Expertensuche
Publikation
Datum: 19. Mai 2025 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2024
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022 Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro
...Methodische Hinweise: Aussagen zu Rentnerinnen und Rentner beziehen sich ausschließlich auf die Population der Rentnerinnen und Rentner, die aus Altersgründen Rente beziehen. Die Ergebnisse zur Grundsicherung im Alter stammen aus der Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Die Bevölkerungszahlen stammen aus der Fortschreibung des Bevölkerungsstandes und beziehen sich jeweils auf den Stichtag 31. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 140 vom 31. März 2022 46 % der Bevölkerung lebten 2021 von eigener Erwerbstätigkeit
...Bevölkerung am Hauptwohnsitz 1 nach überwiegendem Lebensunterhalt, Geschlecht und Altersgruppe – Ergebnisse des Mikrozensus 2000 und 2021 – Geschlecht und Altersgruppen Eigene Erwerbs- tätigkeit Öffentliche Leistungen 2 (ohne Renten, Pensionen) Rente, Pension Einkünfte von Angehörigen Eigenes Vermögen 3 in % Jahr 2021 Insgesamt 45,8 7,5 22,1 23,7 1,0 unter 18 Jahre 1,3 4,7 (0,1) 93,9 / 18 bis unter 65 Jahre 72,5 10,0 4,5 11,9 1,1 65 Jahre oder älter 3,2 2,4 90,5 2,6 1,3 Männer 51,1 7,1 20,2 20,5 1,1 unter 18 Jahre 1,5 4,8 / 93,5 / 18 bis unter 65 Jahre 79,0 9,2 4,1 6,4 1,3 65 Jahre oder älter 4,5 2,1 91,4 0,4 1,6 Frauen 40,5 7,9 23,8 26,9 0,9 unter 18 Jahre 1,0 4,6 / 94,3 / 18 bis unter 65 Jahre 65,9 10,9 4,8 17,5 1,0 65 Jahre oder älter 2,1 2,5 89,8 4,5 1,1 Jahr 2000 Insgesamt 41,0 6,6 22,1 29,8 0,5 unter 18 Jahre 1,6 3,5 0,2 94,7 / 18 bis unter 65 Jahre 63,2 8,9 10,3 17,2 0,5 65 Jahre oder älter 1,1 1,7 89,8 6,7 0,8 Männer 49,7 7,0 20,3 22,6 0,5 unter 18 Jahre 1,9 3,5 0,2 94,3 / 18 bis unter 65 Jahre 73,7 9,2 10,6 6,0 0,6 65 Jahre oder älter 2,0 1,2 95,6 0,3 1,0 Frauen 32,8 6,3 23,8 36,6 0,4 unter 18 Jahre 1,4 3,4 0,3 95,0 / 18 bis unter 65 Jahre 52,4 8,6 10,0 28,6 0,4 65 Jahre oder älter 0,5 2,0 86,0 10,8 0,7 ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert relativ unsicher / = Keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug. 1 Im Jahr 2000 Bevölkerung am Hauptwohnsitz einschließlich Personen in Gemeinschaftsunterkünften. 2 Hierzu zählen im Jahr 2021 das Arbeitslosengeld I, Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und andere Hilfe in besonderen Lebenslagen, Leistungen nach Hartz IV (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld), sonstige Unterstützungen (zum Beispiel BAföG, Stipendium, Asylbewerberleistungen, Pflegegeld) sowie Elterngeld. ...
Publikation
Datum: 2. April 2024 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2023
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 264 vom 14. Juli 2020 Drei Viertel der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
...Bevölkerung am Hauptwohnsitz 1 nach überwiegendem Lebensunterhalt, Geschlecht und Altersgruppe – Ergebnisse des Mikrozensus 2000 und 2019 – Geschlecht und Altersgruppen Eigene Erwerbs- tätigkeit Öffentliche Leistungen 2 (ohne Renten, Pensionen) Rente, Pension Einkünfte von Angehörigen Eigenes Vermögen 3 in % Jahr 2019 Insgesamt 47,1 6,4 21,8 24,0 0,8 unter 18 Jahre 1,4 4,7 0,2 93,7 0,1 18 bis unter 65 Jahre 73,9 8,6 4,9 11,9 0,8 65 Jahre oder älter 3,0 1,3 89,4 5,0 1,4 Männer 52,2 6,4 20,4 20,2 0,8 unter 18 Jahre 1,7 4,8 0,2 93,3 / 18 bis unter 65 Jahre 79,9 8,3 4,6 6,4 0,8 65 Jahre oder älter 4,4 1,4 92,1 0,5 1,6 Frauen 42,1 6,5 23,2 27,6 0,7 unter 18 Jahre 1,2 4,6 0,2 94,0 / 18 bis unter 65 Jahre 67,8 8,9 5,2 17,5 0,7 65 Jahre oder älter 1,8 1,3 87,2 8,6 1,1 Jahr 2000 Insgesamt 41,0 6,6 22,1 29,8 0,5 unter 18 Jahre 1,6 3,5 0,2 94,7 / 