Childcare and gender equality in times of the coronavirus pandemic
A podcast of the Federal Statistical Office featuring sociologist Jutta Allmendinger
Being part of Germany’s EU Council Presidency, we would like to use the focus of the general public to discuss the effects of the pandemic on our everyday life. How can we cover these effects statistically, what new data needs have become apparent during the pandemic and what lessons are to be learned for the future? These are the questions we would like to discuss today with Jutta Allmendinger, sociologist and President of the WZB Berlin Social Science Center. She is a highly respected expert and has been awarded several prizes for her work concerning, for instance, the inequality of women and men in the working world.
Professor Allmendinger, how have childcare responsibilities been shared between parents so far, and what changes have taken place during the coronavirus pandemic?
Jutta Allmendinger (JA): The division of labour between men and women has been quite unequal in Germany, especially when compared to other countries. The gender care gap is 52 %, which is an average. That means: compared to men, women work 52 % more, and that work is unpaid.. If you look at couples with children however, the gap amounts to 83 %. Per day, women work 2 hours and 30 minutes more than men. And if you look at the differences in caring for children only the gap is even 108 %. Now, how has this changed over time? The national family study, which just came up with new data, showed, that on average the care gap seems to be stable, but there has been a lot of variation when we look at different family arrangements. And then of course the question is, how sustainable are those changes, which we have seen in the last couple of months.
Are there any factors that influence the sharing of childcare responsibilities, for example, different levels of income or education of the parents?
JA: Yes. We have seen those differences, very strong differences indeed. The gender care gap has been and is higher in families with high education and high income; and it is smaller in families, in which women are less flexible than men due to the nature of their jobs, which are mostly in the health and care sector. We call them “systemrelevante Arbeit”, in German (jobs that are highly relevant for our system). Men on the other hand are currently mostly in short time work, so they are staying at home while their wives need to leave the house for their work. In these constellations, the gender care gap decreases.
In your view, in general what are the main reasons for these differences in childcare between mothers and fathers?
JA: There are three important dimensions, which we can distinguish: One is of course labour force participation. Women still show a lower labour force participation, they have lower hours worked, more part-time work, they have lower wages in female dominated jobs and there still is a part-time penalty. The second dimension is ongoing discrimination, based on traditional gender role models, in particular of women with children and a migratory background. And the third dimension concerns institutional and structural factors like tax splitting of married couples, free health insurance with their husbands for women that do not work, and of course insufficient childcare facilities and insufficient fulltime schools.
How do those differences you were talking about actually affect the parents’ participation in the labour market?
JA: There is a causal relation between public services for children and the labour force participation of women. This can be clearly seen over the last ten to twenty years. There is also a relation between the carrot sticks provided by policy measures such as tax splitting. And of course the differences in work time between men and women are something which does not increase gender equality.
Our figures show that, between 2008 and 2018, the proportion of mothers working full-time rose in all German Länder, with the exception of Mecklenburg-Vorpommern. More precisely, it increased from an average of 18% in 2008 to 23% in 2018. Do you assume that the coronavirus pandemic is likely to reverse this trend?
JA: In my opinion we do not have a sufficient public discourse on what we should be heading to. I think it’s much more important to close the work-time gap between men and women rather than aiming at fulltime employment both for men and women. As we all know, women and men want to have time with their children, they need time for themselves, they need time for friends and caring for the elderly. So instead of increasing work-time for both women and men, we should do everything to decrease the gender differences. We could do that by slightly decreasing the work time of men and slightly increasing the work-time of women.
Even before the crisis, part-time work was very unevenly distributed between women and men. More than half (55%) of the mothers in two-parent families with children aged 6 to under 18 worked part-time in 2018 (2008: 51%). Only in Sachsen-Anhalt and Brandenburg were the proportions of mothers working full-time higher than those of mothers working part-time. In 2018, 45.8% of the women in part-time employment stated that the reason for working part-time was looking after children or relatives or undertaking other family responsibilities. By contrast, the relevant share of men was only 10.3%. Has this trend accelerated as a result of the coronavirus pandemic?
