Soziales, Lebensbedingungen
16 % der Bevölkerung durch Wohnkosten überbelastet
Deutschland ist Mieterland Nummer 1 in der EU
In Deutschland lebten 2016 rund 16 % der Bevölkerung in Haushalten, die durch Wohnkosten überbelastet waren, das heißt, sie mussten mehr als 40 % ihres verfügbaren Einkommens für Wohnen ausgeben. Die Quote der Überbelastung durch Wohnkosten lag in Deutschland somit über dem EU-Durchschnitt von 11 % und war im Vergleich zu den Vorjahren relativ konstant.
Die finanzielle Überbelastung wird unabhängig davon erhoben, ob Menschen zur Miete oder in den eigenen vier Wänden wohnen. Tatsächlich ist Deutschland das Mieterland Nummer 1 in der EU. Fast die Hälfte der Bevölkerung (48 %) lebte hierzulande im Jahr 2016 zur Miete. Das war der höchste Wert in der EU.
Im Durchschnitt wendeten Haushalte in Deutschland 24 % ihrer Konsumausgaben für Wohnen einschließlich Nebenkosten auf. Im EU-Durchschnitt waren es 25 %. Vor allem in den nordischen EU-Staaten fielen die Wohnausgaben stärker ins Gewicht als hierzulande. In Dänemark erreichten sie mit durchschnittlich 29 % den EU-weit höchsten Anteil an den Konsumausgaben. Am niedrigsten waren die Anteile in Malta, Litauen und Zypern mit jeweils unter 20 %.
Weitere Meldungen
- Aus Geldmangel: 9% der Haushalte in der EU heizen zu wenig
- Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland seltener als im EU-Durchschnitt
- Frauen machen weniger Sport als Männer, sind aber seltener übergewichtig
- Überdurchschnittlich viele Einpersonenhaushalte in Deutschland
- Frauen EU-weit häufiger als Männer von Altersarmut betroffen
- EU-Vergleich: Junge Menschen in Deutschland verlassen Elternhaus vergleichsweise früh
Eurostat-Daten
Eurostat bietet sein gesamtes Datenangebot in einer Datenbank an. Besonders häufig konsultierte Daten werden auch in Form von Haupttabellen angeboten. Haupttabellen sind schnell und unkompliziert abrufbar und umfassen auch eine Grafik- und Kartenfunktion (Tables Graphs and Maps). Hinweise zur Nutzung der Datenbank liefert Eurostat in Form von Demo Tours.
Weitere Daten
- Informationen aus der deutschen Statistik zum Thema Soziales und Lebensbedingungen
- Informationen aus der internationalen Statistik zum Thema Soziales und Lebensbedingungen