Expertensuche

1 bis 20 von 40 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Nicht-tödliche Arbeitsunfälle in der Europäischen Union

Arbeitsunfallquoten zeigen die Zahl der Arbeitsunfälle je 100 000 Er­werbs­tä­ti­gen. Dar­gestellt wird die Zahl der nicht-tödlichen Arbeitsunfälle, sofern sie einen Ausfall von mehr als drei Arbeitstagen nach sich ziehen. Je seltener Ar­beitsunfälle …

Übersichtsseite

Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben

Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen, die mehr als eine Tätigkeit aus­üben?

Die Zweitjobquote drückt aus, wie groß der Anteil derjenigen ist, die ne­ben ihrer haupt­beruflichen Tätigkeit eine oder mehrere weitere Tätigkeiten aus­üben. …

Übersichtsseite

Befristete Beschäftigung in der EU

Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt.
Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom …

Übersichtsseite

Überlange Arbeits­zeiten in der EU

Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen mit überlangen Arbeitszeiten? In die Be­rech­nung fließen alle Berufstätigen ein, die in der Regel mehr als 48 Stun­den pro Woche arbeiten. Die Angaben beruhen auf der Selbsteinschätzung der Befragten. Die …

Übersichtsseite

Wöchentliche Arbeitszeit in der EU

Wie viele Stunden arbeiten die Erwerbstätigen gewöhnlich pro Woche? Die Ar­beits­zeit ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität der Arbeit, da sie sowohl eine Beziehung zur Bezahlung wie auch zur Arbeitsbelastung sowie zur Möglichkeit des …

Übersichtsseite

Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU

Wie hoch ist der Frauenanteil in einzelnen Berufsgruppen? Unterschiede beim Frauen­anteil können sowohl auf die Benachteiligung von Frauen in einzelnen Be­rufs­gruppen als auch auf unterschiedliche Präferenzen bei der Berufswahl hinweisen. Auch wenn …

Artikel

Datum: 10. Oktober 2023 Niedriger Frauenanteil in technischen Studienfächern

Die Studienfachwahl junger Menschen entspricht weiterhin traditionellen Rollenmustern: Frauen dominieren in sozialen Fachrichtungen, Männer in den technischen Fächern.

Artikel

Datum: 10. Oktober 2023 Abschlüsse in MINT-Fächern 2022

MINT-Abschlüsse 2022 in % aller Abschlüsse der ISCED-Stufen 6 und 7

Artikel

Datum: 9. Oktober 2023 Tabelle: Regionale Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) 2021

Tabelle enthält Daten zu den Forschungsausgaben (F&E) in den EU-Regionen

Artikel

Datum: 6. Oktober 2023 Mehr als die Hälfte der Erwachsenen hat Übergewicht

In Deutschland brachten 2019 rund 54 % aller Erwachsenen zu viele Kilos auf die Waage. Das waren mehr als im EU-Durchschnitt. Männer waren deutlich häufiger übergewichtig als Frauen.

Artikel

Datum: 6. Oktober 2023 Regionale Forschungsausgaben: Stuttgart EU-weiter Spitzenreiter

Die EU-Regionen mit den höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung - gemessen an der regionalen Wirtschaftsleistung - liegen allesamt in Deutschland.

Artikel

Datum: 5. Oktober 2023 Deutsch nach Englisch und Französisch die häufigste Fremdsprache in der EU

2022 war Deutsch in der EU unter Schülerinnen und Schülern der Sekundar­stufe 1 nach Englisch und Französisch die am häufigsten gelernte Fremd­sprache.

Artikel

Datum: 5. Oktober 2023 EU-Landwirtschaftszählung 2020

Die EU-Landwirtschaftszählung erhebt detaillierte Daten zu landwirtschaftlichen Betrieben und ihren Beschäftigten.

Artikel

Datum: 28. September 2023 Promotionen: Frauenanteil in Deutschland bei 46 %

In 13 EU-Staaten erwarben 2022 mehr Frauen als Männer einen Doktortitel. Insgesamt wurden 94 200 Promotionen abgeschlossen.