Laufende Wirtschaftsrechnungen (LWR)
Was beschreiben die Laufenden Wirtschaftsrechnungen?
Die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) liefern statistische Informationen über die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte, deren Ausstattung mit Gebrauchsgütern sowie ihre Wohnverhältnisse. Einbezogen werden dabei die Haushalte fast aller sozialen Gruppierungen, so dass die LWR ein repräsentatives Bild der Lebenssituation nahezu der Gesamtbevölkerung in Deutschland zeichnet.
Generell nicht in die Erhebung einbezogen werden Haushalte von Selbstständigen (Gewerbetreibende und selbstständige Landwirte und -wirtinnen sowie freiberuflich Tätige), Personen ohne festen Wohnsitz (Obdachlose) beziehungsweise in Gemeinschaftsunterkünften und Anstalten sowie Haushalte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen über 18 000 Euro im Monat.
Die Ergebnisse der LWR zu den Konsumausgaben privater Haushalte werden in der amtlichen Statistik für die Neufestsetzung des Wägungsschemas der Verbraucherpreisstatistik verwendet und dienen als Datenbasis für die Ve rwendungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
Wie werden die Laufenden Wirtschaftsrechnungen erhoben?
Im Rahmen der LWR werden in Deutschland private Haushalte jährlich zu ihren Einkommensverhältnissen, zum Konsumverhalten, zur Wohnsituation und zur Ausstattung mit Gebrauchsgütern befragt. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Teilnahme besteht nicht, das heißt, alle Haushalte nehmen auf freiwilliger Basis an den LWR teil. In den Erhebungsjahren der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) finden keine LWR statt, dies war 2008 erstmals der Fall.
Rechtsgrundlage für die Erhebung ist das Gesetz über die Statistik der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 708-6, veröffentlichten bereinigten Fassung, das durch Artikel 5 des Gesetzes vom 21. Juli 2016 (BGBl. I Seite 1773) geändert worden ist.
Seit dem Erhebungsjahr 2005 werden die LWR als Unterstichprobe aus der letzten EVS realisiert. Die ausgewählten Haushalte bilden bis zur nächsten EVS-Befragung die Stichprobe der LWR. Mit jeder neuen EVS steht eine neue Auswahlgrundlage für die LWR zur Verfügung.
Die LWR untergliedern sich in zwei eigenständige Erhebungsteile:
- "Allgemeinen Angaben" (Angaben zum Stichtag 1. Januar unter anderem zur Ausstattung mit Gebrauchsgütern)
"Haushaltsbuch" (Angaben zu Einnahmen und Ausgaben in den Erhebungsmonaten).
Jeweils ein Viertel der befragten Haushalte führen für drei aufeinander folgende Monate ihre Anschreibungen (Quartalsanschreibung) durch. Der Stichprobenumfang für das Erhebungsjahr umfasst insgesamt 8 000 Haushalte.
Die methodischen Grundlagen der LWR haben sich im Laufe der Zeit geändert. Auf Grund der unterschiedlichen Erhebungsmethodiken sind die Daten in den drei Zeiträumen vor 1999, 1999 bis 2004 und ab 2005 nur eingeschränkt miteinander vergleichbar:
Bis zum Jahr 1998 zeichneten 2 000 Haushalte ein Jahr lang detailliert ihre Einnahmen und Ausgaben auf. Die befragten Haushalte stammten aus den drei ausgewählten Haushaltstypen: 2-Personenhaushalte von Rentnern und Rentnerinnen, 4-Personenhaushalte von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen mit mittlerem Einkommen sowie 4-Personenhaushalte von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen mit höherem Einkommen. Aufgrund der zunehmenden Vielfalt von Lebenslagen war eine Vertretung aller privaten Haushalte durch diese drei Haushaltstypen nicht mehr gegeben. Mit dem zusätzlichen Ziel der Harmonisierung der Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte wurde sowohl der Befragtenkreis ausgedehnt als auch der Anschreiberhythmus verändert.
Seit 1999 werden die LWR als repräsentative Quotenstichprobe durchgeführt. Mit Ausnahme der Haushalte von Selbstständigen (Gewerbetreibende und selbstständige Landwirte und -wirtinnen sowie freiberuflich Tätige) sind alle privaten Haushalte in den Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) vertreten. In den Jahren von 1999 bis 2004 betrug der Stichprobenumfang 6 000 Haushalte, die über jeweils vier Berichtsmonate (das heißt einen Monat je Quartal) Auskunft über ihre Einnahmen und Ausgaben erteilten.
Seit dem Jahr 2004 werden die "Allgemeinen Angaben" auch als Online-Befragung durchgeführt, das heißt neben der schriftlichen Ausfüllung des entsprechenden Fragebogens haben die Haushalte die Möglichkeit, ihre Angaben in elektronischer Form per Internet-Fragebogen zu machen. Die Daten der online meldenden Haushalte werden in das Gesamtergebnis aller Haushalte einbezogen.
Wo werden die Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen veröffentlicht?
Die Ergebnisse der LWR werden in der Fachserie 15 Reihe 1 "Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte" und in der Fachserie 15 Reihe 2 "Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern" veröffentlicht. Diese stehen auf der Internetthemenseite "Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen, Wohnen" des Statistischen Bundesamtes unter Publikationen als kostenlose Downloads zur Verfügung. In der GENESIS-Online Datenbank können Sie sich ausgewählte Tabellen zusammenstellen.
Ausführlichere Informationen zu den LWR können den Qualitätsberichten entnommen werden.
Zeichenerklärung zu den Tabellen:
/ = keine Angabe, da aufgrund der geringen Haushaltszahlen (weniger als 25 Haushalte) der Zahlenwert nicht sicher genug ist (relativer Standardfehler von 20 % oder mehr).
() = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert aufgrund der Haushaltszahlen (25 bis unter 100 Haushalte) statistisch relativ unsicher ist (relativer Standardfehler 10 % bis unter 20 %).
– = nichts vorhanden.
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.