Arbeitsmarkt
IM FOKUS vom 25.09.2017
Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt immer weiter zu
Im Vorfeld der Bundestagswahl wurde unter anderem die Verlängerung des Arbeitslebens bis zum 70. Lebensjahr thematisiert. Es wird diskutiert, inwieweit die steigende Lebenserwartung die sozialen Sicherungssysteme belastet und einen späteren Renteneintritt notwendig macht.
In den vergangenen Jahren hat die Erwerbstätigkeit älterer Menschen immer weiter zugenommen: Gingen im Jahr 2006 rund 30 % der 60- bis 64-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nach, war 2016 bereits mehr als die Hälfte dieser Altersgruppe erwerbstätig (56 %). Von den 65- bis 69-Jährigen, also Personen jenseits der Regelaltersgrenze, arbeiteten 2016 immerhin noch 15 %. Im Jahr 2006 hatte der Anteil bei 7 % gelegen.
Männer und Frauen unterscheiden sich in ihrer Erwerbstätigkeit auch im fortgeschrittenen Alter: Während 2016 von den 60- bis 64-jährigen Männern 61 % erwerbstätig waren, waren es bei den Frauen nur 51 %. Bei den 65- bis 69-Jährigen gingen 19 % der Männer, aber nur 12 % der Frauen einer Erwerbstätigkeit nach.