2016 bewerteten fast zwei Drittel der Befragten in Deutschland ihren Gesundheitszustand als "sehr gut" beziehungsweise "gut". Im Rahmen der europaweiten Erhebung zu den Einkommens- und Lebensbedingungen (EU-SILC) wurde diese Frage Personen ab 16 Jahren gestellt. Demnach beurteilten in der EU rund 67 % der Befragten ihre gesundheitliche Verfassung als "sehr gut" beziehungsweise "gut". Deutschland lag somit leicht unter dem Mittel.
Weit über dem EU-Durchschnitt lag der Anteil der positiven Selbsteinschätzungen in Irland (83 %), Zypern (79 %), den Niederlanden (76 %) und Schweden ( 75 %). In Litauen, Lettland und Portugal gab hingegen weniger als die Hälfte der Befragten an, dass ihr Gesundheitszustand "sehr gut" oder "gut" sei. EU-weit waren die Männer zufriedener als die Frauen.
Die Einschätzung des Gesundheitszustands erfolgte rein subjektiv, hing also nicht von festen Determinanten wie Häufigkeit der Arztbesuche oder Ähnlichem ab. Daten zum selbstwahrgenommenen Gesundheitszustand finden Sie in der Eurostat Datenbank. Informationen zur europaweit durchgeführten Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) stehen Ihnen auf der Themenseite "Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen, Wohnen" zur Verfügung.