Hinweis zur Verwendung von Cookies
Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Verdienste & Arbeitskosten
Deshalb werden die Inhalte auf dieser Website nur eingeschränkt gepflegt. Aktuelle Daten finden Sie in unserer Datenbank GENESIS-Online
Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben hängt unter anderem von der Höhe des Arbeitsverdienstes ab. Die Frage "Wie viel verdient Deutschland?" ist daher von großer Bedeutung.
Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienten in Deutschland 2014 im Durchschnitt 3 441 Euro brutto pro Monat. Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Voll- und Teilzeitbeschäftigten lag bei 16,97 Euro pro Stunde.
Die Aussagekraft dieser Durchschnittswerte ist allerdings vergleichsweise gering, da der jeweilige Verdienst von vielen Faktoren abhängig ist und stark in der Höhe differiert. Ein wichtiger Faktor ist beispielsweise der gewählte Beruf: Während die Berufsgruppe der Piloten 2014 mit 61,02 Euro den höchsten Bruttostundenverdienst erzielte, verdienten Friseure und Kosmetiker mit 9,05 Euro am wenigsten (jeweils ohne Auszubildende).
Die neu erschienene Broschüre "Verdienste auf einen Blick" bietet einen umfassenden Überblick über die Höhe und Verteilung der Verdienste in Deutschland. Sie greift dabei auch Themen wie Niedrig- und Mindestlohn auf.
In der Tarifdatenbank sind Vergütungstabellen von über 700 Flächentarifverträgen hinterlegt. Die neu eingerichtete Suchfunktion über die Höhe des tariflichen Stundenverdienstes ermöglicht die Ermittlung von in der Tarifdatenbank abgespeicherten Tarifverträgen, die bei der Erhöhung des Mindestlohns angepasst werden müssten.
Aktuelle Pressemitteilungen zum Thema Verdienste & Arbeitskosten finden Sie in unserem Pressebereich.
Verdienstindizes sind häufig Bestandteil vertraglicher Vereinbarungen. Nutzen Sie unsere Serviceangebote.