Expertensuche

1 bis 30 von 119 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 19. Mai 2025 Abweichungen zwischen Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus bei der Zahl der Erwerbstätigen

...Überleitungstabelle von der Erwerbstätigenrechnung zum Mikrozensus (2024) in 1 000 Gegenstand der Nachweisung 45 878 Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige am Wohnort - 242 Definitiorische Ab­wei­chun­gen - 32 Erwerbstätige im Alter unter 15 Jahren1 - 105 Erwerbstätige in Gemeinschafts­unterkünften2 + 183 Erwerbstätige mit anderer Haushalts­abgrenzung3 - 297 Personen mit Arbeitsverhältnis, die ihre Tätigkeit für mehr als drei Monate unter­brochen haben (Lohn­fort­zahlung unter 50%)4 + 9 Erwerbstätige in extraterritorialen Organisationen4 - 2 900 Methodisch be­dingte Ab­weichungen - 2 070 Saldo der Abweichungen zwischen den Haupt­quellen der ETR und dem MZ nach Stellung im Beruf - 805 Voll 1 - 1 231 Marginal Be­schäftigte1 + 108 und Sol­daten5 - 142 und 4 - 830 Saldo von Zu- und Abschlägen in der Er­werbs­tä­tigen­rechnung 42 736 Mikrozensus - Erwerbstätige in Hauptwohnsitz­haushalten - 210 Differenz aufgrund Stichproben­unterschieden und Alters­abgrenzung6 42 526 Arbeitskräfteerhebung - Erwerbstätige in Hauptwohnsitz­haushalten 1 Quelle: Beschäftigungsstatistik. 2 Ab 2017 werden im Mikrozensus keine Erwerbstätigen in Gemeinschafts­unterkünften mehr erfasst. Der Wert basiert auf einer Schätzung der im Mikrozensus enthaltenen Gemeinschafts­unterkünfte 2022 bis 2024. 3 Quelle: Mikrozensus. Ab 2020 werden Mikrozensus und der Erwerbstätigen­rechnung abweichende Haus-halts-ab-grenzungen verwendet. 4 Quelle: Mikrozensus. 5 Quelle: Personalstandstatistik, BMVg, Bahn AG, Post, Telekom, Kirchen. 6 Quelle: Mikrozensus. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 189 vom 28. Mai 2025 Erwerbstätigkeit im April 2025 saisonbereinigt unverändert

...Mit der Veröffentlichung zum Berichtsmonat April 2025 stellt das Statistische Bundesamt die Hochrechnung der monatlichen Ergebnisse aus der Arbeitskräfteerhebung rückwirkend ab 2009 auf Bevölkerungseckwerte um, die auf Basis des Zensus 2022 ermittelt wurden. Ausführliche Informationen zum Mikrozensus und zur Umstellung auf den Zensus 2022 bietet eine Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Auswirkungen auf den Bereich der Arbeitsmarktberichterstattung werden auf einer Themenseite dargestellt. ...

Tabelle

Datum: 19. Mai 2025 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren nach Quartalen und Geschlecht

Diese Tabelle enthält: Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren nach Quartalen und Geschlecht

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N027 vom 26. Mai 2025 65 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fahren mit dem Auto zur Arbeit

...Um aus den erhobenen Daten Aussagen über die Gesamtbevölkerung treffen zu können, werden die Daten an den Eckwerten der Bevölkerungsfortschreibung (2020: Basis Zensus 2011; 2024: Basis Zensus 2022) hochgerechnet. Weitere Informationen: Differenzierte Ergebnisse sind in der Tabelle "Berufspendler" auf der Themenseite "Erwerbstätigkeit" sowie in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 12251-0004 bis 12251-0006) verfügbar....

Tabelle

Datum: 19. Mai 2025 Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen - Atypische Beschäftigung

Diese Tabelle enthält: Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen für die Jahre 1991 bis 2024

Tabelle

Datum: 19. Mai 2025 Erwerbstätigenquoten 1991 bis 2024

Diese Tabelle enthält: Erwerbstätigenquoten nach Gebietsstand und Geschlecht in der Altersgruppe 15 bis unter 65 Jahre Ergebnis des Mikrozensus in %; Zeitreihe von 1991 bis 2024

Tabelle

Datum: 19. Mai 2025 Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen und sonstige Erwerbstätige - Atypische Beschäftigung

Diese Tabelle enthält: Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen und sonstige Erwerbstätige für die Jahre 1991 bis 2024

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 174 vom 16. Mai 2025 Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2025 weiterhin leicht rückläufig

...Quartal 2022 (+717 000 Personen; +1,6 %). Danach flachte der Beschäftigungszuwachs immer weiter ab. Im 3. Quartal 2024 war das Vorjahresniveau nur noch um 26 000 Personen (+0,1 %) überschritten worden. Im 4. Quartal 2024 war dann erstmals seit dem 1. ...

