Erwerbsbeteiligung spielt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle: Sie sichert den Lebensunterhalt und ermöglicht die Einordnung des Einzelnen in das gesellschaftliche Gefüge. Außerdem trägt sie zu Wirtschaftswachstum und Wohlfahrt bei. Entsprechend vielfältig sind die amtliche Arbeitsmarktstatistik und ihre Quellen.
Datengrundlage für die Erwerbstätigen ist die Erwerbstätigenrechnung. Sie wird in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) auf Grundlage aller wichtigen erwerbsstatistischen Quellen erstellt, insbesondere der Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, des Mikrozensus, der Personalstandstatistik und der Statistik für Wirtschaftsbereiche. Eine weitere zentrale Statistik ist die monatliche Arbeitsmarktstatistik nach dem ILO-Konzept (Konzept der internationalen Arbeitsorganisation).
Die Statistiken über registrierte Arbeitslose, die stark im Fokus des öffentlichen Interesses stehen, entstammen der Bundesagentur für Arbeit. Die Daten fallen im Zusammenhang mit den Aufgaben der Arbeitsvermittlung und Leistungserbringung für Arbeitslose und Kurzarbeiterinnen bzw. Kurzarbeiter an.