18 bis unter 65 Jahre 63,2 8,9 10,3 17,2 0,5 65 Jahre oder älter 1,1 1,7 89,8 6,7 0,8 Männer 49,7 7,0 20,3 22,6 0,5 unter 18 Jahre 1,9 3,5 0,2 94,3 - 18 bis unter 65 Jahre 73,7 9,2 10,6 6,0 0,6 65 Jahre oder älter 2,0 1,2 95,6 0,3 1,0 Frauen 32,8 6,3 23,8 36,6 0,4 unter 18 Jahre 1,4 3,4 0,3 95,0 / 18 bis unter 65 Jahre 52,4 8,6 10,0 28,6 0,4 65 Jahre oder älter 0,5 2,0 86,0 10,8 0,7 – = nichts vorhanden / = Keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug. 1 Im Jahr 2019 ohne Personen in Gemeinschaftsunterkünften, da diese die Frage zum überwiegenden Lebensunterhalt nicht mehr gestellt bekommen haben. 2 Hierzu zählen im Jahr 2019 das Arbeitslosengeld I, Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und andere Hilfe in besonderen Lebenslagen, Leistungen nach Hartz IV (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld), sonstige Unterstützungen (zum Beispiel BAföG, Leistungen aus einer Pflegeversicherung) sowie Elterngeld. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 265 vom 11. Juli 2019 Erwerbstätigkeit für 47 % der Bevölkerung Haupteinkommensquelle
...Für 7 % der Bevölkerung waren öffentliche Leistungen die Haupteinkommensquelle (zum Beispiel Arbeitslosengeld I--römisch eins und II--römisch zwei, Grundsicherung im Alter, BAföG, Elterngeld). Nur knapp 1 % der Bevölkerung finanzierte seinen Lebensunterhalt überwiegend durch das eigene Vermögen (einschließlich Ersparnisse, Zinsen sowie Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung). ...
Publikation
Datum: 31. März 2023 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2022
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 264 vom 16. Juli 2018 72 % der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
...Bevölkerung am Hauptwohnsitz nach überwiegendem Lebensunterhalt, Geschlecht und Altersgruppen – Ergebnisse des Mikrozensus 2000 und 2017 – Geschlecht und Altersgruppen Eigene Erwerbs- tätigkeit Öffentliche Leistungen (ohne Renten, Pensionen) Rente, Pension Einkünfte von Angehörigen Eigenes Vermögen in % 2017 Insgesamt 46,1 6,9 21,7 24,6 0,7 unter 18 Jahre 1,4 4,9 0,2 93,5 0,1 18 bis unter 65 Jahre 72,1 9,3 5,2 12,7 0,7 65 Jahre oder älter 2,6 1,3 89,0 5,8 1,4 Männer 51,2 7,0 20,5 20,4 0,8 unter 18 Jahre 1,6 5,1 0,2 93,1 0,1 18 bis unter 65 Jahre 78,2 9,2 5,0 6,9 0,8 65 Jahre oder älter 3,9 1,2 92,7 0,5 1,6 Frauen 41,0 6,8 23,0 28,6 0,7 unter 18 Jahre 1,1 4,8 0,2 93,8 0,1 18 bis unter 65 Jahre 65,8 9,3 5,5 18,7 0,6 65 Jahre oder älter 1,5 1,3 86,0 10,0 1,2 2000 Insgesamt 41,0 6,6 22,1 29,8 0,5 unter 18 Jahre 1,6 3,5 0,2 94,7 / 18 bis unter 65 Jahre 63,2 8,9 10,3 17,2 0,5 65 Jahre oder älter 1,1 1,7 89,8 6,7 0,8 Männer 49,7 7,0 20,3 22,6 0,5 unter 18 Jahre 1,9 3,5 0,2 94,3 /--keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug 18 bis unter 65 Jahre 73,7 9,2 10,6 6,0 0,6 65 Jahre oder älter 2,0 1,2 95,6 0,3 1,0 Frauen 32,8 6,3 23,8 36,6 0,4 unter 18 Jahre 1,4 3,4 0,3 95,0 /--keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug 18 bis unter 65 Jahre 52,4 8,6 10,0 28,6 0,4 65 Jahre oder älter 0,5 2,0 86,0 10,8 0,7 / = Keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug. 1 Im Jahr 2017 ohne Personen in Gemeinschaftsunterkünften, da diese die Frage zum überwiegenden Lebensunterhalt nicht mehr gestellt bekommen haben. 2 Hierzu zählen im Jahr 2017 das Arbeitslosengeld I--römisch eins, Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und andere Hilfe in besonderen Lebenslagen, Leistungen nach Hartz IV--römisch vier (Arbeitslosengeld II--römisch zwei, Sozialgeld), sonstige Unterstützungen (zum Beispiel BAföG--Bundesausbildungsförderungsgesetz, Leistungen aus einer Pflegeversicherung) sowie Elterngeld. ...