JA: As I said before, there has been more part-time work or short-time work I should say, but as all studies being done in the past show, this is not sustainable. Men, when working in part-time, they indeed care more for children and they do more housework. But in the very moment they come back to full-time work, this participation decreases considerably. So this is not sustainable at all, and there is no indication whatsoever for me at least that this will change in the future due to the corona crisis.
Since the beginning of the corona crisis, working from home has increasingly been a subject of public discussion. In your view, does mobile working provide the chance to balance family and work commitments, or can home office work and childcare responsibilities be hardly reconciled?
JA: Hhome work indeed increases the flexibility of parents as well as their availability for children. There is no doubt about this. I am very concerned about the idea to establish a “right to home office”, because this policy would not be gender neutral. First, jobs that women usually are in, are much more likely to be transferred to their home. Second, women are much more likely to work at home. So I fear that with a policy change like this, women would disappear, they would be drawn back to privacy in their private homes. And we just need the opposite, we need women as public figures being present in our society. So if we decide that more home office is a good thing, then we need to give incentives to men as well to work from home. And not just that: men would then also have to increase their participation in childcare and household chores.
We should also talk about single mothers, because there the situation is a bit different. Although the number of single mothers employed is hardly larger than that of mothers in two-parent families, more of them work full-time. In this respect, what have been the consequences of corona-related closures of childcare facilities?
JA: All studies show, that this is a tragedy, nothing less than that. Single parents, and more than 90 % are indeed single mothers, are all left to themselves. They have to do the childcare, they have to do the housework, but they also have to go to work – and they cannot handle this all at the same time. And we see, that they have physical and psychological problems. So we need to have much more attention of the public and of our policy makers to find solutions for this group.
We have been talking about the effects of the crisis. What is your basis for assessing these effects? How would you rate the current data situation?
JA: We have very rich data sets, which have been collected very, very rapidly over the last couple of months, unfortunately without much coordination. So the questions asked are quite different, the purposes as well. Looking at panel-studies, there is the problem, that we cannot do face-to-face studies anymore due to Covid-19. As a result, we have to compare face-to-face information to online- or phone-information. We also know that answers are highly dependent on whether the respondent is male or female. Having said this, I think I would summarise the situation we are currently in by the following four observations: First, women work more hours for free, although they have already reached their limits: A day only has twenty-four hours. So when women now have to expand their time for childcare or for housework, the only time resource left is their time for sleep. As men on average do much less housework or childcare, they have much more room to increase time for these tasks compared to women. . Second, it really is a problem to measure responsibility for family in hours, minutes and seconds. For the moment we do not have better measures – but responsibility cannot be measured in time at all – it is much more than that. At the moment women experience a cognitive overload, and we need to develop measures to account for this. Hours, minutes, seconds are not enough. Third, I see no indication whatsoever, that men will increase their family work after they are back to full-time work, after the corona crisis has left our daily life. Fourth, if working from home is primarily related to women, we will see an increase in the gender care gap if we extend home office arrangements.
What new data do you need for your work in the short term and in the long-term as a result of the coronavirus pandemic? What are potential areas of action for the statistical offices?
JA: I am very much looking forward to the German time use survey in 2022, the first one after ten years.. It would have been extremely helpful, of course, if the data collection could have been done now during the corona crisis. But of course I know that this is a very expensive and work-intense endeavour. It would be useful, though, to engage in smaller surveys looking at time use. Another important point, which I already indicated, is that care differences between men and women cannot be studied by only using time measures. We definitely need to develop better indicators.
Kinderbetreuung und Geschlechtergerechtigkeit in Zeiten der Coronapandemie
Podcast des Statistischen Bundesamts mit der Soziologin Jutta Allmendinger
Als Teil der deutschen Ratspräsidentschaft möchten wir den Fokus der Öffentlichkeit nutzen und die Auswirkungen der Coronapandemie auf unser alltägliches Leben thematisieren. Wie können wir diese Auswirkungen statistisch erfassen, welcher Datenbedarf hat sich durch Corona neu ergeben und welche Lektionen lernen wir aus der Pandemie für die Zukunft? Darüber sprechen wir heute mit der Soziologin Jutta Allmendinger. Sie ist Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und eine weltweit hoch geschätzte und vielfach ausgezeichnete Expertin, unter anderem für Fragen der Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt.
