Hinweis zur Verwendung von Cookies
Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Deshalb werden die Inhalte auf dieser Website nur eingeschränkt gepflegt. Aktuelle Daten finden Sie in unserer Datenbank GENESIS-Online
In einer zukunftsorientierten, wissensbasierten Gesellschaft erfolgen Planungen, Entscheidungen und deren Erfolgsbewertung aufgrund von Fakten. Dem Statistischen Bundesamt kommt als führender Anbieter qualitativ hochwertiger statistischer Informationen über Deutschland eine wichtige Rolle zu, deren Bedeutung und Bekanntheit wir noch steigern wollen.
Mit dem Prädikat "Amtlich" haben unsere Daten ein Alleinstellungsmerkmal und erfüllen die Grundsätze des Verhaltenskodex für europäische Statistiken.
Wir erhöhen weiter den Bekanntheitsgrad der amtlichen Statistik. Um das Vertrauen in die amtliche Statistik noch zu stärken, betonen wir unseren Qualitätsanspruch und unser Qualitätsmanagement.
Es sind insbesondere die Qualitätsmerkmale unserer Daten und unsere Unabhängigkeit, die bei den Nutzern Anerkennung finden. Die Weiterverwendung der amtlichen Daten durch Dritte wird nach den Prinzipien des Open-Data-Gesetzes gefördert. Der Quellennachweis "Statistisches Bundesamt" dient als Markenzeichen und Gütesiegel.
Wir verbessern laufend die Zugänglichkeit unseres Informationsangebots. Unser zentrales statistisches Informationssystem (GENESIS-Online) ist nutzerfreundlich und bildet die Ergebnisse der amtlichen Statistik auf Bundes- und Regionalebene ab. Unsere Daten werden über frei zugängliche Schnittstellen bereitgestellt (open data). Die digitalen Informationsangebote werden von uns
mediengerecht für verschiedene Endgeräte aufbereitet und sind von gängigen Suchmaschinen gut erschließbar. Wir bieten unsere Informationen auf Plattformen an, die unsere Zielgruppen nutzen.
Wir bedienen unsere Zielgruppen mit hochwertigen Daten über gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge und fördern ihr Verständnis für statistische Informationen.
Neben der allgemeinen Öffentlichkeit zählen zu unseren Zielgruppen Politik und Verwaltung, Medien, Unternehmen und Verbände, Wissenschaft und Forschung, aber auch Lernende und Auskunftgebende. Wir analysieren deren unterschiedliche Informationsbedürfnisse. Bei der Analyse werden moderne Instrumente der Marktbeobachtung und des Monitorings eingesetzt.
Wir erreichen unsere Zielgruppen über verschiedenste Kommunikationskanäle und passen unsere Informationsangebote und Serviceleistungen den wechselnden Anforderungen unserer Nutzer an. Für Fragen und Beratung stehen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Wir nutzen Foren und soziale Medien, um mit unseren Zielgruppen einen Dialog zu führen. Die Bedürfnisse und Ideen der Nutzer fließen in die Entwicklung unserer Informationsangebote und Serviceleistungen ein.
Wir kommunizieren unsere Informationen klar und in verständlicher Sprache und nutzen auch innovative Formen der Visualisierung. Darüber hinaus bieten wir umfassende Informationen über die eingesetzten statistischen Methoden und Verfahren.