Publikation
Datum: 5. August 2022 Qualitätsbericht - Mikrozensus 2021
Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 243 vom 13. Juli 2016
KORREKTUR
70 % der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
...Bevölkerung am Hauptwohnsitz nach überwiegendem Lebensunterhalt, Geschlecht und Altersgruppen – Ergebnisse des Mikrozensus 2000 und 2015 – Geschlecht und Altersgruppen Eigene Erwerbs-, Berufs- tätigkeit Öffentliche Leistungen (ohne Renten, Pensionen) Rente, Pension Einkünfte von Angehörigen Eigenes Vermögen in % 2015 Insgesamt 44,5 7,2 22,8 24,8 0,8 unter 18 Jahre 1,3 4,8 0,2 93,7 0,1 18 bis 64 Jahre 70,3 9,8 5,8 13,4 0,7 65 Jahre oder älter 2,1 1,6 88,3 6,7 1,4 Männer 50,1 7,2 21,7 20,2 0,8 unter 18 Jahre 1,5 4,9 0,2 93,4 / 18 bis 64 Jahre 77,0 9,6 5,6 7,0 0,8 65 Jahre oder älter 3,2 1,4 93,4 0,5 1,6 Frauen 39,1 7,2 23,9 29,1 0,7 unter 18 Jahre 1,0 4,7 0,2 94,0 / 18 bis 64 Jahre 63,5 10,0 6,0 19,9 0,7 65 Jahre oder älter 1,2 1,7 84,4 11,5 1,3 2000 Insgesamt 41,0 6,6 22,1 29,8 0,5 unter 18 Jahre 1,6 3,5 0,2 94,7 / 18 bis 64 Jahre 63,2 8,9 10,3 17,2 0,5 65 Jahre oder älter 1,1 1,7 89,8 6,7 0,8 Männer 49,7 7,0 20,3 22,6 0,5 unter 18 Jahre 1,9 3,5 0,2 94,3 - 18 bis 64 Jahre 73,7 9,2 10,6 6,0 0,6 65 Jahre oder älter 2,0 1,2 95,6 0,3 1,0 Frauen 32,8 6,3 23,8 36,6 0,4 unter 18 Jahre 1,4 3,4 0,3 95,0 / 18 bis 64 Jahre 52,4 8,6 10,0 28,6 0,4 65 Jahre oder älter 0,5 2,0 86,0 10,8 0,7 / = Keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug. 1Hierzu zählen im Jahr 2015 das Arbeitslosengeld I, Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und andere Hilfe in besonderen Lebenslagen, Leistungen nach Hartz IV (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld), sonstige Unterstützungen (z. ...
Publikation
Datum: 12. Juli 2016 Ältere Menschen in Deutschland und der Europäischen Union (EU) - Broschüre - Ausgabe 2016
Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland hat sich seit Ende des 19. Jahrhunderts verdoppelt. Ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen. In Deutschland ist derzeit rund ein Viertel der Menschen 60 Jahre und älter. Unsere Statistiken zeigen den …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2013 Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus 2012
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Mikrozensus 2012 für Haushalte und Lebensformen dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", November 2013
Autor: Dipl.-Kaufmann Winfried Hammes
Publikation
Datum: 28. Juli 2020 Angaben zur Krankenversicherung - (Ergebnisse des Mikrozensus) - Fachserie 13 Reihe 1.1 - 2019
Ausgewählte Ergebnisse zum Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung aus der 1%-Befragung des Mikrozensus 2019.
Korrigierte Ausgabe vom 15. September 2020
Ältere Ausgaben dieser Publikationen finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Publikation
Datum: 15. Dezember 2012 Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus 2011
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Mikrozensus 2011 für Haushalte und Lebensformen dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", November 2012
Autoren: Dipl.-Kaufmann Winfried Hammes sowie Mitarbeiterinnen …
Publikation
Datum: 15. November 2010 Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus 2009
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Mikrozensus 2009 für Haushalte und Lebensformen dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Oktober 2010
Autoren: Dipl.-Kaufmann Winfried Hammes, Dipl.-Volkswirt Stefan P. …
Publikation
Datum: 15. November 2011 Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus 2010
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Mikrozensus 2010 für Haushalte und Lebensformen dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Oktober 2011
Autoren: Dipl.-Kaufmann Winfried Hammes sowie Mitarbeiterinnen und …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2009 Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus 2008
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Mikrozensus 2008 für Haushalte und Lebensformen dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", September 2009
Autoren: Dipl.-Kaufmann Winfried Hammes, Dipl.-Volkswirt Stefan …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2008 Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus 2007
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Mikrozensus 2007 für Haushalte und Lebensformen dargestellt.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", September 2008
Autoren: Dipl.-Volkswirt Stefan P. Rübenach, Soziologin (M. A.) …