Frau Allmendinger, wie war bisher die Kinderbetreuung zwischen Vätern und Müttern verteilt und was hat sich durch die Coronapandemie diesbezüglich verändert?
In Deutschland ist die bezahlte und unbezahlte Arbeit zwischen Männern und Frauen ungleich verteilt, die Unterschiede sind größer ist als in anderen Ländern. Der Gender Care Gap liegt bei 52 %. Dies bedeutet, dass Frauen durchschnittlich 52 % mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit verwenden als Männer. Bei Paaren mit Kindern beträgt der Care Gap 83 %. In Stunden gerechnet leisten Frauen pro Tag zwei Stunden und 30 Minuten mehr Arbeit als Männer. Betrachtet man nur die Diskrepanz bei der Kinderbetreuung, so kommt man auf 108 %. Was die Veränderung über die Zeit betrifft, so werden wir diese Frage ganz sicher noch im weiteren Verlauf unseres Gesprächs behandeln. Allerdings zeigen die Daten des deutschen Familienpanels (PAIRFAM), dass sich die Unterschiede im Großen und Ganzen nicht verringert haben. Wichtig ist allerdings, die Unterschiede nach der Haushaltskonstellation im Auge zu behalten. Hier sehen wir bei bestimmten Konstellationen eine geringe Schließung des gender care gaps. Die Frage ist natürlich, wie nachhaltig diese Veränderungen sind.
Gibt es Faktoren, die die Verteilung der Kinderbetreuung beeinflussen, beispielsweise die Einkommensverteilung oder der Bildungsgrad der Eltern?
Ja, es gibt sogar sehr große Unterschiede. In den gut ausgebildeten Schichten mit hohem Einkommen war und ist die Arbeitsteilung bzw. der Gender Care Gap stärker ausgeprägt. In Familien, in denen die Frauen aufgrund ihrer - wie wir sagen - „systemrelevanten Arbeiten“ weniger Flexibilität haben, während die Männer in Kurzarbeit sind, ist der Care Gap kleiner.
Wo sehen Sie im Allgemeinen die wichtigsten Ursachen für die Unterschiede in der Kinderbetreuung, was Väter und Mütter betrifft?
Hier können wir zwischen drei großen Dimensionen unterscheiden: Eine Dimension ist natürlich die Beschäftigung. Bei Frauen ist die Erwerbsbeteiligung immer noch geringer als bei Männern. Auch arbeiten sie weniger Stunden und sind öfter in Teilzeit beschäftigt. Auch werden in vielen Berufen, die hauptsächlich von Frauen ausgeübt werden, geringere Löhne als bei Männern gezahlt, und Teilzeitbeschäftigung ist noch immer mit einer gewissen Benachteiligung verbunden. Die zweite Dimension betrifft die anhaltende Diskriminierung besonders von Frauen mit Kindern und mit einem Migrationshintergrund. Sie werden mit Stereotypisierungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert. Die dritte Dimension umfasst institutionelle und strukturelle Faktoren, zum Beispiel das bei der Besteuerung angewandte Ehegattensplitting, die kostenlose Mitversicherung von nicht erwerbstätigen Frauen und natürlich das unzureichende Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen und Ganztagsschulen.
Wie wirken sich die von Ihnen angesprochenen Unterschiede auf die Teilnahme der Eltern am Arbeitsmarkt aus?
In den letzten Jahrzehnten haben wir gesehen, dass sich die Beschäftigung der Frauen parallel zur Bereitstellung öffentlicher Einrichtungen für die Kinderbetreuung erhöht hat. Hier müssen wir noch weiterkommen, etwa mit Ganztagsschulen. Auch sollte die Politik keine Anreize setzen, die sich öfter auf Frauen als auf Männer negativ auswirken. Und natürlich ist es auch die unterschiedliche Länge der Arbeitszeiten von Männern und Frauen, die einer Gleichstellung der Frauen entgegensteht.
