frank Schüller, Statistisches Bundesamt
Arbeitsqualität in Engpassberufen und ihr Einfluss auf die Berufswechselabsicht
Dr. Anja Hall, Ana Santiago Vela, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
(Slides)
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland als arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Aktivierung älterer Beschäftigter für den Arbeitsmarkt
Dr. Clemens Ohlert, Dr. Ralf Himmelreicher, Dr. Matthias Dütsch, Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn
(Slides)
Wem die Stunde schlägt: Personalstrategien als Antwort auf den Demographischen Wandel
Dr. Oliver Ludewig, Dr. Martin Wrobel, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Karsten Lummer, Statistisches Bundesamt