Expertensuche
Publikation
Datum: 29. Juli 2025 Statistischer Bericht - Statistik nach der Pflegeberufe- Ausbildungsfinanzierungsverordnung 2024
In diesem Statistischen Bericht werden Ergebnisse der Statistik zur Pflegeausbildung für das Berichtsjahr 2023 veröffentlicht. Die Statistik erhebt Informationen zu den in Ausbildung befindlichen Personen zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, …
Publikation
Datum: 29. Juli 2025 Qualitätsbericht - Statistik nach der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung
Erhoben werden die Daten bei den für die Finanzierung der Pflegeausbildung zuständigen Stellen (kurz: zuständige Stellen der Länder). Die zuständigen Stellen erhalten ihre Informationen dabei von den Trägern der praktischen Ausbildung (Krankenhäuser, …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 229 vom 26. Juni 2025 Aufstiegs-BAföG: Zahl der Geförderten im Jahr 2024 nahezu unverändert
...Dabei erhalten Personen ein Aufstiegs-BAföG, die an Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- oder Teilzeit teilnehmen. Das Aufstiegs-BAföG wird zum Teil als Zuschuss und zum Teil als Darlehen gewährt. Weitere Informationen: Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zur Statistik der Aufstiegsfortbildungsförderung können in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 21421) abgerufen werden. ...
Publikation
Datum: 12. März 2025 Statistischer Bericht - Allgemeinbildende und Berufliche Schulen - Schnellmeldung Schülerinnen und Schüler - Vorläufige Ergebnisse Schuljahr 2024/2025
Zum Erhebungsprogramm der Schulstatistik auf Bundesebene gehören Angaben über Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler, Absolvierende, Abgehende und Lehrkräfte. Die Schulstatistik liefert jährlich detaillierte Informationen u. a. über die …
Publikation
Datum: 29. Oktober 2024 Statistischer Bericht - Berufliche Schulen und Schulen des Gesundheitswesens - Grunddaten - Schuljahr 2023/2024
Der Statistische Bericht übermittelt Angaben über Schulen, Klassen, Schüler, ausländische Schüler, Absolventen/Abgänger, Lehrkräfte und Unterrichtsstunden nach rechtlichem Status der Schulen.
Dieser Bericht beinhaltet Daten aus der bisherigen …
Publikation
Datum: 12. Dezember 2024 Datenbank der beruflichen Bildungsgänge nach der International Standard Classification of Education (ISCED) auf Länderebene
Die "Datenbank der beruflichen Bildungsgänge" ist eine Bestandsaufnahme der verschiedenen Bildungsangebote/Bildungsgänge der einzelnen Bundesländer.
Außerdem können Meta-Informationen wie z. B. Zugangsvoraussetzungen, angestrebte Qualifikation, …
Publikation
Datum: 29. Oktober 2024 Qualitätsbericht - Statistik der beruflichen Schulen
Zum Erhebungsprogramm der Schulstatistik auf Bundesebene gehören Angaben über Schulen, Klassen, Schüler/innen, Absolventen/innen, Abgänger/innen und Lehrkräfte. Die Schulstatistik liefert jährlich detaillierte Informationen u. a. über die Entwicklung …
Publikation
Datum: 20. März 2025 Statistischer Bericht - Integrierte Ausbildungsberichterstattung - Vorläufige Ergebnisse - Berichtsjahr 2024
Integrierte Ausbildungsberichterstattung zu Anfängerinnen und Anfänger, Frauenanteil sowie Entwicklung im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern.
Dieser Bericht beinhaltet Daten aus der bisherigen Veröffentlichung "Schnellmeldung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 253 vom 28. Juni 2024 Aufstiegs-BAföG: 1,2 % weniger Geförderte im Jahr 2023
...Dabei erhalten Personen ein „Aufstiegs-BAföG“, die an Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- oder Teilzeit teilnehmen. Das „Aufstiegs-BAföG“ wird zu 50 % als Zuschuss gewährt, zusätzlich kann ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Die Finanzierung umfasst unabhängig von Einkommen und Vermögen die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Materialkosten für Meisterprüfungsprojekte. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N022 vom 27. Mai 2024 Knapp ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte ist 55 Jahre und älter
...Dennoch zählen Ärztinnen und Ärzte nach wie vor zu den Erwerbstätigen mit überdurchschnittlich langen Arbeitszeiten. 2023 leisteten sie normalerweise im Durchschnitt 40,7 Stunden pro Woche (46,2 Stunden in Vollzeit, 25,9 Stunden in Teilzeit). Das waren rund sechs Stunden pro Woche mehr als bei Erwerbstätigen insgesamt, die durchschnittlich 34,4 Stunden pro Woche arbeiteten (40,3 Stunden in Vollzeit, 20,9 Stunden in Teilzeit). Auch innerhalb der Human- und Zahnmedizin unterscheiden sich die Arbeitszeiten je nach Fachrichtung teils erheblich. ...