Tabelle

Datum: 19. Mai 2025 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht

Diese Tabelle enthält: Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht

Tabelle

Datum: 19. Mai 2025 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht

Diese Tabelle enthält: Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht

Tabelle

Datum: 16. Mai 2025 Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen (Inlandskonzept) 1 000 Personen

Diese Tabelle enthält: Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen (Inlandskonzept) 1 000 Personen für die Jahre 2015 bis 2024.

Tabelle

Datum: 30. April 2025 Erwerbstätigenrechnung - Erwerbstätige in Deutschland Jahresdurchschnitte in 1 000 und Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Diese Tabelle enthält: Erwerbstätige in Deutschland Jahresdurchschnitte in 1 000 und Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % für die Jahre 1991 bis 2024

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2024

...Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022. Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den Themenbereichen 12211 und 12251. Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek....

Publikation

Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2023

...Der Bericht enthält endgültige Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022. Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den Themenbereichen 12211 und 12251. Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek....

Tabelle

Datum: 30. April 2025 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Einwohner und Erwerbsbeteiligung (Inländerkonzept), 1 000 Personen

Diese Tabelle enthält: Einwohner und Erwerbsbeteiligung (Inländerkonzept), 1 000 Personen für die Jahre 2015 bis 2024

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 156 vom 30. April 2025 Erwerbstätigkeit im März 2025 mit wenig Dynamik

...Nicht saisonbereinigt nahm die Zahl der Erwerbstätigen im März 2025 gegenüber Februar 2025 im Zuge der wie üblich einsetzenden Frühjahrsbelebung um 54 000 Personen (+0,1 %) zu. Der Anstieg fiel aber weniger stark aus als im März-Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024 (+73 000 Personen). Rückgang der Erwerbstätigkeit im Vorjahresvergleich setzt sich fort Gegenüber März 2024 sank die Zahl der Erwerbstätigen im März 2025 hingegen um 53 000 Personen (-0,1 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N022 vom 28. April 2025 Atypische Arbeitszeiten: Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitete im Jahr 2023 am Wochenende

...Die Hochrechnung basiert auf der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Auf Basis des Zensus 2022 hochgerechnete Ergebnisse des Mikrozensus werden voraussichtlich Ende Mai 2025 vorliegen. Die europäischen Daten zu Schichtarbeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stammen aus der Arbeitskräfteerhebung der EU, die in Deutschland in den Mikrozensus integriert ist. ...

Publikation

Datum: 28. April 2025 Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Erwerbstätigenrechnung (ETR) des Statistischen Bundesamtes umfasst die Berechnung monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Ergebnisse über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland auf Basis vorhandener erwerbsstatistischer …

Tabelle

Datum: 30. April 2025 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Diese Tabelle enthält: Tabelle mit aktuellen Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Einwohner und Erwerbsbeteiligung, (Inländerkonzept). Durchschnitt in 1 000, für 2001 bis 2024

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 120 vom 28. März 2025 Erwerbstätigkeit im Februar 2025 leicht gesunken

...Nicht saisonbereinigt ging die Zahl der Erwerbstätigen im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 in ähnlichem Umfang zurück, und zwar um 16 000 Personen (0,0 %). Im Februar-Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024 war die Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich dagegen noch um 27 000 Personen angestiegen. Rückgang der Erwerbstätigkeit im Vorjahresvergleich setzt sich fort Gegenüber Februar 2024 sank die Zahl der Erwerbstätigen im Februar 2025 um 57 000 Personen (-0,1 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 062 vom 18. Februar 2025 Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2024 stagniert

...Der Beschäftigungsanstieg im Vorjahresvergleich hatte sich seit seinem Höhepunkt im 2. Quartal 2022 (+717 000 Personen; +1,6%) im Zuge des Aufholprozesses im Anschluss an die Rückgänge der Corona-Krise immer weiter abgeflacht und lag zuletzt im 3. Quartal 2024 nur noch bei +25 000 Personen (+0,1 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N010 vom 5. März 2025 Frauen in Parlamenten in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert

...Methodische Hinweise: Die Bevölkerungszahlen sind Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum Stichtag 31.12.2023 auf Basis des Zensus 2022.  Der Frauenanteil in Parlamenten in Deutschland bezieht sich auf die bei der jeweiligen letzten Wahl gewählten Vertreterinnen; Nachrückende wurden nicht berücksichtigt. Dagegen wird im internationalen IPU-Ranking fortlaufend aktualisiert, sodass auch Veränderungen während der jeweiligen Legislaturperiode Eingang finden. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N008 vom 27. Februar 2025 Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich stark vertreten

