Expertensuche
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Nicht-tödliche Arbeitsunfälle in der Europäischen Union
Arbeitsunfallquoten zeigen die Zahl der Arbeitsunfälle je 100 000 Erwerbstätigen. Dargestellt wird die Zahl der nicht-tödlichen Arbeitsunfälle, sofern sie einen Ausfall von mehr als drei Arbeitstagen nach sich ziehen. Je seltener Arbeitsunfälle …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben
Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen, die mehr als eine Tätigkeit ausüben?
Die Zweitjobquote drückt aus, wie groß der Anteil derjenigen ist, die neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit eine oder mehrere weitere Tätigkeiten ausüben. …
Übersichtsseite
Befristete Beschäftigung in der EU
Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt.
Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Überlange Arbeitszeiten in der EU
Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen mit überlangen Arbeitszeiten? In die Berechnung fließen alle Berufstätigen ein, die in der Regel mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten. Die Angaben beruhen auf der Selbsteinschätzung der Befragten. Die …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Wöchentliche Arbeitszeit in der EU
Wie viele Stunden arbeiten die Erwerbstätigen gewöhnlich pro Woche? Die Arbeitszeit ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität der Arbeit, da sie sowohl eine Beziehung zur Bezahlung wie auch zur Arbeitsbelastung sowie zur Möglichkeit des …
Übersichtsseite
Übersichtsseite
Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU
Wie hoch ist der Frauenanteil in einzelnen Berufsgruppen? Unterschiede beim Frauenanteil können sowohl auf die Benachteiligung von Frauen in einzelnen Berufsgruppen als auch auf unterschiedliche Präferenzen bei der Berufswahl hinweisen. Auch wenn …
Übersichtsseite
Artikel
Datum: 10. Oktober 2023 Niedriger Frauenanteil in technischen Studienfächern
Die Studienfachwahl junger Menschen entspricht weiterhin traditionellen Rollenmustern: Frauen dominieren in sozialen Fachrichtungen, Männer in den technischen Fächern.
Artikel
Datum: 10. Oktober 2023 Abschlüsse in MINT-Fächern 2022
MINT-Abschlüsse 2022 in % aller Abschlüsse der ISCED-Stufen 6 und 7
Artikel
Datum: 9. Oktober 2023 Tabelle: Regionale Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) 2021
Tabelle enthält Daten zu den Forschungsausgaben (F&E) in den EU-Regionen
Artikel
Datum: 6. Oktober 2023 Mehr als die Hälfte der Erwachsenen hat Übergewicht
In Deutschland brachten 2019 rund 54 % aller Erwachsenen zu viele Kilos auf die Waage. Das waren mehr als im EU-Durchschnitt. Männer waren deutlich häufiger übergewichtig als Frauen.
Artikel
Datum: 6. Oktober 2023 Regionale Forschungsausgaben: Stuttgart EU-weiter Spitzenreiter
Die EU-Regionen mit den höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung - gemessen an der regionalen Wirtschaftsleistung - liegen allesamt in Deutschland.
Artikel
Datum: 5. Oktober 2023 Deutsch nach Englisch und Französisch die häufigste Fremdsprache in der EU
2022 war Deutsch in der EU unter Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 nach Englisch und Französisch die am häufigsten gelernte Fremdsprache.
Artikel
Datum: 5. Oktober 2023 EU-Landwirtschaftszählung 2020
Die EU-Landwirtschaftszählung erhebt detaillierte Daten zu landwirtschaftlichen Betrieben und ihren Beschäftigten.
Artikel
Datum: 28. September 2023 Promotionen: Frauenanteil in Deutschland bei 46 %
In 13 EU-Staaten erwarben 2022 mehr Frauen als Männer einen Doktortitel. Insgesamt wurden 94 200 Promotionen abgeschlossen.
Artikel
Datum: 26. September 2023 Ukraine: Demografische Entwicklung
In den letzten 25 Jahren ist die Bevölkerung in der Ukraine um rund ein Fünftel gesunken: von 50,9 Millionen im Jahre 1996 auf 41,4 Millionen im Jahre 2021. Gründe und weitere Informationen zur Bevölkerungsstruktur des Landes finden Sie hier.
Artikel
Datum: 21. September 2023 Öffentliche Verkehrsmittel: Österreich und Ungarn führen
Kein Stau, keine Parkplatzsuche, gut für die Umwelt: öffentliche Verkehrsmittel bieten viele Vorteile. 2022 entfielen in der EU trotzdem nur rund 18 % des Personenverkehrs auf Bus, Bahn, Tram oder U-Bahn.
Artikel
Datum: 12. September 2023 Grippeschutzimpfung für Senioren: Hohe Impfquoten in Dänemark und Irland
Grippe ist eine häufige Infektionskrankheit, die insbesondere bei älteren Menschen schwer verlaufen kann. Eine Schutzimpfung kann die Ansteckungsgefahr verringern.
Artikel
Datum: 26. Juli 2023 89 % der Urlaubsstrände in der EU mit sehr guter Wasserqualität
Baden bedenkenlos möglich: Die meisten Urlaubsstrände in der EU haben eine sehr gute Wasserqualität. Deutschland schneidet etwas schlechter als der EU-Durchschnitt ab.
Artikel
Datum: 20. Juni 2023 Alleinlebende: Deutschland über EU-Durchschnitt
Der Anteil der Alleinlebenden war 2023 höher als zehn Jahre zuvor. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede zwischen den EU-Staaten.
Artikel
Datum: 5. Juni 2023 Tarifbindung in der Europäischen Union
2018 war knapp die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt. Im EU-Vergleich rangierte Deutschland damit auf Platz 18 und deutlich unter der vom Europäischen Parlament anvisierten Zielmarke von 80 %.
Artikel
Datum: 5. Juni 2023 EU-Monitor COVID-19
Der EU-Monitor COVID-19 des Statistischen Bundesamtes macht die gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie in den EU-Staaten sichtbar.
Artikel
Datum: 29. März 2023 Road traffic fatalities in the EU
20,600 people were killed on the roads across the EU in 2022. Accidents involving pedestrians occur mainly in the darker months of the year, while accidents involving motorcyclists and cyclists peak during summer.
Artikel
Datum: 13. März 2023 Brexit Monitor
Das Vereinigte Königreich ist aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion ausgetreten. Der Brexit ist endgültig vollzogen. Unser Brexit Monitor hat die Entwicklung im Vereinigten Königreich anhand ausgewählter sozioökonomischer Indikatoren verfolgt.
Artikel
Datum: 7. März 2023 Europäische Statistiken zu Sterbefällen und Todesursachen
Sterbefallzahlen schwanken innerhalb eines Jahres saisonal und können deutliche Unterschiede von Jahr zu Jahr aufweisen, zum Beispiel je nach Stärke einer Grippewelle. Die Zahl der Sterbefälle hängt auch von der Bevölkerungsgröße sowie der Alters- …