Hinweis zur Verwendung von Cookies
Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Indikatoren
Deshalb werden die Inhalte auf dieser Website derzeit nur eingeschränkt gepflegt. Aktuelle Daten finden Sie in unserer Datenbank GENESIS-Online.
Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden. Das ergab die Lebenslagenbefragung des Statistischen Bundesamtes zu behördlichen Dienstleistungen von 2017. Auf einer Skala von –2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) liegt der Gesamtindikator bei 1,07. Die Bewertung der Behörden und Ämter hat sich somit im Vergleich zu 2015 kaum verändert. Damals lag die durchschnittliche Zufriedenheit bei 1,06. Auch die Unternehmen sind weiterhin zufrieden mit der öffentlichen Verwaltung. Der Gesamtindikator liegt bei 0,93 und ist ebenfalls stabil. Zuvor lag er bei 0,94.
Wie viel Aufwand entsteht Unternehmen in Deutschland durch Statistikmeldungen? Seit 2006 gibt das "Belastungsbarometer" eine Antwort darauf. Es macht den wichtigen Beitrag der Wirtschaft zur amtlichen Statistik sichtbar und dient als objektive Grundlage für Debatten um Bürokratiekosten aus Statistikpflichten. Viele der amtlichen Statistiken zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland wären ohne die Mitwirkung von Unternehmen undenkbar. Gerade deshalb ist es wichtig, den Arbeitsaufwand bei der Mitteilung von Daten an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder so gering wie möglich zu halten.
Damit das Barometer den Aufwand der Wirtschaft weiterhin realitätsnah anzeigen kann, bitten wir Unternehmen seit Februar 2018 in einer Umfrage um ihre aktuelle Einschätzung.
Nähere Informationen finden Sie auf der Sonderseite "Belastungsbarometer – Umfrage 2019".