Am 29. Oktober 2024 begrüßten Peter Bleses (Statistisches Bundesamt, Leiter der Abteilung H "Gesundheit, Soziales, Bildung, Finanzen und Steuern") und Natalie Zifonun-Kopp (Statistisches Bundesamt, Leiterin der Gruppe H3 "Finanzen und Steuern") zur Nutzerkonferenz der Finanz- und Personalstatistiken zahlreiche interessierte Vertreterinnen und Vertreter von Bundesministerien und -behörden, von Landesministerien, der Zentralen Datenstelle der Landesfinanzminister und der Statistischen Ämter der Länder. Der rege Informationsaustausch wurde am Abend während eines kleinen Empfangs im Foyer fortgeführt und es wurde sich bereits auf das Forum Staatsfinanzen am nächsten Tag eingestimmt.
Den Ablauf der Nutzerkonferenz entnehmen Sie bitte dem folgenden Programm:
TOP 1: Die neue Statistik über die Jahresabschlüsse der doppisch buchenden Gemeinden
Olaf Seese (Statistisches Bundesamt, Referat H31 "Öffentlicher Gesamthaushalt")
In Folge der Reform des Gemeindehaushaltsrechts haben mittlerweile die Kommunen fast aller Bundesländer die doppelte Buchführung eingeführt und Jahresabschlüsse nach den Vorgaben der kommunalen Doppik erstellt. Die statistischen Ämter bereiten für das Berichtsjahr 2025 den Start einer neuen Bundesstatistik über die Jahresabschlüsse aller doppisch buchenden Kommunen und ihrer doppisch buchenden Extrahaushalte vor. Das Statistische Bundesamt stellt die Inhalte, die Methodik und den Zeitplan der neuen Statistik vor.
Präsentation von Olaf Seese
TOP 2: Kommunaler Schuldenvergleich anhand der integrierten kommunalen Schulden
Johanna Barasofsky (Statistisches Bundesamt, Referat H33 "Öffentliche Schulden, öffentliches Vermögen")
In der Modellrechnung der integrierten Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände werden die Schulden öffentlicher Einheiten anteilig nach mittelbaren sowie unmittelbaren Beteiligungsverhältnissen der Kommunen zugeordnet, um eine bessere zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit der kommunalen Schuldendaten zu erreichen. Mit diesem Verfahren werden öffentlich bestimmte Schulden unabhängig von Ausgliederungsentscheidungen und interkommunal besser vergleichbar. Dies erlaubt neue Analysemöglichkeiten zu der ansonsten in der Finanzstatistik üblichen Darstellungsweise, die hier vorgestellt werden.
Präsentation von Johanna Barasofsky
TOP 3: Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Neue Rechnungen über umweltbezogene Subventionen und ähnliche Transfers
Johannes Knecht (Statistisches Bundesamt, Referat G25 "Monetäre Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Nachhaltigkeitsberichterstattung")
Im Rahmen des European Green Deals wird die Verordnung (EU) Nr. 691/2011 zu den europäischen Umweltökonomischen Gesamtrechnungen um drei neue Anhänge erweitert. Daraus ergibt sich unter anderem ab 2025 eine Lieferverpflichtung für die Rechnungen über umweltbezogene Subventionen und ähnliche Transfers (abgekürzt ESST). Hierbei handelt es sich um Transfers, deren Zweck der Schutz der Umwelt oder der natürlichen Ressourcen ist. Das Produktionssystem hierzu befindet sich momentan im Aufbau. Die benötigten Informationen werden unter anderem aus den Haushaltsplänen und -rechnungen von Bund und Ländern ausgelesen und mit Daten der Finanzstatistik kombiniert. Die Vorgehensweise der Datenerzeugung und -verarbeitung sowie erste Ergebnisse werden vorgestellt.
Präsentation von Johannes Knecht
TOP 4: Die neue Vergabestatistik (VgS) – Umfassende Daten und Fakten zum öffentlichen Beschaffungswesen in Deutschland
Jeremias Beyer (Statistisches Bundesamt, Referat H32 "Öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, Vergabestatistik")
Jana Charlotte Zacharias (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Referat IB3 "Öffentliche Aufträge, Vergaberecht, Immobilienwirtschaft")
Die neue Vergabestatistik liefert einen umfassenden Überblick über die Vergaben der öffentlichen Hand auf allen staatlichen Ebenen. Sie bildet somit eine wichtige Grundlage für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik im Bereich der öffentlichen Beschaffung. Vom Statistischen Bundesamt werden zum einen die methodischen Grundlagen und ihre Besonderheiten dieser Geschäftsstatistik dargestellt, aber auch die noch bestehenden Einschränkungen bei den Daten. Zum anderen wird ein kurzer Überblick über die zentralen Ergebnisse der Berichtsjahre 2021 und 2022 gegeben.
Der Auftraggeber der Vergabestatistik, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), geht anschließend auf die Verwendung und den Nutzen der Vergabestatistik im bundes- und europapolitischen Kontext ein.
Präsentation von Jeremias Beyer
Präsentation von Jana Charlotte Zacharias
TOP 5: Neuerungen in den Personalstatistiken/ Gleichstellungsstatistik des Bundes
Christian Meißmer (Statistisches Bundesamt, Leiter des Referats H34 "Öffentlicher Dienst, Entwicklungszusammenarbeit")
Die Personalstandstatistik ist die einzige umfassende Datenquelle der nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Zusammen mit der Versorgungsempfängerstatistik dienen beide Bundesstatistiken unter anderem als wichtige Grundlage für politische Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Dienst-, Besoldungs-, Tarif- und Versorgungsrechts. Neben aktuellen Entwicklungen in den genannten Personalstatistiken wird der Beitrag auch einen Einblick in die im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend regelmäßig vom Statistischen Bundesamt durchzuführende Gleichstellungsstatistik des Bundes geben. Die Ergebnisse dieser Geschäftsstatistik dienen unter anderem als Basis für die Beurteilung der Fortschritte bzw. Handlungsbedarfe in Bezug auf das Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen im öffentlichen Dienst des Bundes.
Präsentation von Christian Meißmer
TOP 6: Internetangebot des Statistischen Bundesamtes: GENESIS-Online, Statistische Berichte
Christiane Loos (Statistisches Bundesamt, Leiterin des Referats H33 "Öffentliche Schulden, öffentliches Vermögen")
Das Statistische Bundesamt stellt am Beispiel der Schuldenstatistik den Zugang zur neu gestalten Datenbank GENESIS-Online sowie den Statistischen Berichten auf den entsprechenden Themenseiten vor.
Präsentation von Christiane Loos