EU-weit sind Frauen in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. In deutschen Führungsetagen arbeiteten im Jahr 2024 rund 29 % Frauen. Im EU-weiten Ranking der 27 Mitgliedstaaten war das nur Platz 22. Im EU-weiten Durchschnitt lag der Frauenanteil 2024 bei rund 35 %. Vorreiter war Schweden, wo 44 % aller Führungspositionen von Frauen eingenommen wurden. Auch Lettland (43 %), Polen (42 %) und Ungarn (41 %) erreichten Quoten jenseits der 40 %-Marke. Die niedrigsten Quoten verzeichneten Zypern (25 %), Kroatien, Italien und Dänemark (je 28 %).
Zu den Führungspositionen nach der internationalen Standardklassifikation der Berufe (ISCO) zählen Vorstände und Geschäftsführer/-innen sowie Führungskräfte in Verwaltung, Handel, Produktion und Dienstleistungen. Die Daten beziehen sich auf die Altersgruppe der Erwerbstätigen ab 15 Jahren.
Datenbankauszug: 16.06.2025. Die jeweils aktuellen Daten in der Eurostat Datenbank.
Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) bietet im Datenbankbereich "Women and men in decision-making" Daten zum Anteil weiblicher Aufsichtsratmitglieder sowie zum Anteil höherer weiblicher Führungskräfte in den größten börsennotierten Unternehmen der EU-Länder.