Unsere Zahlen zeigen, dass in allen Bundesländern bis auf Mecklenburg-Vorpommern die Anteile vollzeiterwerbstätiger Mütter zwischen 2008 und 2018 gestiegen sind, von durchschnittlich 18% in 2008 auf 23% in 2018. Gehen Sie davon aus, dass Corona diesen Trend umkehrt?
Achtung. Wir müssen zunächst wissen, wie wir uns die Beschäftigung in Zukunft vorstellen. Erst dann können wir steigende Vollzeit Erwerbstätigkeit bejubeln. Um die Lücke in der Beschäftigung von Frauen und Männern zu schließen, können wir auch Teilzeit für alle fordern. Die Umverteilung von Arbeitszeiten von Männern auf Frauen würde die vielen bestehenden „Lücken“ deutlich schließen. Wir alle wissen, dass Frauen wie auch Männer gern Zeit mit ihren Kindern verbringen möchten und auch Zeit für sich, für ihre Freunde und auch dafür brauchen, sich um die Älteren kümmern zu können. Das scheint mir schwierig bei der jetzigen Vollzeit für alle.
Schon vor der Krise war Teilzeit unter Frauen und Männern sehr ungleich verteilt. Mehr als die Hälfte (55 %) der Mütter in Paarfamilien mit Kindern ab 6 bis unter 18 Jahren arbeitete 2018 in Teilzeit (2008: 51 %). Nur in Sachsen-Anhalt und Brandenburg lagen die Anteile der vollzeiterwerbstätigen Mütter höher als die Anteile der Mütter in Teilzeiterwerbstätigkeit. 2018 nannten 45,8 % der Frauen in Teilzeit als Grund dafür die Betreuung von Kindern oder anderen Angehörigen oder sonstige familiäre Verpflichtungen, aber gerade einmal 10,3 % der Männer. Ist das eine Entwicklung, die durch Corona noch verstärkt wird?
Wie ich schon erwähnt habe, ist der Umfang der Teilzeit- bzw. Kurzarbeit gestiegen. Wenn Frauen Teilzeit arbeiten, dann aufgrund der Betreuung ihrer Kinder. Bei Männern in Teilzeit ist es eher so, dass sie keine Vollzeit finden. Zumindest gehen sie das bei Befragungen so an. Wenn sie in meist unfreiwilliger Teilzeit sind, kümmern sie sich in der Tat mehr um die Kinder und den Haushalt. Sobald sie jedoch wieder Vollzeit arbeiten, verringert sich diese Beteiligung merklich. Ich sehe im Moment keinerlei Anzeichen, dass sich dies aufgrund der Coronakrise in Zukunft verändern wird.
Seit Beginn der Coronakrise ist auch das Homeoffice verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Sehen Sie im mobilen Arbeiten eine Chance für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder lassen sich Homeoffice und Kinderbetreuung kaum unter einen Hut bringen?
Das Arbeiten von zu Hause erhöht natürlich die Flexibilität der Eltern und ihre Verfügbarkeit für die Kinder. Daran besteht kein Zweifel. Ich bin in Bezug auf das Homeoffice skeptisch, da das Homeoffice für Frauen andere Auswirkungen als für Männer hat. Tätigkeiten, die eher von Frauen ausgeübt werden, können eher nach Hause verlagert werden. Frauen ‚ziehen‘ auch eher die Karte Homeoffice, da diese Arbeitsform für die einfacher zu bewerkstelligen ist. Dies bedeutet, dass die Frauen aus dem Blickfeld verschwinden, die Gesellschaft sieht sie weniger und umgekehrt. Ich nenne das die Verheimlichung von Frauen. Wir brauchen aber genau das Gegenteil, nämlich Frauen, die als Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in unserer Gesellschaft wahrgenommen werden. Wenn wir also das Arbeiten von zu Hause aus fördern wollen, dann müssen wir auch Anreize für Männer schaffen, zu Hause zu arbeiten und sich darüber hinaus auch gleichzeitig mehr um die Kinder und den Haushalt zu kümmern.
Wir sollten auch über die alleinerziehenden Mütter sprechen, denn deren Situation sieht etwas anders aus. Sie sind kaum häufiger erwerbstätig als Mütter in Paarfamilien, aber häufiger in Vollzeit. Wie macht sich hier der coronabedingte Ausfall von Kinderbetreuung bemerkbar?
