Hinweis zur Verwendung von Cookies
Um unsere Website für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Zum Jahresbeginn 2019 nimmt Rumänien erstmals für sechs Monate den Vorsitz im Rat der EU wahr. Mit 19,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern gehört das Land zu den größeren EU-Mitgliedstaaten. Es ist eines der ärmsten EU-Länder, die wirtschaftlichen Kennzahlen waren zuletzt jedoch gut. Mit 7,3 % verzeichnete Rumänien 2017 die stärkste Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in der Europäischen Union. Der öffentliche Schuldenstand war mit 35 % des Bruttoinlandsproduktes vergleichsweise niedrig. Die Erwerbslosenquote der 15- bis 74-Jährigen lag ebenfalls deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Mit 521 Euro war Rumänien 2014 EU-weit aber auch das Land mit den zweitniedrigsten Bruttomonatsverdiensten in der Privatwirtschaft. Dagegen wies es von allen EU-Mitgliedstaaten mit 5 % den geringsten geschlechtsspezifischen Verdienstabstand (Gender Pay Gap) auf.
Die Bruttowertschöpfung des Industriesektors machte 2017 rund 24 % des Bruttoinlandsproduktes aus. Der EU-Durchschnitt lag bei 18 %. Ein großes Problem bleibt die anhaltende Abwanderung: Seit über 30 Jahren verzeichnet das Land ununterbrochen einen negativen Wanderungssaldo.
Rumänien ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union. Einen Überblick über Rumänien geben die aktuellen Eurostat-Daten auf unseren Länderseiten.
Nach dem Brexit-Votum hat die britische Regierung im März 2017 den Austritt des Landes aus der Europäischen Union formal eingeleitet. Die Folgen sind gegenwärtig nur schwer abzuschätzen, es wird jedoch erwartet, dass die Entscheidung Auswirkungen auf die Wirtschaft, den Außenhandel und Arbeitsmarkt sowie die Migration haben wird. Unser Brexit-Monitor verfolgt die Entwicklung im Vereinigten Königreich anhand ausgewählter sozioökonomischer Indikatoren. Da das Land auf vielfältige Weise mit den anderen EU-Staaten verbunden ist, wird in den interaktiven Grafiken auch die Entwicklung in Deutschland und der EU insgesamt dargestellt.
Eurostat bietet sein gesamtes Datenangebot in einer Datenbank an. Besonders häufig konsultierte Daten werden auch in Form von Haupttabellen angeboten. Haupttabellen sind schnell und unkompliziert abrufbar und umfassen auch eine Grafik- und Kartenfunktion (Tables Graphs and Maps). Hinweise zur Nutzung der Datenbank liefert Eurostat in Form von Demo Tours.
Enzyklopädie europäischer Statistiken: Themenübergreifendes und Regionales