Expertensuche

27 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Bürokratiekosten Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 25) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 2) Zeitraum Ohne Einschränkung 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 1) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 2) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 24)

1 bis 27 von 27 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. März 2022 Projektbericht "Familienleistungen" (03/2022)

Unter dem Blickwinkel "Voneinander lernen" wurde das Statistische Bundesamt (StBA) gebeten, im Rahmen eines Projekts "Anträge auf Leistungen für Kinder in einkommens­schwachen Familien" Beispiele guter Praxis zu untersuchen, um die Weiterentwicklung …

Publikation

Datum: 16. Februar 2024 Datenaktualisierung des Belastungsbarometers: aktuelle Zahlen zu Bürokratiekosten durch amtliche Statistiken

Das Belastungs­barometer bildet die Bürokratiekosten ab, die der Wirtschaft im Zusammenhang mit Meldungen zur amtlichen Statistik entstehen. Es erfasst ausschließlich gesetzlich induzierte Meldeaufwände der Unternehmen, bezieht also keine Kosten ohne …

Publikation

Datum: 19. Dezember 2023 Verbändeabfrage zum Bürokratieabbau - Monitoring zur Umsetzung der Vorschläge (12/2023)

Das Monitoring dokumentiert den Umsetzungsstatus der Verbändevorschläge der Kategorien 1 bis 4. Zu jedem Vorschlag findet sich im Bericht eine Erläuterung der zuständigen Ressorts, in der auf die Form der Umsetzung eingegangen wird.

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Vom Standardkosten-Modell zum Dienstleistungszentrum für bessere Rechtsetzung

Im Jahr 2006 wurde im Statistischen Bundes­amt ein neuer Arbeits­bereich zur Unterstützung der Bundes­regierung bei der Umsetzung ihres Programms "Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung" eingerichtet. Dessen zentrale Aufgabe war zunächst, die durch …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 556 vom 8. Dezember 2021 Auch in Corona-Zeiten sind Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen überwiegend zufrieden mit der Arbeit der Behörden

...Gesamtzufriedenheit durch Corona-Pandemie kaum verändert In der seit 2015 alle zwei Jahre durchgeführten „Lebenslagenbefragung“ bewerten Bürgerinnen und Bürger auf einer fünfstufigen Skala von -2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) ihre Erfahrungen mit Behördenkontakten in unterschiedlichen Lebenslagen. Beispiele für Lebenslagen sind die Geburt eines Kindes, der Umzug oder die Arbeitslosigkeit. Über alle Lebenslagen hinweg liegt die Gesamtzufriedenheit 2021 bei 1,1 und damit nur minimal unter dem Wert von 2019 (1,2). Die Corona-Pandemie hat somit nur einen geringen Einfluss auf die Zufriedenheit. ...

Publikation

Datum: 15. Februar 2022 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung von und Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen

Die Ergebnisse der Lebenslagenbefragungen des Statistischen Bundesamtes von 2021 zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit ihren Kontakten zu den Behörden und Ämtern in Deutschland trotz Pandemie überwiegend zufrieden waren. Die …

Publikation

Datum: 14. April 2023 Verbändeabfrage zum Bürokratieabbau - Ergebnisdokumentation über die kategorisierten und priorisierten Einzelvorschläge (04/2023)

Die Dokumentation stellt die Vorschläge der Verbände im Volltext dar. Insgesamt wurden 442 Vorschläge in einem Folgeprozess vom Statistischen Bundesamt aufbereitet, kategorisiert und nach quantitativen und qualitativen Kriterien priorisiert.

Publikation

Datum: 15. Oktober 2020 Nutzerorientierte Weiterentwicklung der Lebenslagenbefragungen von 2015 bis 2019

Die Lebenslagenbefragungen untersuchen, wie zufrieden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit ihren Behördenkontakten sind. In den drei Erhebungen 2015, 2017 und 2019 hat das Statistische Bundesamt die Stichprobenziehung, den Fragebogen, die …

Publikation

Datum: 3. Dezember 2012 Erfüllungsaufwand im Zusammenhang mit Steuererklärungen, steuerlichen und zollrechtlichen Nachweispflichten (12/2012)

Im Bericht wird der Erfüllungs­aufwand dargestellt, der sich durch die Verpflichtung zur Bearbeitung und Abgabe einer Einkommen­steuer­erklärung für die Bürgerinnen und Bürger ergibt. Außerdem wurden Vereinfachungs­möglichkeiten und …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 461 vom 6. Dezember 2019 Lebenslagenbefragung 2019: 83 % der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit Behörden zufrieden

...Gesamtzufriedenheit leicht verbessert – deutliche Unterschiede je nach Anliegen  In der seit 2015 alle zwei Jahre durchgeführten "Lebenslagenbefragung" bewerten Bürgerinnen und Bürger auf einer fünfstufigen Skala von -2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) ihre Erfahrungen mit Behördenkontakten in unterschiedlichen Lebenslagen. Beispiele für Lebenslagen sind die Geburt eines Kindes, der Umzug oder die Arbeitslosigkeit. Über alle Lebenslagen hinweg liegt die Gesamtzufriedenheit im Jahr 2019 bei 1,2. Damit hat sich die öffentliche Verwaltung leicht verbessert. In den Jahren 2015 und 2017 lag die Gesamtzufriedenheit jeweils bei 1,1. ...