Sämtliche Studien zeigen, dass die Situation vieler Alleinerziehenden besonders krass ist. Alleinerziehende Eltern, von denen über 90 % alleinerziehende Mütter sind, werden sich selbst überlassen. Sie müssen die Kinderbetreuung und den Haushalt übernehmen und auch noch arbeiten. Physische und psychische Probleme werden immer deutlicher sichtbar. Deshalb ist es notwendig, die Alleinerziehenden weit mehr in den Mittelpunkt der öffentlichen sowie der (sozial-) politischen Aufmerksamkeit zu rücken.
Wir haben über die Auswirkungen der Krise gesprochen. Woran machen Sie Ihre Einschätzungen zu diesen Auswirkungen fest? Wie bewerten Sie die aktuelle Datenlage?
Wir verfügen über sehr umfangreiche Datensätze, die überaus schnell und leider ohne sehr gute Abstimmung zwischen den Instituten in den letzten Monaten erstellt wurden. Daher gibt es große Unterschiede in den Fragestellungen und den Zielen. Bei den Panel-Studien haben wir natürlich das Problem, dass persönliche Befragungen nicht mehr möglich sind. Daher sind wir gezwungen, Informationen aus persönlichen Befragungen mit solchen aus Online- oder Telefonbefragungen zu vergleichen. Oft werden auch nicht mehr alle erwachsenen Haushaltsmitglieder befragt, sondern nur eines, welches dann für alle sprechen soll. Hier wissen wir, dass die Antworten stark davon abhängen, ob sie von Männern oder Frauen gegeben werden. Dies vorausgeschickt, möchte ich vier Beobachtungen teilen: Die erste bezieht sich darauf, dass Frauen in diesen Coronazeiten noch mehr unbezahlte Arbeit leisten, obwohl sie bereits eine Belastbarkeitsschwelle erreicht haben. Der Tag hat nur 24 Stunden. Wollen Frauen noch mehr für die Kinder oder im Haushalt tun, geht das zu Lasten ihrer Erholung, ihrer freien Zeit, ihres Schlafs. Männer können bei der unbezahlten Arbeit viel mehr zulegen. Die zweite bezieht sich darauf, dass es mir zumindest problematisch erscheint, die Verantwortung gegenüber der Familie in Stunden, Minuten und Sekunden zu messen. Wir müssen uns mehr um Konzepte wie jenem der „kognitiven und mentalen Überlastung“ – zuwenden. Dann könnten wir den gender care gap besser erfassen. Drittens sehe ich keinerlei Anzeichen dafür, dass Männer mehr Arbeit innerhalb der Familie leisten werden, wenn sie wieder Vollzeit arbeiten, nachdem die Coronakrise aus unserem Alltag verschwunden ist. Letztlich möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass Frauen im Homeoffice mehr Erziehungsarbeit leisten als Männer. Zusammenfassend sehe ich also keine Anzeichen, dass sich aufgrund der Pandemie der gender wage gap, der gender care gap oder der gender position gap schließen werden.
Welcher Datenbedarf hat sich für Sie und Ihre Arbeit kurzfristig wie auch langfristig durch Corona neu ergeben? Welche möglichen Handlungsfelder sehen Sie für die amtliche Statistik?
Ich freue mich schon sehr auf die deutsche Zeitverwendungserhebung, die für 2022 geplant ist. Die letzte Erhebung dieser Art fand ja 2012/2013 statt. Es wäre großartig, wenn es jetzt während der Coronakrise schon soweit wäre, obwohl ich natürlich weiß, dass eine solche Erhebung mit riesigen Ausgaben und sehr viel Arbeit verbunden ist. Vielleicht wäre es daher ein Gedanke, solche Zeitverwendungserhebungen häufiger, aber in einem geringeren Umfang durchzuführen. Daneben sind, wie ich auch schon angedeutet habe, Zeitmessungen als einzige Quelle zur Bestimmung des Gender Care Gap nicht sehr aussagekräftig. Daher ist es unerlässlich, dass wir besser geeignete Indikatoren entwickeln.