Preismonitor
Aktueller Stand: Daten vom März 2018
Beobachten Sie die Preisentwicklung häufig gekaufter Güter
Der Preismonitor stellt beispielhaft die Entwicklung der Verbraucherpreise für ausgewählte häufig gekaufte Waren und Dienstleistungen dar. Die Grafiken zeigen, um wie viel Prozent die Preise im jeweiligen Monat höher oder niedriger liegen als im Jahresdurchschnitt 2010. Der Preismonitor wird monatlich aktualisiert.
Beispiel: Ein Wert von + 28 % im Juli 2013 bei leichtem Heizöl bedeutet, dass die Preise für leichtes Heizöl im Juli 2013 um 28 % höher lagen als im Jahresdurchschnitt 2010.
Frische Brötchen1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Schnittkäse1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
1Für diese Grafik wurde die Skala geändert.
H-Milch1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Butter1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Duschgel, Duschbad oder Badezusatz
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Geschirrspülmittel
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Zahncreme
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Toilettenpapier
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Friseur für Herren
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Reparatur an Haushaltsgroßgeräten
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Chemische Reinigung oder Färben von Kleidung
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Superbenzin, 95 Oktan1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Pkw-Reparatur1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
1Für diese Grafik wurde die Skala geändert.
Dieselkraftstoff, unter 60 Cetan1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Einzel- oder Tageskarte Verbundverkehr, Erwachsene1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Herrenhemd1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Krawatte, Schal oder anderes Bekleidungszubehör1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
1Für diese Grafik wurde die Skala geändert.
Damenbluse1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Pumps oder Freizeitschuhe für Damen1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Leichtes Heizöl1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Erdgas1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
1Für diese Grafik wurde die Skala geändert.
Strom1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Frischwasser1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Verzehr von Bier
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Verzehr von Mineralwasser
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Verzehr von Kaffee, Tee oder Ähnlichem
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Verzehr von Fleischgerichten
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Kleiderschrank
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Trinkgläser
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Schrankelement für Einbauküche
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Bratpfanne, Kaserolle oder Kochtopf
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Staubsauger
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Fernsehgerät1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
1Für diese Grafik wurde die Skala geändert.
Monitor1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Tageszeitung1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Kinobesuch1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
1Für diese Grafik wurde die Skala geändert.
Rundfunk-, Fernseh- oder Kabelgebühr1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Besuch eines Schwimmbads1
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Tapetenkleister, Verdünnung oder Ähnliches
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Blumendünger
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Batterien
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Hundefutter oder Katzenfutter
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Katzenstreu, Vogelsand oder Ähnliches
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Zusammengefasste Entwicklung bei allen Waren und Dienstleistungen
Verbraucherpreisindex insgesamt
Preisabstand in Prozent gegenüber dem Jahr 2010
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen. Darunter fallen zum Beispiel Nahrungsmittel, Bekleidung und Kraftfahrzeuge ebenso wie Mieten, Reinigungsdienstleistungen oder Reparaturen. Nach dem Inlandskonzept werden alle Ausgaben berücksichtigt, die in Deutschland getätigt werden, d.h. neben den Ausgaben von beispielsweise Single-Haushalten, Ehepaaren, Familien oder Rentnerehepaaren auch die Ausgaben ausländischer Touristinnen und Touristen. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat bzw. zum Vorjahr wird umgangssprachlich auch als Inflationsrate bezeichnet.
Mehr >
Die vollständigen Ergebnisse der Verbraucherpreisstatistik können über das Datenbanksystem GENESIS-Online in unterschiedlichen Dateiformaten abgerufen werden. Zusammengefasste Ergebnisse zur Verbraucherpreisentwicklung können kostenlos im Bereich Publikationen heruntergeladen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie über unser Kontaktformular oder über unsere
Servicenummer
Telefon: +49 611 75 4777
nach oben