Publikation

Datum: 17. März 2022 Projektbericht "Vereinfachung der Gewerbesteuer" (03/2022)

Im Juni 2018 führte das Bundeskanzleramt (BKAmt) in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (StBA) in Berlin einen Expertenworkshop zur Vereinfachung der Gewerbesteuer (GewSt) durch. Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Verbänden, der …

Publikation

Datum: 13. April 2015 Entlastungen spürbarer machen – Wie wird der Kontakt zur Verwaltung wahrgenommen?

Trotz statistisch nachweisbarer Erfolge beim Umsetzen von Maßnahmen des Bürokratieabbaus wird häufig eine mangelnde Spürbarkeit der Vereinfachungsmaßnahmen kritisiert. Deshalb hat die Bundesregierung das Statistische Bundesamt damit beauftragt, …

Publikation

Datum: 12. Oktober 2015 Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (07/2015)

Leistungen für Bildung und Teilhabe sollen seit 2011 besonderen Bedarfen von Kindern, Jugend­lichen und jungen Erwachsenen aus Familien mit geringen Einkommen Rechnung tragen und ihnen den Zugang zu Lern­möglichkeiten und zu sozialen und kulturellen …

Publikation

Datum: 1. November 2022 Projektbericht zur Datenaktualisierung des Belastungsbarometers (10/2022)

Das Statistische Bundesamt hat zum Stichtag 1. Januar 2018 im Rahmen einer freiwilligen Befragung eine Daten­aktualisierung des Belastungs­barometers vorgenommen. Der vorliegende Bericht dokumentiert neben den eigentlichen Ergebnissen und …

Publikation

Datum: 10. Juni 2022 Projektbericht "Blick auf die Flexirente" (06/2021)

Das Flexirentengesetz soll das flexible Arbeiten im Rentenübergang erleichtern und fördern. Als erste von drei Phasen der Evaluierung untersucht der vorliegende Bericht vier zentrale Regelungen des Gesetzes im Auftrag des Bundesministeriums für …

Publikation

Datum: 13. August 2018 Registermodernisierung und Verwaltungsdatennutzung in der amtlichen Statistik

Aktuelle Entwicklungen und anstehende Herausforderungen

Die optimale Nutzung vorhandener Daten ist ein Schlüssel für leistungsfähige und zukunftsorientierte Verwaltungen. Der Nationale Normenkontrollrat hat daher die Leitidee modernisierter, digital …

Publikation

Datum: 11. Mai 2012 Einfacher zum Studierenden-BAföG (03/2010)

Die bürokratischen Belastungen und Vollzugsunterschiede bei der Beantragung von BAföG wurden in Zusammenarbeit mit Ländern identifiziert und hieraus Maßnahmen entwickelt, die zu einer Entlastung der Studierenden und der Ämter für Ausbildungsförderung …

Publikation

Datum: 11. August 2016 Methodische Grundlagen der Zufriedenheitsbefragungen zu behördlichen Dienstleistungen

Im Auftrag der Bundesregierung entwickelte das Statistische Bundesamt das Lebenslagen-Modell, das die Zufriedenheit mit behördlichen Dienstleistungen in bestimmten Situationen analysiert. Unbekannte und häufig niedrige Inzidenzen der Lebenslagen …

Publikation

Datum: 12. Oktober 2015 Mehr Zeit für Behandlung – Vereinfachung von Verfahren und Prozessen in Arzt- und Zahnarztpraxen (08/2015)

Immer häufiger berichten Ärztinnen und Ärzte, Psycho­therapeutinnen und Psycho­therapeuten sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte, dass die Bürokratie in ihren Praxen zunimmt. Der Nationale Normen­kontrollrat (NKR) nahm diese Problematik zum Anlass in …

Publikation

Datum: 11. Mai 2012 Einfacher zum Elterngeld (09/2009)

Die bürokratischen Belastungen und ihre Herkunft bei der Beantragung von Elterngeld wurden in Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen identifiziert und hieraus Maßnahmen entwickelt, die zu einer Entlastung der Antragstellerinnen und Antragsteller …

Publikation

Datum: 11. Mai 2012 Bürokratischer Aufwand im Zuwendungsrecht (08/2010)

Die Belastung bei der Beantragung, der Bewirtschaftung und der Abrechnung von Fördermitteln wurde durch die Befragung von Zuwendungsempfängern ermittelt und für die weitere Analyse aufbereitet. August 2010

Publikation

Datum: 11. Mai 2012 Einfacher zum Wohngeld (09/2009)

Die bürokratischen Belastungen und ihre Herkunft bei der Beantragung von Wohngeld wurden in Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen identifiziert und hieraus Maßnahmen entwickelt, die zu einer Entlastung der Antragstellerinnen und Antragsteller sowie …

Publikation

Publikation

Datum: 9. Juli 2013 Erfüllungsaufwand im Bereich Pflege (03/2013)

Der Bericht stellt den gesamten messbaren Erfüllungs­aufwand bei Antrags­verfahren und der Pflege­dokumentation für die genannten Betroffen­kreise dar und zeigt Verbesserungs- und Vereinfachungs­potenziale auf. Die Erkenntnisse fließen in die …