...Die Hochrechnung basiert auf der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Auf Basis des Zensus 2022 hochgerechnete Ergebnisse des Mikrozensus werden voraussichtlich Ende Mai 2025 vorliegen. Alle Angaben beruhen auf Selbstauskünften der Befragten. Eine Person hat eine Einwanderungsgeschichte, wenn sie selbst oder beide Elternteile seit dem Jahr 1950 nach Deutschland eingewandert sind. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2025 Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 auf neuem Höchststand

...Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 wuchs die Erwerbstätigenzahl damit seit 2006 durchgängig. Allerdings verlor der Anstieg seit Mitte des Jahres 2022 deutlich an Dynamik (siehe auch Pressemitteilung Nr. 427 zur Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2024 vom 15. November 2024): Nach dem Rückgang zu Beginn der Corona-Krise im Jahr 2020 um 325 000 Personen (-0,7 %) war die Erwerbstätigenzahl im Jahr 2021 zunächst leicht um 87 000 (+0,2 %) und im Jahr 2022 insgesamt kräftig um 622 000 Personen (+1,4 %) gestiegen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 041 vom 31. Januar 2025 Erwerbstätigkeit im Dezember 2024 stagniert

...Nicht saisonbereinigt nahm die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember 2024 gegenüber November 2024 um 125 000 Personen (-0,3 %) ab. Dieser Rückgang gegenüber dem Vormonat fiel stärker aus als im Dezember-Durchschnitt der Jahre 2022 und 2023 (‑104 000 Personen).  Entwicklung der Erwerbstätigkeit kühlt sich ab  Gegenüber Dezember 2023 sank die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember 2024 um 24 000 Personen (-0,1 %). In den Monaten September, Oktober und November hatten die Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahr bei jeweils 0,0 % gelegen, im Juni 2024 lag sie noch bei +0,2 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 002 vom 3. Januar 2025 Erwerbstätigkeit im November 2024 etwas höher als im Vormonat

...Nicht saisonbereinigt nahm die Zahl der Erwerbstätigen im November 2024 gegenüber Oktober 2024 um 31 000 Personen (+0,1 %) zu. Dieser Anstieg gegenüber dem Vormonat lag über dem November-Durchschnitt der Jahre 2022 und 2023 (+20 000 Personen). Erwerbstätigenzahl auf Vorjahresniveau Gegenüber November 2023 hat sich die Zahl der Erwerbstätigen im November 2024 kaum verändert (0,0 % bzw. +10 000 Personen). Die Beschäftigung lag damit im dritten Monat nacheinander auf dem Vorjahresniveau; die Veränderungsraten im September und Oktober 2024 betrugen ebenfalls jeweils 0,0 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne

...Reallöhne gewachsen, Armutsrisiko bleibt hoch Die durchschnittlichen Reallöhne sind seit 2014 gestiegen und haben nach einem Einbruch im Jahr 2022 in den letzten fünf Quartalen wieder zugenommen. Dazu beigetragen hat neben mehrfachen Anhebungen des Mindestlohns auch der Arbeitskräftemangel, der für steigende Löhne sorgte. Die positive Einkommensentwicklung der letzten Jahre hat allerdings keine substanzielle Veränderung beim Armutsrisiko bewirkt. 2022 lebten laut den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) etwa 15 % der Haushalte unterhalb der Armutsrisikoschwelle, die für einen Ein-Personen-Haushalt bei rund 1 200 Euro Haushaltsnettoeinkommen im Monat und für einen Zwei-Personen-Haushalt mit Kind bei 2 160 Euro lag. ...

Publikation

Datum: 17. Oktober 2024 Daten zu Online-Stellenanzeigen im ESSnet WIN

Der Bedarf an schnell verfügbaren Daten zur kurzfristigen Entwicklung des Arbeitsmarktes steigt. Das Statistische Bundesamt analysiert diesbezüglich bereits seit Jahren das Potenzial von Online-Stellenanzeigen. Insbesondere in Projekten des „ESSnet …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 451 vom 29. November 2024 Erwerbstätigkeit im Oktober 2024 kaum verändert

...Dieser saisonal übliche Anstieg gegenüber dem Vormonat lag unter dem Oktober-Durchschnitt der Jahre 2022 und 2023 (+130 000 Personen).  Im Vorjahresvergleich nur noch geringer Anstieg der Beschäftigung  Gegenüber Oktober 2023 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Oktober 2024 um 0,1 % (+36 000 Personen). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N045 vom 4. September 2024 Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit

...Die Beantwortung der Fragen der Zusatzprogramme ist freiwillig. Die hier verwendeten Daten stammen aus dem Zusatzprogramm der Arbeitskräfteerhebung im Jahr 2022. Dieses fragt Er­werbs­tätige im Alter von 15 bis 74 Jahren nach ihren beruflichen Kompetenzen. Weitere Informationen: Weitere Auswertungen zu den beruflichen Kompetenzen von Erwerbstätigen finden Sie auf unserer Themenseite....